Die Frage: “Ja sind denn die Grünen schon über 60?” zeigt auf, dass sich die “Ewigjungen” schwer tun ihr Alter zu akzeptieren. Unterstützung ist aber notwendig für ein selbstbestimmtes Leben beim älterwerden.
Bei der Stadtplanung ist die Gestaltung der Wohnungen und des Wohnumfelds zu berücksichtigen. Dabei sollen die Älteren aber nicht ausgegrenzt werden, sondern sind generationsübergreifende Lösungen zustreben. Leider, so Waltraud Galaske, sind bereits einige Wohnprojekt aus finanziellen Gründen (hohe Mieten und Mietnebenkosten) gescheitert.
Lothar Berthold ist als Vertreter von den “Grünen über 60” in den Seniorenrat der Stadt Fürth gewählt worden. Er war bereits bisher im Verkehrsausschuss des Seniorenrates und wird von seinen Tätigkeiten berichten. Er legt dabei seinen Schwerpunkt auf Fußgänger und den öffentlichen Nahverkehr.
Gerne laden wir Sie ein zu unserem SeniorInnenpolitischen Treffen am Samstag den 8. März 2014 um 15 Uhr im Cafe am Park, Moststr.30.
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Bauen | Jugend | Jugendkulturzentrum | Klima | Klimaschutz | Kultur | kulturelle Vielfalt | Naturschutz | Schulen | SeniorInnen | Stadtentwicklung | Stadtratswahl | Umwelt | Umweltschutz | Verkehr | Wahlen
Rückblick auf das erste Drittel der Wahlperiode
25. August 2022 – Im Rahmen ihrer Sommer-Klausur blickten die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen auch auf die Zeit seit dem Amtsantritt im Mai 2020 zurück. In der Rolle als zweitstärkste Kraft kann die Oppositionsfraktion stolz sein auf schöne Erfolge ihres politischen Engagements: den Einbau von Lüftungsanlagen bei Schulneubauten und höhere Energiestandards beim Bauen, mehr öffentliche Trinkwasserbrunnen, die…
Gesundheit | Hitze | Innenstadt | Klima | Klimanotstand | Klimaschutz | Klimawandel | Mikroklima | SeniorInnen | Wohnen
Sonnensegel – Hitzeschutz in der Innenstadt
In den letzten Wochen war an vielen heißen Tagen der Aufenthalt in der Fußgängerzone kein großes Vergnügen: Die Gluthitze zwischen den Häuserzeilen war kaum auszuhalten. „Inzwischen genügt es leider nicht mehr, alles dafür zu tun, um ein Fortschreiten des Klimawandels aufzuhalten“, bedauertGRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. „Die klimatischen Bedingungen in Deutschland haben sich bereits verändert, die Temperaturen…
Behinderung | Busbeschleunigung | Integration | Kinder | ÖPNV | SeniorInnen | Stadtbusse | Verkehr
Antrag: Vollständig barrierefreier Ausbau der Haltestelle „Regelsbacher Straße“
Juli 2022 -Zu TOP 9 der Stadtratssitzung am 27.07.2022 („Vollständig barrierefreier Ausbau der Haltestelle „Regelsbacher Straße“) stellen wir folgenden E r g ä n z u n g s a n t r a g :Die Haltestelle Regelsbacher Straße soll so barrierefrei ausgebaut werden, dass mindestens der zweite Einstieg eine Bordsteinhöhe von 22cm erhält. Ein…