PRESSEMITTEILUNG
Grüne Stadtratsfraktion kritisiert Bebauungsplanverfahren „Schönblick“ – fehlende Umweltprüfung trotz unmittelbarer Nähe zu FFH- und Natura 2000 Gebiet – Grüne Fraktion lädt ExpertInnen zum Thema ökologische Stadt der Zukunft ein
Die Stadt Fürth befindet sich derzeit an einem extrem wichtigen Punkt für die weitere Stadtentwicklung. Einerseits wird nach jahrzehntelanger Politik der Flächenversiegelung heute auch von Oberbürgermeister Jung beteuert, dass die „Grenzen des Wachstums erreicht“ seien. Andererseits werden weiterhin neue Gewerbe- und Wohngebiete erschlossen, ohne dabei ökologische und soziale Aspekte ausreichend zu würdigen. „Man weiß wohl, dass es so nicht ewig weitergehen kann, man hat nur noch nicht die Konsequenzen daraus gezogen. Reden und Handeln passen nicht zusammen“, analysiert Fraktionssprecherin Brigitte Dittrich die Lage.
Ein Musterbeispiel für diese falsche Vorgehensweise der Stadt Fürth sei das aktuell laufende Bebauungsplanverfahren „Schönblick“ in Vach. Der 30 Jahre alte Bebauungsplanentwurf aus dem Jahr 1983 soll nun wegen der konkreten Bauabsicht eines Bauträgers nach einem entsprechenden Beschluß des Bau- und Werkausschuss vom 17.07.2013 im beschleunigten Verfahren ohne Umweltprüfung durchgeführt werden. „Durch den Verzicht auf eine Umweltprüfung wird komplett ignoriert, welche Auswirkungen die Planungen auf die Talauen der Regnitz haben“, erklärt der GRÜNE Stadtrat Harald Riedel. „Dabei haben diese Talauen eine besondere Bedeutung als überregionale Grünachse. In unmittelbarer Nachbarschaft haben wir den Bereich der Zenn als FFH-Gebiet und europäisches Schutzgebiet NATURA 2000“, ärgert sich Riedel.
In diesem Zusammenhang auf die Umweltprüfung zu verzichten, sei schlichtweg „unverantwortlich“, heißt es in einem Antrag der GRÜNEN an den Stadtrat. Der Antrag verlangt, dass eine Umweltprüfung stattfinden soll. „Allein schon aufgrund der Größe des Baugebietes wäre die Umweltprüfung nötig. Zusätzlich haben wir hier durch die direkte Nähe zu den Talauen auch noch die Hochwasserproblematik, spätestens seit der Hochwasserkatastrophe im vergangenen Juni an Donau, Rhein und Elbe müssen hier alle Planungen in gefährdeten Bereichen grundsätzlich überdacht werden“, erklärt Harald Riedel den Antrag, der am 4. April 2014 im Umweltausschuss behandelt wird.
„Aus den Erfahrungen mit aktuellen Bauprojekten wie dem GrundigPark, Auengarten, oder dem Ärztehaus Spectrum hat Herr Oberbürgermeister Jung scheinbar nichts gelernt“, kritisiert Brigitte Dittrich. „In allen drei Fällen wurde am Rande von Landschaftsschutzgebieten und schützenswerten Naturräumen gebaut, jeweils mit erheblichen Schäden an Natur und Umwelt.“ Zur Minimierung dieser Schäden sei vor Planungs- und Baubeginn eine Umweltprüfung zwingend erforderlich.
Wie ökologischer Städtebau in Zukunft aussehen kann, wollen die GRÜNEN StadträtInnen mit zwei Fachleuten erörtern und mit der Bevölkerung diskutieren. Am Dienstag, den 11. März lädt die Stadtratsfraktion zu einem Vortrags- und Diskussionsabend unter dem Motto:
„Fürth 2020 – kommunalpolitische Handlungsmöglichkeiten für die ökologische Stadt der Zukunft“
Beginn: Dienstag, 11. März, 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Tagungsraum Anders Wohnen e.V., Theresienstraße 30-34, 90762 Fürth
Die Veranstaltung beginnt mit zwei Vorträgen ausgewiesener ExpertInnen:
Gerhard Henzler, Baudirektor a.D., wird die von ihm initiierte „Ökosiedlung Bamberg“ vorstellen und darauf eingehen, was Kommunen ganz konkret tun können, um Wohn- und Gewerbegebiete nachhaltig zu gestalten.
Pia Regner, Diplom-Bauingenieurin, wird aus ihrer Erfahrung mit energieeffizienten Bauprojekten – insbesondere Passivhäusern – berichten und Wege vorstellen, wie Städte ihre Gebäude energetisch hocheffizient und wirtschaftlich sanieren und bauen können.
Im Anschluss daran folgt eine Diskussionsrunde, die den Blick auf die Fürther Stadtpolitik richtet und vor allem die Frage erörtert, welche Maßnahmen für Umwelt- und Naturschutz, energiesparendes Bauen sowie soziale Ausgewogenheit in der städtischen Baupolitik für die nächsten Jahre besonders zielführend sind.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Eingeladen sind VertreterInnen aus den Bereichen Architektur, Bau und Handwerk sowie alle am Thema interessierten Bürgerinnen und Bürger.
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Feminismus | Frauen | Gender Pay Gap | Innenstadt | Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Finanzen | Kinder | Klimaschutz | Naturschutz | Soziales
Kaffee mit Banaszak: Ein Nachmittag voller Energie!
22.01.25 – Volles Haus und spannende Diskussionen – das war „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01.25 im Herr & Kaiser in der Fürther Südstadt. Rund 60 Menschen, darunter viele neue Gesichter, waren gekommen, um mit Felix Banaszak über die wichtigsten Themen unserer Zeit zu sprechen: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Kamran Salimi,…
Klimaschutz | Naturschutz | Soziales | Wirtschaft | Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
20.1.25 – Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war…