„Fürths Naturschutzwacht braucht dringend Verstärkung“ mahnt die Grüne Stadtratsfraktion.
Die Grüne Stadtratsfraktion stellt den Antrag zum Haushalt der Stadt Fürth, die ehrenamtliche Naturschutzwacht wieder auszubauen und nach passenden BewerberInnen zu suchen. Im Umweltausschuss des Stadtrats vom 27. Juni 2014 hatte die Grüne Stadtratsfraktion bereits einen Sachstandsbericht über die Anzahl der NaturschutzwächterInnen in der Stadt Fürth erbeten und die Aufstockung von vier auf fünf NaturschutzwächterInnen beantragt.

Die Grüne Stadträtin Waltraud Galaske ist froh darüber, dass sich der Biber nach seiner Ausrottung wieder ausbreitet, „andererseits haben wir in Fürth derzeit weder in der Verwaltung noch unter den amtierenden Naturschutzwächtern einen Biberberater“. Diese wichtige und zeitintensive Aufgabe müsse aber dringend übernommen werden um den Biber weiterhin zu schützen. Die Schulung von einem der amtierenden Naturschutzwächtern könne nur der Notsituation geschuldet sein. Daher solle zügig eine Ausschreibung für die Biberberatung gestartet werden, so die Grüne Stadtratsfraktion.
Die ehrenamtliche Naturschutzwacht ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Natur und Verwaltung und verbessert die Qualität der Naturschutzarbeit. Fürth hat in den Sparrunden 2010-2013 die Anzahl der NaturschutzwächterInnen gegen die Stimmen der Grünen von 6 auf 4 gesenkt, um monatlich ungefähr 300 Euro zu sparen. „Das ist kontraproduktiv in Sinne des Naturschutzes“, so Galaske. Sie weist darauf hin, dass es nur dann sinnvoll sei, Aufgaben der Naturschutzwacht auf die Verwaltung zu übertragen,wenn dort genügend Personal zur Verfügung stünde. Dies sei aber nicht der Fall, da auch in diesem Verwaltungsbereich Stellen eingespart worden seien.
Auch das Amt für Umwelt, Ordnung und Verbraucherschutz begrüßt laut Verwaltungsvorlage zum Umweltausschuss eine Aufstockung der NaturschutzwächterInnen da sich die anhaltenden personellen Reduzierungen zwangsläufig auf die Qualität des naturschutzfachlichen Vollzugs im Stadtgebiet auswirkten.
Für Rückfragen erreichen Sie Frau Stadträtin Waltraud Galaske unter 0911/76 29 74.
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…
Freizeit | Natur | Naturschutz | Sommer | Sport | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft
Sommervergnügen Flussbaden in der Rednitz als Erfolg grüner Politik
Jahrhundertelang wurden verschiedene Abschnitte der Rednitz von Fürther*innen zum Baden genutzt (u. a. auch am Schießanger). Am bedeutendsten war bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts das Flussbad im Bereich der heutigen Uferpromenade. Davon zeugen Benennungen wie „Badsteg“ und „Badstraße“. Dann war es über viele Jahre verboten. Bis 2022. Seitdem ist entlang der Uferpromenade zwischen den…
Bauen | Bäume | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Natur | Naturschutz | Umwelt
Dauerbrennerthema : Baumschutz
Eigentlich sollte man meinen, dass es inzwischen auch bei den Letzten angekommen ist, dass große Bäume angesichts des Klimawandels absolut schützenswert sind. Sie haben das Potenzial, CO2 aus der Luft aufzunehmen und so den Klimawandel zu verlangsamen, tragen aber auch viel dazu bei, dass die Stadt besser an den Klimawandel angepasst ist und die Menschen…