Es sind verantwortungsvolle Entscheidungen für die gesamte Stadt Fürth abzuwägen und zu treffen. Wir GRÜNE fordern daher, das Hallenbad in Stadeln nicht zu sanieren, sondern statt dessen durch einen Neubau neben dem Hallenbad am Scherbsgraben zu ersetzen. Damit stehen wir nicht allein: auch das städtische Finanzreferat empfiehlt einen Neubau am Scherbsgraben und spricht sich gegen eine Sanierung in Stadeln aus.
Zunächst die Zahlen: Die Kosten für die Funktionalsanierung des 40 Jahre alten Hallenbad Stadeln (1. Bauabschnitt) sollen nach aktuellen Schätzungen 4,6 Mio. € betragen. In einem 2. Bauabschnitt wären zusätzliche 3 Mio. € erforderlich, in der Summe also 7,6 Mio. €.
Im Vergleich hierzu würde ein Hallenbad-Neubau am Scherbsgraben nur 4,5 Mio. € kosten! Die Sanierung und der Weiterbetrieb des Hallenbad Stadeln würde somit den Verlust des Bäderbereiches bis 2018 jährlich um weitere 205.000 € und ab 2019 für 26 Jahre um jährlich 120.000 € erhöhen, während bei einem Hallenbad-Neubau am Scherbsgraben das aktuelle Bäderdefizit nicht weiter steigen würde.
Ein zusätzliches Kostenrisiko besteht zudem bei der Sanierung des Hallenbad Stadeln, da bei einer genaueren Überprüfung der Bausubstanz ein hohes Risiko besteht, dass noch weiterer kostenintensiver Sanierungsbedarf entdeckt wird.
Der Hallenbad-Neubau am Scherbsgraben würde die gleiche Wasserfläche wie in Stadeln haben und vorrangig für den Schul- und Vereinssport verwendet werden. Das bestehende Hallenbad würde somit in Zukunft vollständig den BürgerInnen zur Verfügung stehen.
Weitere positive Effekte einer Schließung des Hallenbad Stadeln, wie die freiwerdende Grundstücksfläche, die z.B. für die Errichtung einer dringend erforderlichen Turnhalle genutzt werden könnte oder ein Verkauf, sind hierbei noch gar nicht berücksichtigt.
Eine Sanierung des Hallenbad Stadeln ist daher nicht zu verantworten in einer Zeit, in der viele wichtige Themen, wie die Sanierung von undichten Schuldächern, aus Kostengründen verschoben werden müssen. Dies zeigen z.B. die im Haushaltsplanentwurf 2015 „nicht aufgenommenen Maßnahmen des besonderen Bauunterhaltes der 1. Priorität“ in Höhe von 4.002.640 €. Diese so wichtigen Maßnahmen könnten mit den eingesparten Kosten eines Hallenbad-Neubaues in Höhe von ca. 4 Mio. € finanziert werden. Denkbar wäre auch die Finanzierung des dringend benötigten Neubaus einer Turnhalle in Stadeln als Ersatz für die stark sanierungsbedürftige Günter-Brand-Sporthalle.
Wir verstehen, dass es Menschen gibt, die lieber nach Stadeln ins Hallenbad gehen, es ist ein kleiner und übersichtlicher Ort. Andererseits gibt es deutschlandweit viele vergleichbare finanzschwache Kommunen, die sich überhaupt kein öffentliches Hallenbad mehr leisten können. In Fürth sind wir in der glücklichen Lage über die Sanierung oder den Neubau eines Hallenbades zu diskutieren! Eine ersatzlose Schließung steht nicht zur Diskussion. Dies sei im Hinblick auf die aktuelle Unterschriftensammlung zum Erhalt des Hallenbad Stadeln erwähnt.
Stadtratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen Fürth Stadt
– Kontakt –
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Haushalt | Haushaltsberatungen | Personal | stellenplan | Verwaltung
Kein Stellendeckel für Pflichtaufgaben
Das Verteilen der öffentlichen Gelder zum Wohl aller Bürger*innen auf die einzelnen Bereiche ist die Aufgabe des Stadtrats. Er setzt die Prioritäten und entscheidet, wofür die Stadt Fürth ihr Geld ausgeben soll. „Deshalb muss dieses Gremium auch notwendigerweise entscheiden können, wie hoch die Summe für Stellenneuschaffungen angesetzt werden soll – basierend auf den Entwicklungen im…
Familie | Familien | Finanzen | Jugend | Jugendamt | Kinder | Personal | Personalmangel | Stadtverwaltung | stellenplan | Verwaltung
Unklarer Stellenbedarf im Jugendamt trotz Nachfrage
In der Sitzung des Ausschusses für Jugendhilfe und Jugendangelegenheiten am 7. Mai 2025 wurde deutlich, dass in vielen Bereichen ein eklatanter Personalmangel herrscht. GRÜNEN-Stadträtin Hanne Wiest erklärt: „Vom Jugendamt über das Projekt Tandem, die ambulanten Hilfen und den Bezirkssozialdienst bis hin zur Jugendarbeit an Schulen und den Jugendhäusern – der Bedarf hat so stark zugenommen,…
Abfall | Auftragsvergabe | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Finanzierung | Müll | Mülltrennung | Projektplanung
Warum der extern zu vergebende Bau des Abfallwirtschaftszentrums in diesem Fall eine gute Sache ist
Fürth benötigt dringend ein neues Abfallwirtschaftszentrum. Der moderne Gebäudekomplex inklusive neuem Recyclinghof ist auch bereits fix und fertig geplant. Doch mit dem Bau auf einer Gewerbefläche an der Rezatstraße am Fürther Hafen konnte bislang nicht begonnen werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht…