Es sind verantwortungsvolle Entscheidungen für die gesamte Stadt Fürth abzuwägen und zu treffen. Wir GRÜNE fordern daher, das Hallenbad in Stadeln nicht zu sanieren, sondern statt dessen durch einen Neubau neben dem Hallenbad am Scherbsgraben zu ersetzen. Damit stehen wir nicht allein: auch das städtische Finanzreferat empfiehlt einen Neubau am Scherbsgraben und spricht sich gegen eine Sanierung in Stadeln aus.
Zunächst die Zahlen: Die Kosten für die Funktionalsanierung des 40 Jahre alten Hallenbad Stadeln (1. Bauabschnitt) sollen nach aktuellen Schätzungen 4,6 Mio. € betragen. In einem 2. Bauabschnitt wären zusätzliche 3 Mio. € erforderlich, in der Summe also 7,6 Mio. €.
Im Vergleich hierzu würde ein Hallenbad-Neubau am Scherbsgraben nur 4,5 Mio. € kosten! Die Sanierung und der Weiterbetrieb des Hallenbad Stadeln würde somit den Verlust des Bäderbereiches bis 2018 jährlich um weitere 205.000 € und ab 2019 für 26 Jahre um jährlich 120.000 € erhöhen, während bei einem Hallenbad-Neubau am Scherbsgraben das aktuelle Bäderdefizit nicht weiter steigen würde.
Ein zusätzliches Kostenrisiko besteht zudem bei der Sanierung des Hallenbad Stadeln, da bei einer genaueren Überprüfung der Bausubstanz ein hohes Risiko besteht, dass noch weiterer kostenintensiver Sanierungsbedarf entdeckt wird.
Der Hallenbad-Neubau am Scherbsgraben würde die gleiche Wasserfläche wie in Stadeln haben und vorrangig für den Schul- und Vereinssport verwendet werden. Das bestehende Hallenbad würde somit in Zukunft vollständig den BürgerInnen zur Verfügung stehen.
Weitere positive Effekte einer Schließung des Hallenbad Stadeln, wie die freiwerdende Grundstücksfläche, die z.B. für die Errichtung einer dringend erforderlichen Turnhalle genutzt werden könnte oder ein Verkauf, sind hierbei noch gar nicht berücksichtigt.
Eine Sanierung des Hallenbad Stadeln ist daher nicht zu verantworten in einer Zeit, in der viele wichtige Themen, wie die Sanierung von undichten Schuldächern, aus Kostengründen verschoben werden müssen. Dies zeigen z.B. die im Haushaltsplanentwurf 2015 „nicht aufgenommenen Maßnahmen des besonderen Bauunterhaltes der 1. Priorität“ in Höhe von 4.002.640 €. Diese so wichtigen Maßnahmen könnten mit den eingesparten Kosten eines Hallenbad-Neubaues in Höhe von ca. 4 Mio. € finanziert werden. Denkbar wäre auch die Finanzierung des dringend benötigten Neubaus einer Turnhalle in Stadeln als Ersatz für die stark sanierungsbedürftige Günter-Brand-Sporthalle.
Wir verstehen, dass es Menschen gibt, die lieber nach Stadeln ins Hallenbad gehen, es ist ein kleiner und übersichtlicher Ort. Andererseits gibt es deutschlandweit viele vergleichbare finanzschwache Kommunen, die sich überhaupt kein öffentliches Hallenbad mehr leisten können. In Fürth sind wir in der glücklichen Lage über die Sanierung oder den Neubau eines Hallenbades zu diskutieren! Eine ersatzlose Schließung steht nicht zur Diskussion. Dies sei im Hinblick auf die aktuelle Unterschriftensammlung zum Erhalt des Hallenbad Stadeln erwähnt.
Stadtratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen Fürth Stadt
– Kontakt –
Neuste Artikel
Klimaschutz Naturschutz Soziales Wirtschaft Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war toll, Robert…
Einladung zum „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01. – Deine Chance, Felix Banaszak hautnah zu erleben!
Wir freuen uns sehr, dass Felix Banaszak, unser Bundesvorsitzender, am 22. Januar 2025 zu uns nach Fürth kommt! Zu diesem Anlass laden wir dich herzlich ein, bei einer Tasse Kaffee mit ihm und unserem Direktkandidaten für die Bundestagswahl, Kamran Salimi, ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22. Januar 2025 um 15:30…
Finanzen Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan
Thema Haushaltsberatungen: Licht und Schatten
Am 9.12.24 fanden im Kleinen Saal der Stadthalle die alljährlichen Haushaltsberatungen statt. In seiner Haushaltsrede warnte der Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion, Kamran Salimi, erneut vor einem „Sparen um des Sparens willen“: „Alle demokratischen Parteien sind sich inzwischen einig, dass notwendige Investitionen in die Zukunft trotz Schuldenaufnahme die deutlich bessere Alternative darstellen, als den Konjunkturmotor und die…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Haushalt | Haushaltsberatungen | Haushaltsplan
Thema Haushaltsberatungen: Licht und Schatten
Am 9.12.24 fanden im Kleinen Saal der Stadthalle die alljährlichen Haushaltsberatungen statt. In seiner Haushaltsrede warnte der Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion, Kamran Salimi, erneut vor einem „Sparen um des Sparens willen“: „Alle demokratischen Parteien sind sich inzwischen einig, dass notwendige Investitionen in die Zukunft trotz Schuldenaufnahme die deutlich bessere Alternative darstellen, als den Konjunkturmotor und die…
Bau | Bauen | Finanzen | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sanierung | Stadthalle | Veranstaltungen
Stadthalle wird endlich saniert
Die überfällige Sanierung der maroden Fürther Stadthalle wird seit Jahren von der GRÜNEN-Stadtratsfraktion angemahnt. GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt, die sich auch beruflich mit Veranstaltungstechnik beschäftigt, erklärt die Notwendigkeit einer Modernisierung: „Die Stadthalle wurde 1982 gebaut. Angefangen von der uralten Lautsprecheranlage bis hin zu fehlenden digitalen Möglichkeiten entspricht die Technik, die in der Stadthalle zur Verfügung steht,…
Autos | Brücke | Finanzen | Hafenbrücke | Infrastruktur | Verkehr | Verkehrsführung
Kluge Ideen für die Sanierung der Hafenbrücke
Im Rahmen der Haushaltsberatungen kam endlich Bewegung in das Thema Brücken am Fürther Hafen. „Die Idee ist schnell skizziert“, erklärt Harald Riedel. „Drei von sieben Kanal-Brücken sind momentan Sanierungsfälle – die Zirndorfer Brücke musste zum Teil schon gesperrt werden, die Hafenbrücke ist nicht mehr sanierungsfähig und auch die Farrnbacher Brücke in Sichtweite davon muss saniert…