Mit viel Mühe ist es uns zusammen mit einem großartigen Bürgerprotest gelungen, dass die Stadt das Ausweichgrundstück am Rand des Südstadtparks auf den Zustand der Altlastenproblematik überprüfte und als Baugrund für die Wilhelm-Löhe-Hochschule zügig freigab. Nun jedoch soll es zu einem geringen Preis der Diakonie Neuendettelsau und bisher ohne weitere Auflagen verkauft werden. Aus unserer Sicht ist der Verzicht auf einen angemessenen Grundstückpreis kaum zu rechtfertigen. Daher brauchen wir dringend mehr Transparenz bei diesem Verkauf:
Es handelt sich um ein Grundstück in bester innerstädtischer Lage, in direkter unverbaubarer Lage in der ersten Baureihe am Rand des Südstadtpark, der Grundstückswert des über 2.600 m² großen Grundstückes dürfte bei einem angenommenen Preis von ca. 350,- Euro pro m² im sehr hohen sechsstelligen Bereich liegen – insbesondere da die noch zu erbringenden Sanierungskosten nach unserem Wissensstand sehr gering sind und zum Großteil von der Bundesanstalt für Immobilienbesitz übernommen werden.
Zur Sitzung des Wirtschafts- und Grundstücksausschuss am 18. Mai 2015 stellen wir folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung legt in öffentlicher Sitzung folgende Sachverhalte dar:
- Zu welchem Preis wurde das Grundstück Fl.Nr. 1476 von der Stadt Fürth erworben?
- Wie hoch waren die bisherigen Sanierungskosten, welchen Anteil daran hat die Bundesanstalt für Immobilienbesitz übernommen?
- Wie hoch werden die zukünftig noch erforderlichen Sanierungskosten kalkuliert?
- Warum benötigt die Wilhelm-Löhe-Hochschule die dreifache Fläche als bisher, im Südstadtpark war eine Erweiterung auf ca. 800 m² geplant, nunmehr soll die WLH eine Fläche von ca. 2.600 m² erhalten?
Ausgehend von dem Grundsatzbeschluss zum o.g. Erweiterungsvorhaben Wilhelm-Löhe-Hochschule werden in dem Kaufvertrag zu dem städt. Grundstück Fl.Nr. 1476 folgende Festlegungen vertraglich geregelt:
- Ein teilweiser oder gesamter Weiterverkauf des Grundstückes durch das Diakoniewerk Neuendettelsau ist ausgeschlossen. Sollte dieser erfolgen so erhält die Stadt Fürth hieraus einen Verkaufserlös als Gegenwert für das überlassene Grundstück in Höhe von 350,- Euro pro m².
- Der Erwerb und die Nutzung des Grundstückes Fl.Nr. 1476 durch das Evang.-Luth. Diakoniewerk Neuendettelsau erfolgt unter der rechtsverbindlichen Auflage einer ausschließlichen unmittelbaren Nutzung durch die Wilhelm-Löhe-Hochschule (Vorlesungsräume, betriebsnotwendige Räume, Büroräume für MitarbeiterInnen, Professoren u.ä.). Eine Nutzung der Fläche für ein Studentenwohnheim oder andere Zwecke ist ausgeschlossen.
Antrag WGA 18.05.2015 – Details Grundstücksverkauf für Erweiterungsvorhaben Wilhelm-Löhe-Hochschule
PM Erweiterungsbau der Wilhelm-Löhe-Hochschule – Stadtratsbeschluss vom 25.03.2015
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Feuerwehr | Hitze | Klima | Klimaanpassung | Klimawandel | Naturschutz | Sommer | Stadtwald
Anträge: Waldbrände – Prävention und Maßnahmen im Ernstfall
15.Juli 2025 – In vielen Teilen Europas stehen in diesem Sommer wieder große Waldflächen in Flammen, auch im benachbarten Erlangen gab es kürzlich einen großen Waldbrand im Tennenloher Forst. Mit der fortschreitenden Klimakrise nehmen längere Dürre- und Hitzeperioden zu, sodass die Frage, wie gut Fürth auf solche Szenarien vorbereitet ist, sicher relevant bleibt. Zur Sitzung…
Bauen | Baugenehmigung | Baum | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Klima | Klimakrise | Nachverdichtung | Naturschutz
Antrag: Vermeidung von verfrühten Baumfällungen
15. Juli 2025 – Wenn im Zuge von Bauprojekten Baumfällungen genehmigt werden, fällt immer wieder auf, dass diese oft sehr verfrüht erfolgen. Die Bäume auf dem Grundstück werden gerodet, dann geschieht zunächst nichts weiter und der Baubeginn lässt – teils jahrelang – auf sich warten. Aktuelle Beispiele finden sich im Fürther Stadtgebiet in der Karolinenstraße…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…