Die GRÜNEN als „klassische Wirtschaftspartei“. Was heißt das? Wie geht das?
Das Jahr 2015 steht bei uns GRÜNEN ganz im Zeichen der Wirtschaftspolitik. Die BDK im Herbst wird sich damit befassen, die Partei hat am vergangenen Wochenende (12./13.6.) einen Kongress mit dem Titel „Die neue GRÜNderzeit“ veranstaltet und auch die grüne Bundestagsfraktion wird sich am 4. Juli dem Thema in einer Konferenz widmen. Mit zwei grünen WirtschaftsministerInnen in Hessen und Rheinland-Pfalz und dem grünen Ministerpräsidenten in Baden-Württemberg müssen Grüne jeden Tag „Wirtschaft gestalten“. Nicht zuletzt beschäftigt sich die Partei derzeit intensiv mit einem ganz heißen Wirtschaftsthema: TTIP und Freihandel.
Die GRÜNEN sind aber schon immer auch „Wirtschaftspartei“. Der Club of Rome hat vor mehr als 30 Jahren die „Grenzen des Wachstums“ aufgezeigt und damit das Selbstverständnis der kapitalistischen Wirtschaftsordnung hinterfragt. Die Gründung der GRÜNEN geht auch auf diese Thesen zurück. Bis heute gibt es aber noch keine umfassende Antworten: Geht Wirtschaft ohne Wachstum? Braucht es ein anderes, grünes Wachstum? Was ist das überhaupt? Lässt sich der Ressourcenverbrauch vom Wachstum entkoppeln? Und wie? Können Preise steuern oder braucht es ordnungspolitische Eingriffe, also Ge- und Verbote? Wo endet die Freiheit der Wirtschaft und wo beginnt das Primat der Gesellschaft? Was bedeutet der sozial-ökologische Umbau konkret für Arbeitsplätze und Sozialversicherung? Und welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? Was bringt uns die „Industrie 4.0“? Wie weit trauen sich GRÜNE hier Notwendigkeiten zu benennen und gesetzliche Veränderungen – so sie sinnvoll erscheinen – auf den Weg zu bringen?
In der Partei kursieren dazu derzeit einige Diskussionspapiere (Kindler/Dröge: http://gruenlink.de/yqw; Özdemier, Janecek, Hofreiter, Schick, u.a.: http://gruenlink.de/yqx; Andresen, Keller, Lehman, u.a.: http://gruenlink.de/xa4; Janecek/Deligöz: http://gruenlink.de/yru).
Einig sind sich alle, dass wir etwas ändern müssen und dass dies anstregend werden wird. Klar wird, dass die Menschen ihr Leben und die Unternehmen ihr Handeln mehr oder weniger stark verändern müssen. So mancher wird das auch als Zumutung auffassen. Wie mutig können oder müssen wir als Partei und als Gesellschaft also sein?
Was bedeutet es da, wenn Winfried Kretschmann die GRÜNEN zu einer „klassischen Wirtschaftspartei“ machen will? Und können wir unter diesen Prämissen den „Wohlstand für alle“, was auch immer das konkret ist, erhalten bzw. wie kommen wir endlich da hin?
Wir laden Euch ein, über diese Fragen mit
DIETER JANECEK MDB
(wirtschaftspolitischer Sprecher der grünen Bundestagsfraktion)
grünintern zu diskutieren.
Am: 25.6.2015
Um: 19h
Im: Gasthof Tannenbaum, Helmstr. 10, 90762 Fürth
Neuste Artikel
Bahn Fernverkehr ÖPNV Reise Verkehr Verkehrswende
ZUG STATT FLUG
Wie machen wir die Bahn zur echten Alternative für Reisen in Europa? Dienstag, 12.07., 18:30 Uhr, Ludwigscafé im Hauptbahnhof Fürth, Erdgeschoss Eine leistungsfähige, verlässliche Bahn ist das Rückgrat einer nachhaltigen Verkehrswende – gerade auch innerhalb Europas, wo sie schnelle Zugverbindungen eine klimafreundliche Alternative zu Kurzstreckenflügen sein könnten.Doch wer schon einmal versucht hat, innerhalb der EU…
Grüne Wege Wasser Wasserqualität
Grüne Wege: Besuch beim Wasserwerk der infra
Sonntag, 03.07., 14:45 Uhr, Treffpunkt Wasserwerk Infra Fürth, Dianastr. 3, Fürth Anmeldung: bei Barbara (barbara.fuchs[at]gruene-fraktion-bayern.de) oder Gabriele (gabriele.zapf[at]gruene-fuerth.de) Wasser – wichtige Ressource auch für unsere Wirtschaft und gleichzeitig knapp und schützenswert, in diesem Spannungsfeld bewegen wir uns, wenn wir die Balance zwischen ökologischen und wirtschaftlichen Notwendigkeiten halten wollen. Die zunehmenden Umwelteinflüsse bedrohen unsere Grundwasserqualität, gleichzeitig…
Klimaschutz Lisa Badum
Grüner Treff zum Klimaschutzsofortprogramm mit Lisa Badum (MdB)
Donnerstag, 30.06., 19 Uhr, in der Diele vom Babylon Kino (Nürnberger Str. 3) Leider keine Überraschung: Wir verfehlen auch 2022 die Klimaziele. Das hat Bundesklimaschutzminister Robert Habeck am 11.01.2022 bei der Vorstellung der Eröffnungsbilanz Klimaschutz deutlich gemacht.Doch das Zaudern hat ein Ende: Robert Habeck und sein Ministerium haben ein Sofortprogramm für den Klimaschutz vorgestellt, das…
Ähnliche Artikel
Ampel-Koalition | Bundestag | Finanzen | Klimaschutz | Sascha Müller | Wirtschaft
Aktuelles aus dem Bundestag mit MdB Sascha Müller (Landesgruppensprecher Bayern)
Dienstag, 05.04.2022, 19 Uhr, via zoom Die Ampel-Koalition ist gerade mal gut 100 Tage im Amt und hat viel vor. Gleichzeitig sind wir mit großen globalen Krisen konfrontiert, die schnelles Handeln erfordern und alte Gewissheiten in Frage stellen. Darüber berichtet uns Sascha direkt von der Sitzungswoche im Bundestag und steht für Fragen und Diskussion zur…
Brunnen | Einkaufen | Familien | Fußgänger*innen | Hitze | Innenstadt | Klima | Klimaschutz | Klimawandel | Klimawende | Mikroklima | Wasser | Wirtschaft | Wirtschaftsförderung
Wasserspiele in der Fußgängerzone?
Wie stehen die GRÜNEN-Stadträt*innen zum Fontänenfeld, das in der Fußgängerzone sprudeln soll? Schon vor einigen Jahren gab es den Plan, in der Innenstadt einen weiteren Brunnen zu errichten. GRÜNEN-Stadtrat Harald Riedel meint: „Der neu gestaltete Hall- und Franz-Josef-Strauß-Platz vor dem Amtsgericht wäre ein geeigneter Standort. Das hat die GRÜNEN-Stadtratsfraktion auch schon einige Male verdeutlicht.“ …
Baumschutz | Baumschutzverordnung | Denkmalstadt | Feuerwehr | Grünanlagen | Hornschuchpromenade | Nahverkehr | ÖPNV | Parken | Parkplätze | Willy-Brandt-Anlage | Wirtschaft
Parkplätze in der Fürther Innenstadt: Fehlinterpretation einer Umfrage führt zu Missverständnissen
Im Zusammenhang mit dem aktuell diskutierten Integrierten Klimaschutzkonzept für die Stadt Fürth entstanden Gerüchte in den sozialen Medien, die den Einfluss des Parkplatzangebots auf den Fürther Einzelhandel betreffen. „In die öffentliche Diskussion haben sich vermeintliche Fakten eingeschlichen, die sich bei näherem Hinsehen als falsch erweisen“, erklären die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen. So kursiert beispielsweise die Behauptung, es…