Die Grüne Stadtratsfraktion zeigt mit ihren diesjährigen Anträgen, dass der Haushalt 2016 für die Stadt Fürth sehr wohl gestalterische Handlungsspielräume bietet. Alljährlich argumentiert die Fürther SPD-Spitze, dass ein anderer Weg als der im Haushaltsentwurf bereits festgelegte, aufgrund der finanziellen Begrenzungen nicht möglich sei. „Natürlich können wir Handlungsspielräume ermöglichen, in dem wir Ausgaben und Einnahmen anders einsetzen. Mit unseren diesjährigen Anträgen setzen wir uns unter anderem ganz klar für den Substanzerhalt im Bereich der öffentlichen Gebäudewirtschaft versus Einsparung überflüssiger Ausgaben ein,“ so die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Barbara Fuchs.
Zusätzliche Ausgaben im Vermögenshaushalt
für den Substanzerhalt und Schadensbegrenzung
Die undichten Dächer der Turnhalle Maistrasse, des ELAN-Gebäudes Kapellenstrasse, der Oberfürberger Turnhalle und der Soldnerstrasse sollen saniert werden. Ferner müssen die Schäden der Tiefgarage im Sozialrathaus sowie in der Tiefgarage der Stadthalle behoben werden, um weitere Schäden zu verhindern. Auch die Asbestsanierung der Flure in der Grund- und Mittelschule Pestalozzi muss dringend durchgeführt werden, so wie bauliche Maßnahmen im Kindergarten der Villa Kunterbunt. Für den Ersatz eines uralten Bauhof-Fahrzeugs geben die Grünen 110.000 Euro zusätzlich aus.
für die Erziehung und Bildung
Wichtig ist den Grünen ferner, dass ein fester Posten für neue Kinderspielplätze und den 2. Bauabschnitt der Außenanlagen der J.F.-Kennedy Grundschule vorgesehen ist. Der Martin-Segitz-Schule soll mit der Anpassung der Lehrmittel an aktuelle Standards im Metallbereich eine Ausbildung auf zeitgemäßem Niveau ermöglicht werden. Besonders unterstützt die Grüne Fraktion die Ganztagsschulentwicklung, diese soll auf die Agenda gehoben werden.
für Grün in der Stadt
Darüber hinaus soll mit den Planungen für die Generalsanierung der Willy-Brandt-Anlage begonnen werden.
Einsparungen im Vermögenshaushalt
Denn es gibt etliche Ausgaben im Haushalt 2016 , die die Grünen für nicht sinnvoll und zielführend halten: Dazu gehört der zusätzliche Investitionszuschuss in Höhe von 200.000 Euro/a an die SpVgg Greuther Fürth. Die Grüne Stadtratsfraktion unterstützt finanziell alle sicherheitsrelevanten und ligarechtlich zwingend notwendigen Maßnahmen, hierfür wäre der bisherige jährliche Zuschuss der Stadt Fürth ausreichend, darüberhinausgehende nicht notwendige Maßnahmen vermag der Verein selbst zu stemmen. Der ausgewiesene Gewinn in Höhe von € 1 Mio. im letzten Jahresabschluss bestätigt diese Betrachtung.
Auch den Umbau der Straßenkreuzung Max-/Friedrichstrasse in Höhe von 1.000.000 Euro betrachtet die Grüne Stadtratsfraktion zum momentanen Zeitpunkt als widersinnig, da die Standortfindung für einen neuen Wochenmarkt noch nicht abgeschlossen ist und eine Änderung der Busführung über die Friedrichstraße statt der Rudolf-Breitscheid-Strasse daher nicht zwangsläufig erforderlich ist. Ebenso ist es um das dynamische Parkleitsystem bestellt. Dessen Einführung ist aufgrund der aktuellen Erfahrungswerte und der Höhe der Kostenschätzung vollkommen unnötig, das vorhandene statische Parkleitsystem ist vollkommen ausreichend . Die wenigen kurzzeitigen Engpässe an sehr wenigen Tagen im Jahr und hier nur über wenige Stunden rechtfertigen die hohen Kosten von rund 400.000 Euro nicht im Entferntesten.
Und schließlich der mit 500.000 Euro anteilig in 2016 veranschlagte Bau des Ludwig-Erhard-Hauses, den die Grünen weiterhin nicht mittragen wollen.
In der Summe spart die GRÜNE Stadtratsfraktion trotz der erheblichen Mehrausgaben für Gebäudeunterhalt, Erziehung und Bildung sowie Grün in der Stadt 500.000 Euro im Vermögenshaushalt ein.
Verwaltungshaushalt
Im Verwaltungshaushalt soll der Wärmestube, dem Kinderbuchhaus, dem Rundfunkmuseum, der Gebärdendolmetscher*in des Behindertenrats, dem Stadtplanungsamt mit der Anschaffung von EDV-Ausstattung einschließlich Fortbildungskosten für die Verkehrssteuerung, der Bauaufsicht mit Fortbildungskosten und dem Grünflächenamt mit dem Unterhalt der Sport- und Bolzplätze finanziell unter die Arme gegriffen werden. Auch sehen die grünen Stadträt*innen, ihrem Abstimmungsverhalten im November folgend, weiterhin die bisherigen Kosten des Sozialtickets im Haushalt vor.
Zusätzliche jährliche Einnahmen von rund 100.000 Euro werden generiert, indem die Parkgebühren auf der Fürther Freiheit wieder auf ihr Ausgangsniveau vor Beginn der Baumassnahmen der Neuen Mitte gesetzt werden.
Für Rückfragen erreichen Sie Frau Stadträtin Barbara Fuchs unter 0172/8366677.
Unsere Anfragen und Anträge zum Vermögenshaushalt 2016 findet Ihr hier.
Unsere Anfragen und Anträge zum Verwaltungshaushalt 2016 findet Ihr hier.
Die Haushaltsrede der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN zum Haushaltsplanentwurf 2016 findet ihr hier
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Haushalt | Haushaltsberatungen | Personal | stellenplan | Verwaltung
Kein Stellendeckel für Pflichtaufgaben
Das Verteilen der öffentlichen Gelder zum Wohl aller Bürger*innen auf die einzelnen Bereiche ist die Aufgabe des Stadtrats. Er setzt die Prioritäten und entscheidet, wofür die Stadt Fürth ihr Geld ausgeben soll. „Deshalb muss dieses Gremium auch notwendigerweise entscheiden können, wie hoch die Summe für Stellenneuschaffungen angesetzt werden soll – basierend auf den Entwicklungen im…
Familie | Familien | Finanzen | Jugend | Jugendamt | Kinder | Personal | Personalmangel | Stadtverwaltung | stellenplan | Verwaltung
Unklarer Stellenbedarf im Jugendamt trotz Nachfrage
In der Sitzung des Ausschusses für Jugendhilfe und Jugendangelegenheiten am 7. Mai 2025 wurde deutlich, dass in vielen Bereichen ein eklatanter Personalmangel herrscht. GRÜNEN-Stadträtin Hanne Wiest erklärt: „Vom Jugendamt über das Projekt Tandem, die ambulanten Hilfen und den Bezirkssozialdienst bis hin zur Jugendarbeit an Schulen und den Jugendhäusern – der Bedarf hat so stark zugenommen,…
Abfall | Auftragsvergabe | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Finanzierung | Müll | Mülltrennung | Projektplanung
Warum der extern zu vergebende Bau des Abfallwirtschaftszentrums in diesem Fall eine gute Sache ist
Fürth benötigt dringend ein neues Abfallwirtschaftszentrum. Der moderne Gebäudekomplex inklusive neuem Recyclinghof ist auch bereits fix und fertig geplant. Doch mit dem Bau auf einer Gewerbefläche an der Rezatstraße am Fürther Hafen konnte bislang nicht begonnen werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht…