Rassistisches „Merkblatt“ gegen Flüchtlinge und Asylbewerber
Wie uns vor kurzem bekannt wurde, haben Fürther Anwohnerinnen und Anwohner so genannte „Merkblätter“ erhalten, in denen die Fraktionen der SPD, CDU, DIE GRÜNEN und FDP als Absender genannt werden. Diese „Merkblätter“ enthalten Anschuldigungen und Vorurteile gegenüber Flüchtlingen – perfide verpackt in einem als Brief getarnten Flugblatt. Die empfohlenen “Verhaltensregeln” gegenüber Asylbewerbern sind sarkastisch, niveaulos und polemisch. Hier werden typische rassistische Stereotype und Vorurteile formuliert, welche wir entschieden ablehnen!
Die Fürther Stadtratsfraktionen von SPD, CSU und Bündnis 90/DIE GRÜNEN distanzieren sich ausdrücklich vom Inhalt dieser Briefe, die natürlich von keiner unserer Stadtratsfraktionen verfasst wurden, und verurteilen die darin verbreitete rassistische Hetze gegen Flüchtlinge scharf. Es handelt sich bei den Briefen um rechtsextreme Propaganda. Wir werden Strafanzeige gegen den/die Verfasser*in stellen.
Rassistisches Merkblatt – Gemeinsame Gegendarstellung SPD, CSU, DIE GRÜNEN
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Europa | Flüchtlinge | Geflüchtete | krieg | Solidarität | Ukraine
Antrag: Kurzfristige Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine
25. Februar 2022 – Der russische Präsident Putin hat seine Armee die Ukraine angreifen lassen. Die Ereignisse überschlagen sich. Viele Ukrainer*innen flüchten vor den russischen Truppen, auch ins EU-Ausland. Diesen Menschen muss aus humanitären Gründen geholfen werden – schnell und unbürokratisch. Der erste Schritt ist ein Verurteilen der kriegerischen Handlungen. Doch es müssen auch über…
Demokratie | Finanzen | Stadtrat | Stadtverwaltung | Transparenz | Verwaltung
Antrag: Entkoppelung von Finanz- und Verwaltungsausschuss- und Stadtratssitzungen
8. Oktober 2021 – Traditionell findet die Stadtratssitzung stets direkt im Anschluss an die Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses statt – in der Regel mittwochs. Diese Praxis verhindert oft eine gründliche Besprechung von Entscheidungen und Diskussionen im Finanz- und Verwaltungsausschuss vor der Stadtratssitzung. Denn viele Themen werden in beiden Gremien unmittelbar nacheinander behandelt. Zwischen Tür…
Demokratie | Stadtrat | Stadtverwaltung | Transparenz | Verwaltung
Antrag: Information der Stadträt*innen über Änderungen im Sitzungsplan
8. Oktober 2021 – Bislang werden Änderungen im Sitzungsplan wie Ort, Zeit oder Datum von Ausschusssitzungen über das Stadtratssystem Mandatos mitgeteilt. Die Stadträt*innen müssen also regelmäßig aktiv nachsehen, ob sich etwas verändert hat. Gerade bei recht kurzfristigen Terminverschiebungen geht allerdings wertvolle Zeit zur Vorbereitung der entsprechenden Sitzungen und Ermöglichen des neuen Termins verloren. Künftig soll…