„Diesem Haushaltsplanentwurf 2016 der Stadt Fürth zuzustimmen, hat uns als Grüne Stadtratsfraktion viele Momente des Abwägens gekostet. Die Tatsache, dass wir im Vergleich zu den anderen Parteien an dem Haushaltsplanentwurf 2016 die meisten Veränderungen in unserem Sinne bewirken konnten, hat letztlich jedoch zu unserer Zustimmung geführt,“ so die Fraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN.
Der Ruf der Grünen, für Substanzerhalt und Schadensbegrenzung bei der städtischen Infrastruktur wurde gehört. Entsprechend den Anträgen der Grünen werden im kommenden Jahr die undichten Dächer der Turnhalle Maistrasse (200.000 €) und der Oberfürberger Turnhalle (214.000 €) saniert werden. Auch ein uraltes Bauhof-Fahrzeug wird dem Wunsch der Grünen entsprechend ersetzt (110.000 €). Gewährleistet werden konnte auch die Finanzierung der
EDV-Ausstattung und Schulung für die Steuerung der Lichtsignalanlagen und die Ertüchtigung der Beleuchtung von Fußgängerüberwegen (25.000 €). Mit allen im Haushalt noch zur Verfügung stehenden Mitteln (über 100.000 €), wurde dem Wunsch der Grünen entsprechend, der Etat des städtischen Bauunterhalts aufgestockt, womit insbesondere undichte Dächer und Bauwerksschäden saniert werden sollen.
Über die baulichen Sanierungen hinaus wird im Bereich Erziehung, Bildung und Soziales investiert. Der Martin-Segitz-Schule wird mit der Anpassung der Lehrmittel an aktuelle Standards im Metallbereich, eine Ausbildung auf zeitgemäßem Niveau ermöglicht (330.000 €). Auch die Ganztagsschulentwicklung wird auf die Agenda gehoben. Zudem werden zusätzliche Mittel für das Kinderbuchhaus in der Theaterstraße (1.700 €) und für die Fachstelle für Senioren- und Behindertenarbeit (2.000 €) eingestellt.
Zusätzliche Einnahmen durch Anpassung der Parkgebühren. In die städtischen Kassen werden dank der Grünen mehr als 50.000 € jährlich fließen, da die Parkgebühren auf der Fürther Freiheit nun auf das Niveau vor Beginn der Baumaßnahmen der Neuen Mitte zurückversetzt werden.
Mit Nachdruck hat die Grüne Fraktion in den Haushaltsberatungen für Einsparmöglichkeiten gekämpft. Im laufenden Jahr 2015 wurden im Stadtrat finanziell weitreichende Beschlüsse gefasst, manchmal sogar entgegen dem Anraten der Kämmerin, die nun im Haushalt als Zahlen abgebildet wurden. Leider fanden unsere entsprechenden Anträge auf Streichung der Projekte und der hierfür erforderlichen Haushaltsmittel keine Mehrheit. Dazu zählen die Bezuschussung der sicherheitstechnisch bzw. ligarechtlich nicht zwingend erforderlichen Umbaumaßnahmen an der SpVgg Greuther Fürth Tribüne (200.000 € jährlich), die Bücherei in der „Hohen Mitte“ (440.000 €), die neue Weihnachtsbeleuchtung (300.000 €) und ein dynamisches Parkleitsystem (400.000 €), dessen Nutzen nur an ungefähr 3 Tagen im Jahr im Gegensatz zu dem bereits vorhandenen statischen Parkleitsystem wirklich zum Tragen kommen wird, sowie die Kosten für die Umgestaltung der Gustav-Schickedanz-Straße im Zuge des Umbau Carree´ Fürther Freiheit (200.000 €). Zudem konnte eine Diskussion über die Beteiligung der Nachbarkommunen Zirndorf und Oberasbach an den Kosten für den Ersatzneubau der Zirndorfer Brücke (50.000.000 €) in Gang gebracht werden. Das Ludwig-Erhard-Haus nicht zu vergessen (1.370.000 €), und der Kreisverkehr Seeacker-/Kronacherstraße, der nach Grüner Sichtweise keine absolute Dringlichkeit in 2016 hat (700.000 €). Nachdem die Stadelner Turnhalle sehr bald neu gebaut werden soll, beantragten wir auch die Umgestaltung der drei Pausenhöfe der Grund- und Mittelschule Stadeln (660.000 €) solange hinten anzustellen, bis die Planungen für den Ersatzneubau und den genauen Standort vorliegen.
„Das ist in der Summe sehr viel Geld, das an anderen Stellen dringender gebraucht wird, denn die Liste der nicht aufgenommenen Maßnahmen unseres städtischen Haushalts ist lang! Bestimmt 90% der Diskussionen während der Haushaltssitzungszeit ging deswegen auf unsere Kappe. “Wir haben sehr deutlich und mit Nachdruck die kritischen Punkte im Haushalt dargestellt und aufgezeigt welche Entscheidungen revidierbar gewesen wären – Harmonische Haushaltsberatungen 2015? – Nicht im Entferntesten!“ so das Resümee der Grünen Stadtratsfraktion zu den diesjährigen Haushaltsberatungen.
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Haushalt | Haushaltsberatungen | Personal | stellenplan | Verwaltung
Kein Stellendeckel für Pflichtaufgaben
Das Verteilen der öffentlichen Gelder zum Wohl aller Bürger*innen auf die einzelnen Bereiche ist die Aufgabe des Stadtrats. Er setzt die Prioritäten und entscheidet, wofür die Stadt Fürth ihr Geld ausgeben soll. „Deshalb muss dieses Gremium auch notwendigerweise entscheiden können, wie hoch die Summe für Stellenneuschaffungen angesetzt werden soll – basierend auf den Entwicklungen im…
Familie | Familien | Finanzen | Jugend | Jugendamt | Kinder | Personal | Personalmangel | Stadtverwaltung | stellenplan | Verwaltung
Unklarer Stellenbedarf im Jugendamt trotz Nachfrage
In der Sitzung des Ausschusses für Jugendhilfe und Jugendangelegenheiten am 7. Mai 2025 wurde deutlich, dass in vielen Bereichen ein eklatanter Personalmangel herrscht. GRÜNEN-Stadträtin Hanne Wiest erklärt: „Vom Jugendamt über das Projekt Tandem, die ambulanten Hilfen und den Bezirkssozialdienst bis hin zur Jugendarbeit an Schulen und den Jugendhäusern – der Bedarf hat so stark zugenommen,…
Abfall | Auftragsvergabe | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Finanzierung | Müll | Mülltrennung | Projektplanung
Warum der extern zu vergebende Bau des Abfallwirtschaftszentrums in diesem Fall eine gute Sache ist
Fürth benötigt dringend ein neues Abfallwirtschaftszentrum. Der moderne Gebäudekomplex inklusive neuem Recyclinghof ist auch bereits fix und fertig geplant. Doch mit dem Bau auf einer Gewerbefläche an der Rezatstraße am Fürther Hafen konnte bislang nicht begonnen werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht…