14. Februar 2014 – In der Diskussion um die Ganztagsschulen und Horte bevorzugt die grüne Fraktion die gebundene Ganztagsschule – nur so kann Bildungsgerechtigkeit erreicht werden
Nur die gebundene Ganztagsschule gewährleistet Bildungsgerechtigkeit
Mit einer neuen Betreuungssituation der Grundschüler sehen sich die Burgfarrnbacher durch den Ausbau der offenen Ganztagsschule ab dem kommenden Schuljahr konfrontiert. Momentan stiftet dies aufgrund der geplanten räumlichen Verlegung des bewährten Horts großen Unmut. Doch neben der konkreten Umsetzung und Problembewältigung bei den Räumlichkeiten, weist die Grüne Fraktion auf den neuen Trend der Stadtspitze und von Schulbürgermeister Braun in Fürths Grundschulpolitik hin. Die in den letzten Jahren ausgebaute Mittagsbetreuung in Form von Horten an den Fürther Grundschulen wird schrittweise durch offene Ganztagsschulen ersetzt.
„Wir haben in den letzten Jahren sehr gute Erfahrungen mit unseren gebundenen Ganztagsschulen gesammelt. Sie sind ein Schritt in die richtige Richtung, denn Sie unterstützen alle Eltern bei der schulischen Ausbildung ihrer Kinder, unabhängig von den verfügbaren Finanzmitteln für Nachhilfestunden, den zeitlichen Möglichkeiten bei einer Vollzeitbeschäftigung und ihrem eigenen Bildungsabschluss. Wir sprechen hier von wahrer Bildungsgerechtigkeit. Das ist von unschätzbarem Wert für unsere Gesellschaft,“ so die grüne Fraktion.
Offene oder gebundene Ganztagsschulen sind zwei grundverschiedene Ansätze, die starke pädagogische und inhaltliche Unterschiede aufweisen. Das Konzept der gebundenen Ganztagsschule ist ein weitaus gehaltvolleres, denn Grundlage ist ein pädagogisches Konzept. Hier werden die Kinder mit mehr Lehrer*innenstunden ausgestattet und ergänzend dazu wird Betreuungspersonal hinzugebucht. Besonders wichtig ist, dass der Unterricht rhythmisiert wird, d.h. Erholungspausen auch am Vormittag stattfinden können. Davon profitieren alle Kinder, insbesondere auch die leistungsschwächeren.
Hort oder offene Ganztagesschule in Burgfarrnbach – Eltern wird Wahlmöglichkeit genommen
Dass die vorhandenen Horte in der Schulentwicklung von größter Wichtigkeit sind, davon sind die Grünen überzeugt. Auch im Hort wird mit vertieften pädagogischen Konzepten gearbeitet und qualitativ hochwertige Betreuungsarbeit geleistet. Für berufstätige Eltern ist der Hort eine sehr wichtige Einrichtung, denn er bietet größere Zeitfenster der Betreuung, einerseits bereits am frühen Morgen vor Schulbeginn und andererseits durch die fast vollständige Abdeckung der Schulferien.
Mit der geplanten Verlegung des Hortes in Burgfarrnbach wird durch die begrenzten räumlichen Möglichkeiten festgelegt, dass über die vorhandenen und bereits vollständig belegten 50 Hortplätze hinaus, keine weiteren Kapazitäten entstehen können.
Erweitert wird ausschließlich die offene Ganztagsbetreuung, dies bedeutet, dass Eltern zukünftig keine Wahlmöglichkeit zwischen den Betreuungskonzepten offene Ganztagsschule oder Hort für ihre Kinder erhalten, eine gebundene Ganztagsschule wie sie von der Grünen Stadtratsfraktion bevorzugt wird, steht überhaupt nicht zur Auswahl – dies findet die grüne Stadtratsfraktion sehr bedauerlich.
PM – Nur mit gebundener Ganztagsschule kann Bildungsgerechtigkeit erreicht werden
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Kinder | Klimaschutz | Naturschutz | Soziales
Kaffee mit Banaszak: Ein Nachmittag voller Energie!
22.01.25 – Volles Haus und spannende Diskussionen – das war „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01.25 im Herr & Kaiser in der Fürther Südstadt. Rund 60 Menschen, darunter viele neue Gesichter, waren gekommen, um mit Felix Banaszak über die wichtigsten Themen unserer Zeit zu sprechen: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Kamran Salimi,…
Jugendliche | Kinder | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Sichere Überquerung der Würzburger Straße
Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen…
Arbeit | Familie | Familien | Kinder | Kinderbetreuung
Lang gefordert, endlich umgesetzt: Verbesserungen bei den Springer*innen in der Kita-Betreuung
In Fürth gibt es einen Pool von pädagogischen Mitarbeitenden, die flexibel eingesetzt werden, um Krankheitsfälle in städtischen Kitas aufzufangen. Gäbe es diese Springer*innen nicht, müssten die Einrichtungen die Krankheitsfälle alleine durch Mehrarbeit des eigenen Personals oder Vergrößerung der Gruppen, Gruppenschließungen oder ähnliche Maßnahmen auffangen. „Grundsätzlich sind die Springer*innen ein wichtiger Faktor dafür, dass die Kinderbetreuungseinrichtungen…