7. Juni 2016 – Bei der Ausschreibung des S-Bahn-Netzes Nürnberg hat die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) Eventualpositionen vorgesehen, nämlich die Einführung von Nachtverkehren an Wochenenden sowie die Verdichtung des Takts von Nürnberg nach Altdorf auf 20 Minuten. Nach Auskunft der Staatsregierung auf die Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Markus Ganserer hat sich die BEG als Aufgabenträgerin des Schienenpersonennahverkehrs dafür entschieden, unabhängig vom Ausgang des Rechtsstreits diese Eventualpositionen zunächst nicht zu bestellen. Der Nürnberger Landtagsabgeordnete Ganserer will sich damit nicht zufrieden geben. „Gerade die Bestellung von Nachtverkehren bei der S-Bahn würde die Attraktivität des ÖPNV deutlich erhöhen.“
Unterstützung erhält Ganserer dabei von seinen Parteikollegen in den Kommunalparlamenten. Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen in Fürth fordert: „Für den Fall der Vergabe des S-Bahn-Netzes an National Express würden sich deutliche Einsparungen im mehrstelligen Millionenbereich ergeben. Zumindest ein Teil dieser eingesparten Mittel sollte in die zusätzliche Angebotserweiterung im S-Bahn-Netz Nürnberg investiert werden.“
Der Grüne Verkehrsexperte Markus Ganserer, MdL, ergänzt: „Seit Beginn der Ausschreibung haben sich die Rahmenbedingungen geändert. Auch stehen die Eckpunkte zur Revision der Regionalisierungsmittel seit Herbst 2015 fest. Der Bund stellt den Ländern nun jährlich 8 Mrd. Euro zur Bestellung von Schienenpersonennahverkehr zur Verfügung. Bisher hatten die Länder nur 7,3 Mrd. Euro im Jahr erhalten. Ab 2017 werden die Mittel alljährlich um 1,8 Prozent erhöht. Damit wird Bayern mehr Regionalisierungsmittel als bisher erhalten. Dieses Geld darf nicht versanden, sondern muss auch dafür eingesetzt werden, das Angebot bei der S-Bahn Nürnberg zu erweitern.“
Aus diesen Gründen haben die Stadtratsfraktionen der GRÜNEN in Altdorf bei Nürnberg, Nürnberg, Fürth und Erlangen jeweils den Antrag gestellt, in dem die Stadtverwaltung aufgefordert wird, sich gegenüber der Bayerischen Staatsregierung und der Bayerischen Eisenbahngesellschaft dafür einzusetzen, dass unabhängig vom Ausgang des Rechtsstreits um die Vergabe des S-Bahn-Netzes Nürnberg die beiden Eventualpositionen möglichst umgehend bestellt werden.
Diese Pressemeldung als pdf-Datei: PM – S-Bahn-Netz Nürnberg – Grüne fordern Nachtverkehre am Wochenende
Link zur Pressemeldung des GRÜNEN-Landtagsabgeordneten Markus Ganserer vom 6.6.2016: S-Bahn-Bauabschnitt Fürther Bogen: Verkehrsminister Joachim Herrmann muss nun handeln!
Link zur schriftlichen Anfrage im Landtag zum Themenkomplex S-Bahn durch MdL Markus Ganserer: Antwort des Bayerischen Verkehrsministeriums vom 17.4.2016
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Jugendliche | Kinder | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Sichere Überquerung der Würzburger Straße
Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen…
Autos | Brücke | Finanzen | Hafenbrücke | Infrastruktur | Verkehr | Verkehrsführung
Kluge Ideen für die Sanierung der Hafenbrücke
Im Rahmen der Haushaltsberatungen kam endlich Bewegung in das Thema Brücken am Fürther Hafen. „Die Idee ist schnell skizziert“, erklärt Harald Riedel. „Drei von sieben Kanal-Brücken sind momentan Sanierungsfälle – die Zirndorfer Brücke musste zum Teil schon gesperrt werden, die Hafenbrücke ist nicht mehr sanierungsfähig und auch die Farrnbacher Brücke in Sichtweite davon muss saniert…