2. Juli 2016 – Pressemitteilung von Bündnis 90/Die Grünen KV Fürth-Stadt vom 19.06.2016
Auf Einladung der Fürther Grünen diskutierten Grüne Kommunalpolitiker*innen aus Mittelfranken mit den beiden Bundestagsabgeordneten Beate Walter-Rosenheimer und Uwe Kekeritz über das Thema sozialer Wohnungsbau.
Ausgehend von der Fehlentscheidung der Unionsgeführten Bundesregierung zum Ende der 80er Jahre künftig Mieten statt sozialen Wohnungsbau zu subventionieren sind in den vergangenen 30 Jahren die Mieten drastisch gestiegen. Nach Ansicht von Kreisvorsitzenden Manfred Hierdeis hat dies nicht nur dazu geführt, dass es für einkommensschwache Familien immer schwerer wird, erschwinglichen Wohnraum zu bekommen, sondern auch dazu, dass in vielen Regionen mittlerweile über die Hälfte des Familieneinkommens für die Miete aufgebracht werden muss.
In einem Eingangsreferat stellte Beate Walter-Rosenheimer die aktuelle Situation in der Bundesrepublik dar und erklärte die Grünen Forderungen mit denen die Wohnungsgemeinnützigkeit als langfristiges Instrument wieder gestärkt werden soll.
In einer angeregten Diskussion berichteten die Kommunalpolitiker*innen ihren Bundestagsabgeordneten wie sich die Situation in den einzelnen derzeit Kommunen darstellt. Sie sprachen über die Chancen die Landflucht umzukehren und über die Möglichkeiten der Kommune preiswerten Wohnraum zu fördern.
Ein aussichtsreiches kommunalpolitisches Instrument brachte eine südbayerische Stadträtin aus ihrer Erfahrung mit ein. Bebauungspläne werden bei ihr so gestaltet, dass ein bestimmter Prozentsatz der Fläche für soziale Bebauung obligatorisch verwendet wird.
Angesichts der fehlenden eigenen Grundstücke der Stadt sehen auch die Stadtratsmitglieder Barbara Fuchs und Harald Riedel hierin eine Chance für Fürth.
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz | Soziales | Wirtschaft
Jahresempfang SommerGRÜN
Am 29. Juli haben die Fürther GRÜNEN zum Jahresempfang und Sommerfest im Kütt geladen. Der Bundestagsabgeordnete Dieter Janecek und die Landtagsabgeordnete Barbara Fuchs (Direktkandidatin für den Landtag) haben in ihren Reden den Schwerpunkt auf die grüne Wirtschaftspolitik gelegt. Dieter Janecek berichtete zum Einstieg von seinem Gespräch mit den Initiator*innen der Demonstration gegen das EEG-Gesetz in…
Mietpreise | Stadtverwaltung | Verwaltung | Wohnen | Wohnungsbau | Wohnungsnot
Antrag: Umsetzung des neuen Umwandlungsverbots von Miet- in Eigentumswohnungen in Fürth
7. Juni 2023 – Nach langem Zögern der bayerischen Staatsregierung ist zum 1. Juni 2023 auch in Bayern ein so genanntes Umwandlungsverbot in Kraft getreten. In insgesamt 50 Gemeinden mit angespanntem Wohnungsmarkt – darunter auch Fürth – greift nun zum besseren Schutz der Mieter*innen ein Genehmigungsvorbehalt für die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen. Bei Objekten…
Fahrrad | Fahrradverkehr | Grünanlagen | Innenstadt | Naturschutz | Parken | Parkplätze | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrswende | Wohnen
Erfolgreiche Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung Königstraße
Im Januar hat die Fürther Stadtverwaltung im Bauausschuss ihre aktuellen Planungen für den Umbau der Königstraße vorgelegt. Vor allem Rad- und Busverkehr sollen mehr Raum bekommen, Vorrangschaltungen an den Ampeln sollen Busse z.B. zügiger vorankommen lassen. Da es sich um gravierende Änderungen im Straßenraum und den anliegenden Bereichen handelt, organisierten verschiedene Fürther Initiativen wie ADFC,…