22. September 2016 – Am 19. September 2016 wurden im Bauausschuss 3 Punkte aus dem 4-Punkte-Plan der GRÜNEN Stadtratsfraktion Fürth zur Erhaltung der Willy-Brandt-Anlage einstimmig angenommen. Das Maßnahmenpaket soll die Situation für Fußgänger- und Radfahrer*innen auf den bestehenden Gehwegen und Straßen verbessern, damit diese wieder verstärkt genutzt werden. Wenn die Menschen nicht mehr in die Grünanlage ausweichen, können sich die Rasenflächen wieder erholen und die Anlage wird bis zur endgültigen Umgestaltung aufgewertet.
In einem ersten Schritt wird die Umkehrung der Einbahnstraßenrichtung zwischen Gabelsberger Straße und Luisenstraße zeitnah umgesetzt, die beiden Straßen (Rudolf-Breitscheid-Str. bzw. Königswarterstraße) sollen als Fahrradstraßen ausgewiesen werden – der entsprechende Prüfauftrag wird in der nächsten Sitzung des Verkehrsausschusses am 21. November 2016 behandelt, der für derartige Fragen zuständig ist.
Deutliche Wegweiser an Luisen- und Kirchenstraße sollen zudem die neue Wegeführung für Fußgänger- und Radfahrer*innen verdeutlichen.
Die entsprechende Neubeschilderung der Einbahnstraßen soll direkt an die Häuser gerückt werden, um die Fußgängerwege nicht wie bisher einzuengen. Für das Versetzen der bestehenden Schilder wird die Verwaltung eine Kostenschätzung vornehmen, ebenso für die Errichtung eines Fahrradständers vor dem Ärztehaus und der Apotheke. Diese Kostenschätzung dient dann als Beratungsgrundlage für die weitere Beschlussfassung im Bauausschuss – eine Zustimmung zu den Maßnahmen wurde bereits signalisiert.
Lediglich die Absperrung der Grünanlagen mit einem sogenannten Schillerband oder Rabattengeländer, also einer in ca. 30 cm Höhe verlaufenden Metallabsperrung, fand keine Mehrheit.
Die GRÜNEN Stadträt*innen sind mit dem Erfolg sehr zufrieden: „Wir freuen uns, dass unsere pragmatischen und sinnvollen Ideen bei allen Fraktionen Anklang gefunden haben und wir zeitnah und kostengünstig endlich aktiv etwas gegen die weitere Zerstörung der Willy-Brandt-Anlage tun können.“
- 3 Punkte aus dem vorgestellten 4-Punkte-Plan der GRÜNEN Stadtratsfraktion Fürth wurden einstimmig im Bauausschuss befürwortet
- Das Maßnahmenpaket soll die Situation für Fußgänger- und Radfahrer*innen verbessern
- Umkehrung der Einbahnstraßenrichtung zwischen Gabelsberger Straße und Luisenstraße soll als Erstes zeitnah umgesetzt werden
Link zum Antrag vom 11.8.2016: Antrag auf schnelle und kostengünstige Maßnahmen bis zur grundlegenden Sanierung der Willy-Brandt-Anlage
Link zur Pressemeldung vom 26.8.2016: PM GRÜNEN-Stadtratsfraktion beantragt schnelle und kostengünstige Maßnahmen bis zur grundlegenden Sanierung der Willy-Brandt-Anlage
Link zum Hintergrundartikel zur Frage: „Was hat die Willy-Brandt-Anlage mit der Stellplatzablöse zu tun?: PM Einfach, schnell umsetzbar und kostengünstig – Maßnahmen bis zur grundlegenden Sanierung der Willy Brandt Anlage
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…