9. Oktober 2016 – Das aktuelle Rentensystem verursacht wachsende Altersarmut. Dieses Problem muss auch die Kommunen interessieren, denn schließlich belasten die steigenden Sozialausgaben für Menschen, deren Rente nicht ausreicht, vor allem auch die Kommunen. Von Altersarmut Betroffene sind auf Zuschüsse bzw. Übernahme der Wohnkosten und andere soziale Angebote der Stadt Fürth wie beispielsweise das Sozialticket angewiesen. Der Fürther Stadtsäckel würde also deutlich weniger belastet, wenn das Rentensystem endlich grundlegend verbessert wird.
„65 und arm – Geht so Gerechtigkeit?“ fragten daher die Fürther GRÜNEN am 6.10.2016 im Rahmen einer Informationsveranstaltung zum hochaktuellen Thema Rente im Glaspalast. Doris Wagner (Mitglied des Bundestags und Demographiepolitische Sprecherin) und Udo Philipp (stellvertretender Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Finanzen und Mitglied der Rentenkommission von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) erläuterten die Hintergründe, die eine Rentenreform dringend notwendig machen.
Die Lebensleistung wird im heutigen System nicht gewürdigt: Menschen, die lebenslang etwas zum Gelingen unserer Gesellschaft beitragen, indem sie arbeiten, Kinder erziehen und Angehörige pflegen, fallen im Alter dennoch unter die Grundsicherung. Das betrifft in größerem Ausmaß Frauen, die dadurch besonders häufig von Altersarmut bedroht sind.
Abhilfe soll das GRÜNEN-Konzept zu einer Rentenreform schaffen. Ziel ist es, die Rentenversicherung mittelfristig zu einer Bürgerversicherung umzubauen, in die alle Bürger*innen einzahlen, also auch Beamt*innen, Selbstständige, Freiberufler*innen, Abgeordnete und kammerversicherte Berufsgruppen wie Ärzt*innen oder Jurist*innen. Da die Umstellung auf eine solche Bürgerversicherung sehr komplex ist, schlägt die GRÜNE Rentenkommission ein zweistufiges Vorgehen vor: In einem ersten Schritt sollen die nichtabgesicherten Selbstständigen zur Sozialversicherung beitreten, damit sie im Alter nicht in die Grundsicherung fallen.
Alle Erwerbstätigen, die 30 Versicherungsjahre nachweisen können, sollen eine Garantierente bekommen, die oberhalb der Grundsicherung liegt. Diese Garantierente soll aus Steuerzuschüssen finanziert werden und ohne entwürdigende Bedürftigkeitsprüfung ausgezahlt werden. Niedrige Renten sollen deutlich angehoben werden, auch mittlere Einkommensschichten sollen profitieren. Private und betriebliche Altersvorsorge wird nicht auf diese Garantierente angerechnet, bleibt also zusätzlich erhalten.
Damit sich länger arbeiten auch tatsächlich lohnt, sollen flexible Übergänge in die Rente unbürokratisch ermöglicht werden. Rentenansprüche sollen zwischen Ehepartnern fair aufgeteilt werden, um die geschlechtsspezifische Rentenlücke zu minimieren.
Das Konzept unterstützt Selbstständige, Frauen und Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen gleichermaßen. Alles in allem ermöglicht das Konzept eine Alterssicherung, die Altersarmut verhindert und den Lebensstandard im Ruhestand sichert.
In einer anregenden Diskussionsrunde wurden anschließend einzelne Aspekte wie die Bedeutung der Beitragsbemessungsgrenze, prekäre Arbeitsverhältnisse, die Anrechnung von Kindererziehungs- und Pflegezeiten, das Phänomen der Altersarmut bei Frauen und das Scheitern der Riesterrente vertieft.
Rentenpolitik ist ein Thema für Kommunen, denn diese haben durch die zunehmende Altersarmut mit immer weiter steigenden Sozialausgaben zu kämpfen.
Am 6.10.2016 fand im Glaspalast Fürth eine erfolgreiche Veranstaltung zum Thema „65 und arm – Geht so Gerechtigkeit?“ statt.
Fachkundige Referent*innen stellten das GRÜNEN-Rentenkonzept vor: Bürgerversicherung für alle, Garantierente über Grundsicherungsniveau, Ausgleich des geschlechterspezifischen Rentenniveau-Gefälles.
Diese Meldung als pdf-Datei: Pressemeldung vom 9.10.2016
Link zu den Eckpunkten der GRÜNEN Rentenreform
Link zum Abschlussbericht der Rentenkommission
Neuste Artikel
Finanzen Finanzierung Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Transparenz
Haushaltsberatungen 2023
Am 4. Dezember 2023 wird der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2024 beraten und abgestimmt. Wer sich schon mal vorab einlesen möchte, der findet alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion in den beiden Dokumenten unterhalb. Nach den Haushaltsberatungen werdet Ihr die Haushaltsrede und unsere Pressemeldung zu den Haushaltsberatungen auch an diser Stelle finden. Unsere Anfragen und Anträge…
Bezirkstag Walter Schäfer
Konstituierende Sitzung des Bezirkstags
In der konstituierenden Sitzung des Bezirks Mittelfranken wurde unser Bezirksrat Walter Schäfer aus den Stimmkreisen Fürth Stadt und Fürth Land in folgende Ausschüsse gewählt: Besonders freut sich Walter Schäfer darüber, dass er mit großer Mehrheit zum Beauftragen für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom Bezirkstag berufen wurde. „Die mir übertragenen Aufgaben möchte ich mit…
Bezirkstag Bezirkswahl Landtag Landtagswahl Wahl
Gutes Ergebnis der Fürther Grünen trotz schwierigem Gesamtergebnis
Wir Grüne können stolz darauf sein, dass wir mit all dem Wind, der uns entgegen geblasen wurde, das zweitbeste Ergebnis aller Zeiten in Bayern erreichen konnten. Besonders freut uns unser gutes Ergebnis in der Stadt Fürth mit 20,9% der Stimmen und damit Platz 2 für unsere Direktkandidatin Barbara Fuchs. Dagegen ist die Tatsache, dass die…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Finanzierung | Haushalt | Haushaltsberatungen | Haushaltsplan | Haushaltsrede | Transparenz
Haushaltsberatungen 2023
Am 4. Dezember 2023 wird der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2024 beraten und abgestimmt. Wer sich schon mal vorab einlesen möchte, der findet alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion in den beiden Dokumenten unterhalb. Nach den Haushaltsberatungen werdet Ihr die Haushaltsrede und unsere Pressemeldung zu den Haushaltsberatungen auch an diser Stelle finden. Unsere Anfragen und Anträge…
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
GRÜNEN-Fraktion will Strandfeeling auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – Sommer, Sonne, Strand – diesen Dreiklang wollen die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen künftig auch in ihre Stadt bringen. Deshalb haben sie zur nächsten Stadtratssitzung am 27. September den Antrag gestellt, auch in Fürth einen sogenannten „Stadtstrand“ einzurichten, wie man ihn aus zahlreichen anderen Städten im In- und Ausland bereits kennt. „Auch in Fürth…