29. November 2016 – Immer mehr Pendler wählen das Fahrrad als Verkehrsmittel, zunehmend auch das Pedelec. Leider ist die Verkehrsinfrastruktur im Großraum Nürnberg – Fürth – Erlangen – Schwabach noch nicht ausreichend darauf eingestellt. Radschnellwege als „Autobahnen für das Fahrrad“ sollen die Möglichkeit bieten, so sicher und komfortabel wie möglich ans Ziel zu kommen. Hierzu sind die Hauptachsen des Radverkehrs weitgehend kreuzungsfrei, geradlinig, mit guter Oberfläche und in ausreichender Breite auszubauen. Somit wird das Pendeln per Fahrrad attraktiver und der Anteil des motorisierten Individualverkehrs reduziert, mit den gewünschten positiven Effekten auf Gesundheit, Lärmreduzierung und Klimaschutz.
Die Planungen für Radschnellwege im Großraum werden bisher in aufwendiger Kleinarbeit zwischen den beteiligten Kommunen abgestimmt. Auf die guten (Zwischen-)Ergebnisse dieser bereits erfolgten Arbeit sollte aufgebaut werden. Radschnellwege sind jedoch bereits von ihrer Konzeption her hochfrequentierte und überregionalen Belangen gewidmete Verkehrsinfrastruktur. Daher sehen wir die Zuständigkeit nicht bei der kommunalen Ebene, sondern beim Freistaat Bayern, der als Träger sowohl über eine bessere rechtliche Handhabe in der Umsetzung als auch über größeren Spielraum bei der Zuteilung der nötigen Finanzmittel verfügt.
Den Radschnellverbindungen kommt aufgrund ihres überörtlichen Charakters eine den Staatsstraßen vergleichbare regionale Verkehrsbedeutung zu. Eine Verantwortlichkeit des Freistaates Bayern für die überregionalen Radschnellwege ist daher, analog der Zuständigkeit für die Staatsstraßen, erforderlich. Diese Notwendigkeit hat z.B. das Bundesland Nordrhein-Westfalen bereits erkannt und übernimmt die entsprechende Finanzierung der Radschnellwege.
Deshalb stellen wie zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 14. Dezember 2016 folgenden
A n t r a g :
Die Stadt Fürth setzt sich dafür ein, dass Radschnellwege in der Metropolregion Nürnberg vom Freistaat Bayern gefördert werden. Dafür ist es insbesondere nötig, dass der Freistaat Bayern– die Straßenbaulast und somit Bau- und Unterhaltskosten für die Radschnellwege – in Anlehnung an die Staatsstraßen – übernimmt,
– in enger Zusammenarbeit mit den Kommunen einen Landesradwegeplan erstellt,
– der Einrichtung von Radschnellwegen insbesondere in Ballungsregionen mit hohem Pendler*innenanteil höchste Priorität beimisst.Dazu bringt die Stadt Fürth die o.g. Positionen im Bayerischen Städtetag und gegenüber dem Bayerischen Verkehrsministerium bzw. der Bayerischen Staatsregierung ein.
Ihre bisherigen Anstrengungen, Radschnellwege in der Region zu verwirklichen, setzt die Stadt Fürth ungeachtet dessen gemeinsam mit den Nachbarkommunen fort, bis die Straßenbaulast an den Freistaat Bayern übergegangen ist.
Dieser Antrag als pdf-Datei: antrag-bwa-foerderung-von-radschnellwegen-in-der-metropolregion-durch-den-freistaat-bayern
Der Antrag wird in der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 14. Dezember 2016 behandelt.
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Haushalt | Haushaltsberatungen | Personal | stellenplan | Verwaltung
Kein Stellendeckel für Pflichtaufgaben
Das Verteilen der öffentlichen Gelder zum Wohl aller Bürger*innen auf die einzelnen Bereiche ist die Aufgabe des Stadtrats. Er setzt die Prioritäten und entscheidet, wofür die Stadt Fürth ihr Geld ausgeben soll. „Deshalb muss dieses Gremium auch notwendigerweise entscheiden können, wie hoch die Summe für Stellenneuschaffungen angesetzt werden soll – basierend auf den Entwicklungen im…
Familie | Familien | Finanzen | Jugend | Jugendamt | Kinder | Personal | Personalmangel | Stadtverwaltung | stellenplan | Verwaltung
Unklarer Stellenbedarf im Jugendamt trotz Nachfrage
In der Sitzung des Ausschusses für Jugendhilfe und Jugendangelegenheiten am 7. Mai 2025 wurde deutlich, dass in vielen Bereichen ein eklatanter Personalmangel herrscht. GRÜNEN-Stadträtin Hanne Wiest erklärt: „Vom Jugendamt über das Projekt Tandem, die ambulanten Hilfen und den Bezirkssozialdienst bis hin zur Jugendarbeit an Schulen und den Jugendhäusern – der Bedarf hat so stark zugenommen,…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Grüne Verkehrspolitik | Klima | Klimaanpassung | Klimaschutz | Parken | Stellplatzsatzung | Umwelt | Verkehr
Neue Stellplatzsatzung hat gravierende negative Auswirkungen auf Umwelt- und Klimaschutzvorgaben
Das „Modernisierungsgesetz Bayern“, das der Bayerische Landtag Ende letzten Jahres beschlossen hat, soll eigentlich bürokratische Hindernisse abbauen, um vor allem den Wohnungsbau voranzubringen. Eine Auswirkung des neuen Gesetzes ist, dass zum 1.10.25 ein neues Satzungsrecht wirksam wird. Im Bereich der Stellplatzsatzungen dürfen nach diesem Zeitpunkt erlassene Satzungen nur noch sehr begrenzte Vorgaben enthalten. Für bestehende…