11. Dezember 2016 – Attraktive Schnellverbindungen für Radfahrer*innen sollen bald Städte und Gemeinden in der Metropolregion miteinander verbinden. Dafür setzen sich die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen schon seit längerem ein. Nun haben sie zum Bau- und Werkausschuss am 14. Dezember 2016 einen entsprechenden Antrag gestellt, mit dem sie erreichen wollen, dass sich die Stadt Fürth im Bayerischen Städtetag und bei der Bayerischen Staatsregierung dafür einsetzt, dass Radschnellwege in der Metropolregion Nürnberg vom Freistaat Bayern gefördert werden.
Ihren Ursprung haben die Radschnellverbindungen in Dänemark und den Niederlanden, erste Projekte sind inzwischen auch in Deutschland in der Umsetzung. Diese „Autobahnen für das Fahrrad“ erlauben Radfahrer*innen ganzjährig, ihr Ziel in kurzer Zeit und komfortabel zu erreichen. Sie sind speziell für die hohen Anforderungen des Alltagsradverkehrs konzipiert: breit ausgebaut, mit guter Oberfläche, geradlinig und weitgehend kreuzungsfrei. Insbesondere durch die Elektrounterstützung (Pedelec) sind Radfahrer*innen auf entsprechend gestalteten Strecken ohne Stau, Ampeln und Fußgängerüberwege komfortabel und zügig unterwegs. Schnelle Radverbindungen machen für Pendler*innen den Umstieg vom Auto aufs Fahrrad ungleich attraktiver. Wenn mehr Bürger*innen das Auto stehen lassen und im Individualverkehr aufs Fahrrad setzen, hat das auch positive Auswirkungen auf Gesundheit, Lärmreduzierung für die Anwohner*innen und Klimaschutz.
Bei der 10. bundesweiten Fahrrad-Kommunalkonferenz in Erlangen im November – an der der auch Mitglieder der GRÜNEN-Stadtratsfraktion teilnahmen – wurde ein schnelles Radwegenetz auch für den Großraum Nürnberg in Aussicht gestellt. Bayerns Verkehrsminister Joachim Herrmann sprach von zwei Modellvorhaben für den Raum München und den Großraum Nürnberg. Schon bei der Metropolregion Nürnberg Konferenz im Oktober, einem regelmäßigem Treffen von Mandatsträger*innen der GRÜNEN in der Metropolregion, waren sich die Beteiligten einig, dass es für eine funktionierende Umsetzung des Konzepts notwendig ist, dass der Freistaat Bayern mittelfristig die Trägerschaft übernimmt. Bislang werden die Planungen für Radschnellwege im Großraum in aufwändiger Kleinarbeit zwischen den beteiligten Kommunen abgestimmt. Die GRÜNEN-Stadträt*innen finden jedoch: „Radschnellverbindungen sind hochfrequentiert und überörtlich konzipiert. Sie sind also absolut mit Staatsstraßen vergleichbar. Daher sollte unserer Meinung nach der Freistaat Bayern auch für die überregionalen Radschnellwege die Verantwortung übernehmen. Denn er verfügt über eine bessere rechtliche Handhabe in der Umsetzung und über einen größeren Spielraum bei der Zuteilung der nötigen Finanzmittel“. Das Bundesland NRW hat diese Notwendigkeit beispielsweise erkannt und übernimmt die entsprechende Finanzierung der Radschnellwege.
GRÜNEN-Stadtratsfraktion stellt zum Bau- und Werkausschuss am 14.12.2016 einen Antrag zur Förderung von Radschnellwegen in der Metropolregion.
Radschnellwege sind vergleichbar mit Staatsstraßen – Freistaat Bayern soll daher die Finanzierung bzw. Straßenbaulast übernehmen.
- Schnelle überörtliche Radverbindungen als Chance zur Reduzierung des Individualverkehrs.
Positive Auswirkungen auf Gesundheit, Lärmreduzierung und Klimaschutz.
Diese Pressemeldung als pdf-Datei: pm-radschnellwege-in-der-metropolregion
Der entsprechende Antrag im Bau- und Werkausschuss am 14. Dezember 2016: antrag-bwa-foerderung-von-radschnellwegen-in-der-metropolregion-durch-den-freistaat-bayern
Link zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 14. Dezember 2016: Tagesordnung
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Fahrrad | Fahrradverkehr | Fahrradweg
Weniger schwitzen: Schieberampe für Fahrräder am Fürberger Steg
Der Betriebsweg direkt am Wasser entlang des westlichen Ufers des Europakanals (Main-Donau-Kanal) wird von Radfahrer*innen gern und viel befahren. Am Sportboothafen und an der Forsthausbrücke kann man auf den Weg ein- und ausfahren. Doch dazwischen, genauer gesagt an der Brücke für Fahrradfahrer*innen und Fußgänger*innen zwischen Unter- und Oberfürberg („Fürberger Steg“), gibt es am westlichen Ende…
bus | Busbeschleunigung | Nahverkehr | Nahverkehrsplan | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrswende
Stichwort Ringbuslinie – für weitere Verbesserungen im ÖPNV
„Die Erreichbarkeit der nächsten ÖPNV-Haltestelle ist wichtig, wenn man die Verkehrswende schaffen will“, weiß GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Doch das ist längst nicht alles. Die bloße Erreichbarkeit von Haltestellen sagt schließlich nichts darüber aus, in welchem Takt die Busse und Bahnen verkehren, wie sinnvoll die Buslinien verlaufen, wie lange die Fahrtzeit ist, wie zuverlässig die Anschlüsse…