19. Dezember 2016 – Der Einzelhandelsstandort Innenstadt hat sich gut entwickelt – aufgrund der vielfältigen Maßnahmen wie z.B. der Umgestaltung der Fußgängerzone, Bau der Neuen Mitte, Carré Fürther Freiheit u.a. – allesamt mit Zustimmung der Grünen-Stadtratsfraktion. Mehrere Millionen Euro hat die Stadt Fürth in den vergangenen Jahren direkt oder indirekt in die Attraktivitätssteigerung des Einzelhandels in der Innenstadt investiert.
Sämtliche Baumaßnahmen, die Kund*innen beeinträchtigen könnten, sind abgeschlossen. Somit kann nunmehr die Ausweitung der Parkplatzfläche auf der „Freiheit“, wie vorgesehen, auf den Nutzungsumfang vor Baubeginn der „Neuen Mitte“ zurückgenommen werden, denn zentral gelegener Parkraum ist, wenn es um das Thema Einkaufen geht, in Fürth keinesfalls Mangelware:
• Die Parkhäuser von City Center, Hornschuchcenter und Wöhrl/Carré Fürther Freiheit bieten eine große Anzahl an Parkplätzen.
• Zusätzlich hat die Stadt Fürth mit ca. 800.000 Euro die Errichtung von Parkplätzen in der Tiefgarage der „Neuen Mitte“ gefördert.
• Das Parkhaus Friedrichstraße wird derzeit saniert und bietet nach Fertigstellung wieder Parkplätze mit modernem Standard.
• Oberirdische Parkplätze sind im Straßenraum und auf dem Parkplatz der Kleinen Freiheit vorhanden.
• Darüber hinaus soll nun zur Förderung des Innenstadteinzelhandels für weitere 400.000 Euro aus städtischen Haushaltsmitteln ein Dynamisches Parkleitsystem gebaut werden, sodass die vorhandenen Parkplätze noch leichter gefunden werden können.
Somit braucht das Fürther Angebot den Vergleich mit Nürnberg und Erlangen nicht zu scheuen: Auch in den Nachbarstädten befindet sich die Mehrzahl der innerstädtischen Parkplätze in Parkhäusern – in Nürnberg sogar fast ausschließlich. Niemand käme darauf, den Nürnberger Hauptmarkt als Großparkplatz zu nutzen – wie dies kürzlich ein Leserbriefschreiber in den „Fürther Nachrichten“ richtig auf den Punkt brachte. Auch die viel zitierten Arcaden in Erlangen haben „nur“ ein Parkhaus und keine ebenerdigen Parkplätze. Der Großparkplatz westlich des Erlanger Bahnhofs soll sogar im Zuge der Landesgartenschau aufgelöst und stadtverträglich gestaltet werden. Nur Fürth lässt auf seiner zentralen Fläche in der Innenstadt noch weiterhin das Parken zu.
Der „Großparkplatz Freiheit“ macht die Innenstadt nicht gerade schöner. Für viel Geld soll bald die Rudolf-Breitscheid-Straße für einen attraktiven Wochenmarkt umgebaut werden – damit am Ende dieser Wochenmarkt von hunderten parkenden Autos „flankiert“ wird? Das erscheint aus Attraktivitätsgründen alles andere als zielführend.
Erschwerend kommt hinzu, dass die Fürther Freiheit als Parkplatz ohnehin nicht verlässlich an jedem Tag zur Verfügung steht. Immer wieder wird die Parkplatzfläche für Veranstaltungen genutzt. Ein Parkplatz, der also immer wieder gesperrt werden muss und auf den sich Kund*innen somit nicht verlassen können, ist keine Attraktivitätssteigerung für die Innenstadt und trägt auch nur bedingt zur einer verbesserten Erreichbarkeit bei.
Der Großparkplatz steht für eine „Verkehrswende rückwärts“ in der Innenstadt. Großflächiges innerstädtisches Parken ist eine Maßnahme, die in den autoverliebten Zeiten der 1960er und 1970er Jahren durchaus üblich war. Hohe Luftverschmutzung, Unfallgefahr, Verkehrslärm und nicht zuletzt auch die Einsicht, dass unsere Innenstädte nicht für Autos gebaut wurden, brachten schließlich ein Umdenken mit sich, sodass die damalige Verkehrspolitik im Jahr 2016 anachronistisch erscheint. Auf der Freiheit vollzieht die Stadtspitze jetzt eine verkehrspolitische Rolle rückwärts in die Vergangenheit: Eine derart große Fläche des öffentlichen Raums wird einseitig den Autos überlassen, gleichzeitig wird an dieser Stelle der Busverkehr verdrängt und Fahrradfahrer*innen müssen demnächst weitere umständliche Umwege fahren.
Nötig wäre heute stattdessen eine verbesserte Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Nahverkehr. So könnte ein Beitrag zu sauberer Luft und höherer Aufenthaltsqualität geleistet werden. Hier hat sich jedoch die Stadtratsmehrheit gegen die Stimmen der GRÜNEN-Stadtratsfraktion für den ersatzlosen Wegfall von zwei Haltestellen („Neue Mitte“ und „Fürther Freiheit“) entschieden und somit massiv die Erreichbarkeit des Innenstadteinzelhandels verschlechtert.
Die Ausweitung der Parkplätze auf der „Freiheit“ war von Anfang an nur als vorübergehende Maßnahme geplant. Wahrend der Bauzeit der Neuen Mitte und der Umgestaltung der Fußgängerzone im Bereich Rudolf-Breitscheid-Straße sollte der Parkraum auf der Freiheit ausgeweitet werden. Damals argumentierten die Verantwortlichen, es handle sich nur um eine provisorische Einrichtung während der Bauarbeiten. Dieses Versprechen muss nun auch eingehalten werden, fordern die GRÜNEN-Stadträt*innen, statt mithilfe des Provisoriums einen dauerhaften Großparkplatz durch die Hintertür einzuführen.
• GRÜNEN-Antrag zur Stadtratssitzung am 21.12.2016: In der Innenstadt ist ausreichend Parkraum für den Innenstadteinzelhandel vorhanden.
• Die Stadtratsfraktion fordert, die Nutzung wieder auf den Umfang vor Beginn der Innenstadtbaumaßnahmen zurückzuführen.
• Die GRÜNEN-Stadträt*innen erinnern die Stadtspitze an den ursprünglichen Plan, die Zahl der Parkplätze nach Ende der Baumaßnahme „Neue Mitte“ wieder auf ein Normalmaß zu reduzieren.
Diese Pressemeldung als pdf-Datei: pm-keine-nutzung-der-fuerther-freiheit-als-grossparkplatz
Link zum Antrag zur Stadtratssitzung: antrag-str-nutzung-der-fuerther-freiheit-als-parkplatz-ausreichend-parkraum-in-der-innenstadt-vorhanden
Link zur Stadtratssitzung vom 21.12.2016: Tagesordnung SR-Sitzung am 21.12.2016
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…
Bauen | Innenstadt | Parkplätze | SeniorInnen | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgemeinschaft | Studenten
Ärgerlich: Keine Wohnungen für Studierende im Hornschuch-Campus
Eine Kombination von seniorengerechten Wohnungen und Apartments für Studierende sollte im Gebäudekomplex des künftigen Hornschuch-Campus entstehen. „Doch ganz offensichtlich ist man in Fürth mal wieder auf leere Versprechungen von altbekannten Investoren hereingefallen“, so die Einschätzung von GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Eines der größten Probleme im Alter ist die zunehmende Vereinsamung. Seniorengerecht wäre daher eine Wohnform, in…