5. Juli 2017 – Leider mussten wir im letzten Umweltausschuss feststellen, dass die ursprünglich in Fürth kontinuierlich erfassten Stickstoffdioxid-Immissionen (NO2) seit mehreren Jahren nicht mehr gemessen werden. Das halten wir für falsch, weil sonst der Eindruck entstehen könnte, dass nur in Nürnberg erhöhte Werte existieren und damit eine Gesundheitsgefahr besteht.
Auch in Fürth, genau wie in Nürnberg, ist die Bevölkerung durch eine erhöhte Belastung von Stickstoffdioxid und Feinstaub gesundheitlich gefährdet. Dies wurde durch Messreihen in den Jahren 2012 bis 2013 nachgewiesen. Dabei ließ sich rechnerisch nachweisen, dass in der Hochstraße, der Schwabacher Straße und der Erlanger Straße bei den Stickstoffdioxidwerten eine Überschreitung des Jahresmittelwerts von 40 μg/m3 zu erwarten ist.
Mit einer Verbesserung gegenüber den Vorjahren ist nicht zu rechnen, weil durch Abgasmanipulationen der Hersteller auch die neueren Dieselfahrzeuge mit EURO 5 und EURO 6 die Abgaswerte im Fahrbetrieb nicht einhalten. Auch die zwischen der Bayerischen Staatsregierung und den Automobilherstellern hergestellte Übereinkunft über eine Nachrüstung hilft kurzfristig nicht weiter – da diese völlig unverbindlich ist und zudem die geforderten Abgaswerte nicht garantiert werden können.
In einer Sitzung der kommunalen Steuerungsgruppe “Luftreinhalteplanung für den Ballungsraum Nürnberg-Fürth-Erlangen” am 18.11.2015 wurde die Einführung einer Umweltzone zur Reduzierung der Schadstoffe positiv bewertet. (Aus der Vorlage des Umweltausschusses am 21.1.2016)
Auch der Deutsche Städtetag ließ noch Ende April 2017 verlauten, dass wegen der erhöhten Stickoxidwerte und des laufenden EU-Verfahrens “vom Bund eine blaue Plakette für Dieselfahrzeuge mit geringerem Schadstoffausstoß eingeführt werden solle, damit im Falle von Fahrverboten ein Instrument für deren Kontrolle vorhanden ist.”
Um den ÖPNV mehr Kund*innen zu vermitteln, kann sich Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly aus Nürnberg auch Nahverkehrsabgaben, Zufahrtsgebühren oder auch verpflichtende Bürgertickets für den ÖPNV vorstellen.
Zur Sitzung des Umweltausschusses am 13. Juli 2017 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
1. Die Stadt Fürth bemüht sich weiterhin mit Nachdruck um eine NO2 Messstelle in Fürth, wie auch schon im letzten Umweltausschuss beschlossen.
2. Die Stadt Fürth fordert die bayerische Staatsregierung auf, die rechtlichen Grundlagen zu schaffen, um an Tagen mit einer hohen Luftverschmutzung durch Stickstoffdioxid oder Feinstaub Fahrverbote für die betroffenen Bereiche zu verhängen.
3. Die Stadt Fürth schließt sich dem Deutschen Städtetag an und fordert die Bundesregierung auf,
– die „Blaue Plakette“ einzuführen, um Fahrverbote effektiv kontrollieren zu können
– finanzielle Mittel bereitzustellen und gesetzliche Vorgaben zu verändern, um bei hoher Luftverschmutzung den Autofahrer*innen andere Mobilitäts-Möglichkeiten zu bieten, z.B. den Umstieg auf den ÖPNV.
4. Die Stadt prüft, inwieweit Fahrzeuge aus dem städtischen Fuhrpark von den Falschangaben und Abgasmanipulationen der Hersteller betroffen sind. Ggf. soll zusammen mit anderen Kommunen oder kommunalen Vereinigungen eine Klage gegen die Hersteller angestrebt werden.
Dieser Antrag als pdf-Datei: Antrag UA – Luftgütemessungen in Fürth – insbesondere Messung von Stickstoffdioxid
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Geschwindigkeitsbegrenzung | Grüne Verkehrspolitik | Innenstadt | Lebensqualität | Lufthygiene | Luftverschmutzung | Städtetag | Tempo 30 | Verkehr | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Antrag: Beitritt zur Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“
15. Dezember 2021 – Im Juli 2021 starteten die Städte Aachen, Augsburg, Freiburg, Hannover, Leipzig, Münster und Ulm eine Initiative für lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten. Innerorts soll Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit gelten – für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, besseren Verkehrsfluss und eine Steigerung der Lebensqualität in Städten und Gemeinden durch weniger Emissionen. Das Anliegen…
Innenstadt | Luftverschmutzung | Verkehr | Verkehrsführung
Antrag: Sachstand Verlegung der B 8 auf die Südwesttangente
13. März 2020 – Schon seit längerer Zeit ist es der Wunsch der Städte Nürnberg und Fürth, den Streckenverlauf der B 8 zu verändern. Aktuell führt die B 8 durch dicht besiedeltes Gebiet: in Fürth durch die Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße. Das bringt viele Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen und den…
Gesundheit | Klimaschutz | Klimawende | Stickoxide | Umweltschutz | Verkehr
Endlich Fortschritte bei Stickstoffdioxid-Messungen
14. Oktober 2019 – Nun fordert auch die Fürther SPD mehr Messstellen für Stickoxide (NOx). Das ist absurd. Bislang wurden die Forderungen der GRÜNEN-Stadträt*innen, im Stadtgebiet Fürth endlich Stickstoffdioxid zu messen, mit dem Verweis auf die fehlende rechtliche Verpflichtung stets abgelehnt. Die Stadt hat zwar tatsächlich (insbesondere auf Druck der GRÜNEN-Stadtratsfraktion) beim Bayerischen Landesamt für…