26. September 2017 – Auch in Fürth wird der verfügbare Wohnraum immer knapper, vor allem für Personen und Familien mit geringem Einkommen. Die Maßnahmen, die eine Stadt gegen die Wohnraumknappheit ergreifen kann, sind sehr komplex und betreffen viele verschiedene Bereiche – von Stadtentwicklung über Baugenossenschaften und Stadtteilnetzwerke – und somit auch die verschiedensten Referate vom Baureferat über das Sozialreferat bis hin zum Wirtschaftsreferat. Auch in Fürth lassen sich sicher Möglichkeiten finden, wie man versteckte Potenziale erkennen und nutzen kann. Neubauprojekte können nur ein Teil einer umfassenderen Strategie zur Erschließung von Wohnraum sein, das viel größere Potential liegt im Wohnungsbestand.
Zur Sitzung des Stadtrats am 25. Oktober 2017 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung prüft die folgenden Möglichkeiten zur Identifizierung von ungenutztem Wohnraumpotenzial in Fürth:
- Einliegerwohnungen: In einigen Städten werden Einliegerwohnungen in großen Einfamilienhäusern, in denen nur ein oder zwei Personen leben, gefördert, sodass bezahlbarer Wohnraum auch für Geringverdienende entsteht, so z.B. in der Stadt Oldenburg (vgl. https://www.nwzonline.de/oldenburg/wirtschaft/stadt-foerdert-ausbau-von-einliegerwohnungen_a_26,0,1829322535.html )
o Wie kann es die Stadt Fürth unterstützen und ggfs. finanziell fördern, wenn jemand in seinem Einfamilienhaus einige Räume abtrennt und daraus eine separate Wohnung macht (inkl. eigenem Bad und eigener Küche)?
o Kann die Schaffung von Einliegerwohnungen durch Anbauten bzw. Aufstocken durch die Stadt gefördert werden?
o Können Beratungsangebote durch Planer, die klären, ob Einliegerwohnungen realisierbar sind, von der Stadt unterstützt werden?- „Wohnen für Hilfe“: Viele ältere Menschen leben allein in großen Wohnungen. Mancherorts werden ihnen junge Untermieter vermittelt, die nicht nur dort wohnen, sondern auch helfen, zum Beispiel beim Einkaufen oder Gartenarbeit; im Gegenzug zahlen sie weniger Miete. Dieses „Wohnen für Hilfe“ funktioniert bereits seit Jahrzehnten, mittlerweile an über 30 Orten im Bundesgebiet, so z.B. auch in Erlangen (vgl. https://www.erlangen.de/desktopdefault.aspx/tabid-1447/112_read-23626/ ).
o Besteht in Fürth die Möglichkeit, ein solches Vermittlungsangebot einzuführen?
o Können Fürther Haushalte an vergleichbaren Angeboten in den Nachbarstädten (z.B. im Rahmen des Studentenwerks) teilnehmen?- Wohnungstausch: Wenn Bewohner, z.B. nach Auszug der Kinder, Scheidung oder Tod eines Partners in eine kleinere Wohnung ziehen, werden größere Wohnungen frei, z.B. für Familien. Gleichzeitig verringert sich die Wohnungsmiete für den nun „kleineren“ Haushalt. Ein solcher Tausch sollte zumindest dann gelingen, wenn es sich um den gleichen Vermieter handelt, etwa große Wohnungsgesellschaften. Ein funktionierendes Programm bietet z.B. die Stadt Wien (vgl. http://www.wienerwohnen.at/mieterin/tauschwechsel/wohnungstausch.html ).
o Fördern die WBG Fürth bzw. andere Baugenossenschaften bereits den Wohnungstausch, z.B. durch entsprechende Beratung?- Allgemeine Information:
o Gibt es Informationen wie viele Menschen in Fürth allein in Einfamilienhäusern bzw. Wohnungen mit fünf, sechs oder mehr Räumen leben?
o Ist es möglich, diese Haushalte gezielt zu kontaktieren, um sie über Einliegerwohnungen, Untermiete, „Wohnen für Hilfe“ und ähnliche Optionen zu informieren?
Dieser Antrag als pdf-Datei: Antrag StR – Referatsübergreifende Maßnahmen der Stadt Fürth zur Erschließung ungenutzter Wohnraumpotenziale
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Bauen | Baugenehmigung | Bauprojekte | Klinikum | Wohnungsbau
Nachverdichtung mit Maß und Ziel
In der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 19.7.23 wurde ein größeres Bauprojekt in der Nähe des Klinikums abschließend behandelt, das schon seit ca. einem Jahr Verwaltung, Bauausschuss und Nachbar*innen beschäftigte. Auf dem Grundstück Ecke Friedrich-Ebert-Straße/ Jakob-Henle-Straße wurde das Bestandsgebäude bereits abgerissen und Vorbereitungen für einen Neubau getroffen. „Wo vorher eine einzelne Villa stand, soll…
Mietpreise | Stadtverwaltung | Verwaltung | Wohnen | Wohnungsbau | Wohnungsnot
Antrag: Umsetzung des neuen Umwandlungsverbots von Miet- in Eigentumswohnungen in Fürth
7. Juni 2023 – Nach langem Zögern der bayerischen Staatsregierung ist zum 1. Juni 2023 auch in Bayern ein so genanntes Umwandlungsverbot in Kraft getreten. In insgesamt 50 Gemeinden mit angespanntem Wohnungsmarkt – darunter auch Fürth – greift nun zum besseren Schutz der Mieter*innen ein Genehmigungsvorbehalt für die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen. Bei Objekten…
Fahrrad | Fahrradverkehr | Grünanlagen | Innenstadt | Naturschutz | Parken | Parkplätze | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrswende | Wohnen
Erfolgreiche Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung Königstraße
Im Januar hat die Fürther Stadtverwaltung im Bauausschuss ihre aktuellen Planungen für den Umbau der Königstraße vorgelegt. Vor allem Rad- und Busverkehr sollen mehr Raum bekommen, Vorrangschaltungen an den Ampeln sollen Busse z.B. zügiger vorankommen lassen. Da es sich um gravierende Änderungen im Straßenraum und den anliegenden Bereichen handelt, organisierten verschiedene Fürther Initiativen wie ADFC,…