30. Januar 2018 – Die anfallende Menge von Restmüll in den Fürther Haushalten könnte noch weiter verringert werden. Darauf weist auch die Abfallwirtschaft der Stadt Fürth hin. Vor allem in einer besseren Mülltrennung liegt der Schlüssel zu einer Reduzierung von Restmüll. Mit den genannten Maßnahmen könnte die Stadt diese Reduzierung anstoßen und fördern.
Zur Sitzung des Umweltausschusses am 8. Februar 2018 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Zur Verringerung des Restmülls ergreift die Stadt Fürth folgende Maßnahmen:
1. Biomüll- und Grünguterfassung
Die Bemühungen, den Anteil der erfassten Menge an Biomüll zu erhöhen, werden weitergeführt. Hierzu soll die Öffentlichkeitsarbeit in den Stadtteilen fortgesetzt werden mit dem Ziel, zum einen die Bürger*innen aufzufordern, eine Biomülltonne zu nutzen und zum anderen möglichst störstofffreien Biomüll ohne Fehlwürfe zu erfassen.
Im Zuge dieser Öffentlichkeitsarbeit soll auch der Hinweis verstärkt werden, dass der Biomüll nicht in Plastiktüten in die Biotonne geworfen werden darf und dass so genanntes „Bioplastik“ Probleme bei der Kompostierung bereitet und nicht verwendet werden sollte. Zusammen mit einer Verbesserung der An- und Abfahrt zum Kompostplatz in Burgfarrnbach würde dies dazu beitragen, die Biomüll- und Grünguterfassung zu steigern und dadurch die Restmüllmenge erheblich zu reduzieren.
2. Papiererfassung
Da im Stadtgebiet oft überquellende Papiertonnen zu beobachten sind, erscheint eine Kampagne sinnvoll, die darauf hinweist, dass bei der Stadt Fürth mehr Tonnenvolumen für Altpapier und Kartonagen kostenfrei geordert werden kann.
3. „Sanfte“ Sperrmüllsammlung
Die Stadt Fürth führt eine so genannte „sanfte“ Sperrmüllabholung ein. Dabei fährt zusätzlich zum Pressmüllwagen ein „Möbelwagen“ (Lkw mit Kastenaufbau) mit, der noch brauchbare Gegenstände „sanft“ transportiert, um im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes eine Wiederverwendung zu ermöglichen. In anderen Kommunen, wie z.B. seit 1999 in München, wird dies bereits erfolgreich praktiziert. Im Zuge dieser Umstellung soll geprüft werden, ob eine getrennte Erfassung von Holz sinnvoll wäre, um die Restmüllmenge weiter zu reduzieren.
4. Elektroschrott und Metall
Bei der Sperrmüllabholung wird künftig noch einmal verstärkt darauf hingewiesen, dass Elektroschrott und Metall getrennt bereitgehalten werden müssen. Auch die Abgabemöglichkeiten in den Recyclinghöfen soll extra beworben werden.
Dieser Antrag als pdf-Datei: Antrag UA – Maßnahmen zur weiteren Verringerung des Restmülls in Fürth
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
PFAS | Schadstoffe | Umwelt | Umweltausschuss | Umweltschutz | Wasser | Wasserqualität
Die Antwort auf unseren Antrag: Auskünfte zur PFAS-Belastung in Fürth
Im letzten Newsletter haben wir ausführlich unter der Rubrik „Hintergrund“ über PFAS berichtet, also über Per- und Polyfluorierte Chemikalien (PFC) bzw. Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS), von denen man aktuell immer wieder in den Medien liest oder hört. Die Stoffgruppe umfasst hunderte von Industriechemikalien. Sie bauen sich nicht von alleine ab, reichern sich in Böden…
PFAS | Schadstoffe | Transparenz | Umwelt | Umweltschutz
PFAS- Gefährliche Schadstoffe auch in Fürth?
Aktuell findet man in den Medien verstärkt Berichte zu Per- und Polyfluorierten Chemikalien (PFC) bzw. Per- und Polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS). GRÜNEN-Stadträtin Sabine Weber-Thumulla beschäftigt sich auch beruflich mit dem Thema Umweltschadstoffe und erklärt: „Diese Stoffe werden in den unterschiedlichsten Bereichen verwendet, wo ihre wasser-, schmutz- und fettabweisenden Eigenschaften benötigt werden. Sie stecken beispielsweise in vielen…
Gesundheit | PFAS | Umwelt | Umweltschutz | Wasser | Wasserqualität
Antrag: PFAS-Rückstände im Fürther Stadtgebiet
13. März 2023 – Aktuell findet man in den Medien verstärkt Berichte zu Per- und Polyfluorierten Chemikalien (PFC) bzw. Per- und Polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS). Diese Stoffe werden in den unterschiedlichsten Bereichen verwendet, wo ihre wasser-, schmutz- und fettabweisenden Eigenschaften benötigt werden. Sie stecken beispielsweise in vielen Verbraucherprodukten (z. B. Backpapier, Teflonpfannen), werden bei Fertigungsprozessen in…