30. Januar 2018 – Die anfallende Menge von Restmüll in den Fürther Haushalten könnte noch weiter verringert werden. Darauf weist auch die Abfallwirtschaft der Stadt Fürth hin. Vor allem in einer besseren Mülltrennung liegt der Schlüssel zu einer Reduzierung von Restmüll. Mit den genannten Maßnahmen könnte die Stadt diese Reduzierung anstoßen und fördern.
Zur Sitzung des Umweltausschusses am 8. Februar 2018 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Zur Verringerung des Restmülls ergreift die Stadt Fürth folgende Maßnahmen:
1. Biomüll- und Grünguterfassung
Die Bemühungen, den Anteil der erfassten Menge an Biomüll zu erhöhen, werden weitergeführt. Hierzu soll die Öffentlichkeitsarbeit in den Stadtteilen fortgesetzt werden mit dem Ziel, zum einen die Bürger*innen aufzufordern, eine Biomülltonne zu nutzen und zum anderen möglichst störstofffreien Biomüll ohne Fehlwürfe zu erfassen.
Im Zuge dieser Öffentlichkeitsarbeit soll auch der Hinweis verstärkt werden, dass der Biomüll nicht in Plastiktüten in die Biotonne geworfen werden darf und dass so genanntes „Bioplastik“ Probleme bei der Kompostierung bereitet und nicht verwendet werden sollte. Zusammen mit einer Verbesserung der An- und Abfahrt zum Kompostplatz in Burgfarrnbach würde dies dazu beitragen, die Biomüll- und Grünguterfassung zu steigern und dadurch die Restmüllmenge erheblich zu reduzieren.
2. Papiererfassung
Da im Stadtgebiet oft überquellende Papiertonnen zu beobachten sind, erscheint eine Kampagne sinnvoll, die darauf hinweist, dass bei der Stadt Fürth mehr Tonnenvolumen für Altpapier und Kartonagen kostenfrei geordert werden kann.
3. „Sanfte“ Sperrmüllsammlung
Die Stadt Fürth führt eine so genannte „sanfte“ Sperrmüllabholung ein. Dabei fährt zusätzlich zum Pressmüllwagen ein „Möbelwagen“ (Lkw mit Kastenaufbau) mit, der noch brauchbare Gegenstände „sanft“ transportiert, um im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes eine Wiederverwendung zu ermöglichen. In anderen Kommunen, wie z.B. seit 1999 in München, wird dies bereits erfolgreich praktiziert. Im Zuge dieser Umstellung soll geprüft werden, ob eine getrennte Erfassung von Holz sinnvoll wäre, um die Restmüllmenge weiter zu reduzieren.
4. Elektroschrott und Metall
Bei der Sperrmüllabholung wird künftig noch einmal verstärkt darauf hingewiesen, dass Elektroschrott und Metall getrennt bereitgehalten werden müssen. Auch die Abgabemöglichkeiten in den Recyclinghöfen soll extra beworben werden.
Dieser Antrag als pdf-Datei: Antrag UA – Maßnahmen zur weiteren Verringerung des Restmülls in Fürth
Neuste Artikel
Klimaschutz Naturschutz Soziales Wirtschaft Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war toll, Robert…
Einladung zum „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01. – Deine Chance, Felix Banaszak hautnah zu erleben!
Wir freuen uns sehr, dass Felix Banaszak, unser Bundesvorsitzender, am 22. Januar 2025 zu uns nach Fürth kommt! Zu diesem Anlass laden wir dich herzlich ein, bei einer Tasse Kaffee mit ihm und unserem Direktkandidaten für die Bundestagswahl, Kamran Salimi, ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22. Januar 2025 um 15:30…
Finanzen Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan
Thema Haushaltsberatungen: Licht und Schatten
Am 9.12.24 fanden im Kleinen Saal der Stadthalle die alljährlichen Haushaltsberatungen statt. In seiner Haushaltsrede warnte der Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion, Kamran Salimi, erneut vor einem „Sparen um des Sparens willen“: „Alle demokratischen Parteien sind sich inzwischen einig, dass notwendige Investitionen in die Zukunft trotz Schuldenaufnahme die deutlich bessere Alternative darstellen, als den Konjunkturmotor und die…
Ähnliche Artikel
Abfall | Müll | Mülltrennung | Müllvermeidung | Sondermüll | Sperrmüll | Umwelt | Umweltschutz
Sind illegale Müllhalden im Fürther Stadtgebiet ein wachsendes Problem?
Ansammlungen von Müll in der Stadt sind ein ästhetisches und hygienisches Problem. Die Erfahrung zeigt: Steht eine alte Matratze oder ein alter Schreibtischstuhl irgendwo an einer Straßenecke, bildet sich innerhalb von wenigen Tagen eine wilde Müllhalde, wo immer mehr Menschen Dinge entsorgen, die sie nicht mehr benötigen. „Die Wahrnehmung, wie oft so etwas auftritt und…
Gesundheit | Natur | Naturschutz | Stadtgesellschaft | Tiere | Tierschutz | Umwelt | Umweltschutz
Problemfall Silvester-Feuerwerk
Leider hat nahezu jedes Feuerwerk Auswirkungen auf Mensch, Tiere und Umwelt. Deshalb haben die GRÜNEN-Stadträt*innen das Thema in der Vergangenheit schon mehrfach thematisiert, zuletzt mit einer Anfrage im Umweltausschuss nach der Anzahl der pro Jahr genehmigten Feuerwerke Im Unterschied zu professionellen Feuerwerken im Rahmen von Veranstaltungen scheinen sich an Silvester vor allem zwei negative Entwicklungen…
Artenvielfalt | Baum | Bäume | Baumschutz | Klimakrise | Klimaschutz | Klimawandel | Mikroklima | Naturschutz | Umwelt
Besseres Baumscheibenmanagement
Bei den Vorbereitungen für die Haushaltsberatungen fiel es der GRÜNEN-Stadtratsfraktion wieder auf: Die im Haushalt 2023 eingestellten Mittel für das Baumscheibenmanagement wurden vom Grünflächenamt wieder nicht abgerufen, das heißt: obwohl Gelder dafür vorgesehen sind, wurden genau 0 Euro in den Erhalt der Baumscheiben bzw. der Bäume im Stadtgebiet investiert!. „Das ist nun zum dritten Mal…