Im letzten Newsletter haben wir ausführlich unter der Rubrik „Hintergrund“ über PFAS berichtet, also über Per- und Polyfluorierte Chemikalien (PFC) bzw. Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS), von denen man aktuell immer wieder in den Medien liest oder hört. Die Stoffgruppe umfasst hunderte von Industriechemikalien. Sie bauen sich nicht von alleine ab, reichern sich in Böden und im Grundwasser an und gelangen auf diesem Weg sogar in unser Essen. Laut Umweltbundesamt hat ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland hat eine bedenkliche PFAS-Konzentration im Blut.
Das war Grund genug für uns, nachzufragen: Wie sieht es mit PFAS in Fürth aus? Auf unseren Antrag zum Umweltausschuss im März bekamen wir erste Antworten von der Verwaltung, die nun im Juli vom Wasserwirtschaftsamt und der Infra weiter ergänzt wurden.
In Bayern sind die „Leitlinien zur vorläufigen Bewertung von PFC-Verunreinigungen in Wasser und Boden“ des LfU-Bayerns mit Stand April 2017 bzw. Juli 2022 für Untersuchungen maßgeblich. Gefundene PFAS-Belastungen werden nach den vorläufigen Stufen- bzw. Geringfügigkeitsschwellenwerten beurteilt. An drei Orten wurden tatsächlich als schädlich eingestufte Boden-Verunreinigungen gemessen: Im Gewerbepark Süd (Schwabacher Straße), an der Wolfsgrubermühle (Mühlstraße) und im Bereich der Monteith-Barracks (Vacher Straße). Falls relevante Boden-Verunreinigungen gefunden werden (etwa im Rahmen von Bauvorhaben), wird immer eine Ursachenforschung eingeleitet.
GRÜNEN-Stadträtin Sabine Weber-Thumulla beschäftigt sich auch beruflich mit dem Thema Umweltschadstoffe. Sie erklärt: „Es gibt zwar belastete Stellen in Fürth, aber zum Trinkwasser gibt es gute Nachrichten: Das von infra fürth gmbh abgegebene Trinkwasser weist keine PFAS-Befunde auf.“
Zu Vergleichen mit den Nachbarkommunen hatte die Verwaltung keine Erkenntnisse. Auch zu Veränderungen im Laufe der Zeit konnten noch keine Aussagen getroffen werden, da es meist keine Vergleichsmessungen aus früheren Jahren gibt und schon gar keine konzipierten Monitoringkampagnen. Zu potenziellen Schadensflächen und eventuellen Plänen zum Umgang mit kontaminiertem Erdreich bei Bauprojekten, z.B. beim Neubau HSG, konnte die Verwaltung ebenfalls noch nichts Konkretes sagen. Die Sanierung und Entsorgung der sogenannten Ewigkeitschemikalien wird eine Herausforderung für die nächsten Jahrzehnte. Immerhin hat man seitens der Stadt schon in den letzten Jahren beispielsweise alle vorhandenen PFAS-haltigen Schaummittel entsorgt und die Tanks fachgerecht gereinigt.
„Ich bin mir sicher, dass uns das Thema PFAS noch oft beschäftigen wird“, meint Sabine Weber-Thumulla. „Durch ihre wasser-, schmutz- und fettabweisenden Eigenschaften werden diese Stoffe in den unterschiedlichsten Bereichen verwendet. Sie stecken in vielen Verbraucherprodukten (z. B. Backpapier, Teflonpfannen) und werden bei den unterschiedlichsten Fertigungsprozessen in der Industrie eingesetzt. Sie können also auf vielen Wegen in Boden und Grundwasser gelangen – direkt, aber auch indirekt. Und da es aktuell keine klare Deklarationspflicht gibt, kann man diese Stoffe ja auch gar nicht sicher vermeiden. Als Privatperson genauso wenig wie als Kommune.“
In der Vorlage um GRÜNEN-Antrag schlägt die Verwaltung allerdings vor, „die Anfrage zum Anlass zu nehmen, um im „Steuerungskreis Nachhaltige Beschaffung“ zu prüfen, ob es zu den einzelnen Produktarten PFAS-freie, praxistaugliche Alternativen gibt und ob/wie dies in den Vergaberegularien berücksichtigt werden kann.“
Darüber freut sich Sabine Weber-Thumulla: „Immerhin haben wir mit unserem Antrag das Problembewusstsein weiter geschärft.“
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Naturschutz | Tiere | Umweltschutz
Antrag: Auflistung der Feuerwerke im Stadtgebiet
23. April 2023 – Je nach Feuerwerkskategorie sind Feuerwerke anmelde- bzw. genehmigungspflichtig. Leider hat nahezu jedes Feuerwerk Auswirkungen auf Tiere, Mensch und Umwelt. Um diese Belastungen konkret für das Fürther Stadtgebiet besser einschätzen zu können, ist eine Übersicht über alle Feuerwerke in den letzten Jahren notwendig. Zur Sitzung des Umweltausschusses am 4. Mai 2023 stellen…
Armut | Obdachlose | Pfand | Recycling | Ressourcen | soziale Stadt | Soziales | Umweltschutz
Pfandringe – erfolgreicher Testlauf
Die Pfandringe, die nach einem GRÜNEN-Antrag an einigen Abfalleimern im Stadtgebiet angebracht wurden, sind so erfolgreich, dass sogar noch mehr installiert werden sollen. „Als wir unseren Antrag zur Einrichtung der Pfandringe gestellt haben, waren wir uns schon recht sicher, dass es in Fürth einen Bedarf dafür gibt. Und sie werden tatsächlich richtig gut angenommen“, freut…
Baumschutz | Fürther Freiheit | Große Freiheit | Grünanlage | Grünanlagen | Innenstadt | Klima | Klimawandel | Konrad-Adenauer-Anlage | Umweltschutz | Veranstaltungen | Weihnachtsmarkt
Keine Weihnachtsmarktbuden in der Dr-Konrad-Adenauer-Anlage
In der Sitzung des Kirchweihausschusses am 1.3.2023 wurde mehrheitlich dafür gestimmt, dass die Verwaltung den Vorschlag prüfen solle, den Mittelaltermarkt in der Dr-Konrad-Adenauer-Anlage auf den befestigten Flächen rund um Fontänenbrunnen und Pavillon zu realisieren, die restliche Grünanlage aber unangetastet zu lassen. „Doch der Standpunkt der GRÜNEN-Fraktion war auch weiterhin, dass ein Weihnachtsmarkt in der Dr-Konrad-Adenauer-Anlage…