28. Februar 2018 – Ob die kürzlich von der Stadt Fürth erworbene Wolfsgrubermühle und das umliegende Gelände künftig als Schulstandort oder als Ämtergebäude genutzt werden – eines ist sicher: Der Fahrrad- und Fußverkehr auf dem Gelände und in der angrenzenden Mühlstraße wird deutlich zunehmen. Daher ist es notwendig, Optionen zur besseren Erschließung zu prüfen.
Ein Blick auf den Stadtplan verdeutlicht: Eine Brücke über die Pegnitz, die den Pegnitzgrund und die Mühlstraße verbindet (entweder auf Höhe des Schliemann-Gymnasiums oder auf Höhe des Wolfsgrubergeländes), hätte verschiedene Vorteile:
1. Das Altstadtviertel St. Michael wäre zu Fuß oder per Fahrrad von der Oststadt und von Nürnberg aus besser zu erreichen (Darstellung 1). Im Moment gibt es nur zwei nachteilige und eingeschränkt nutzbare Möglichkeiten: Ein Weg führt über einen Umweg auf Höhe des Stadttheaters bergauf zur Königsstraße und weiter Richtung Rathaus/Busbahnhof. Fahrradfahrer*innen müssen an vier Ampeln absteigen und den ungeeigneten Straßenbelag in der Schindelgasse in Kauf nehmen, um in die Altstadt zu gelangen. Der zweite Weg ist ein noch viel größerer Umweg mit teilweise sehr umständlicher Wegführung über die Ludwigsbrücke (besonders an der Auf- und Abfahrt zur Ludwigsbrücke) entlang von Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen (Darstellung 1).
2. Die Brücke würde einen Lückenschluss im Fahrrad-Innenstadtring ermöglichen (Darstellung 2).
3. Das Julius-Hirsch-Sportzentrum wäre mit dem Fahrrad deutlich leichter zu erreichen. (Darstellung 3).
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 7. März 2018 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung prüft den Neubau einer Fuß-und Radverkehrsbrücke über die Pegnitz, die für eine deutlich bessere Erschließung der Altstadt und des Wolfsgrubermühlen-Areals für Fahrradfahrer*innen und Fußgänger*innen sorgen könnte.
Die Prüfung der Varianten A (Pegnitzüberquerung bei Wolfsgrubermühle/Mühlgasse) und B (Pegnitzüberquerung bei Heinrich-Schliemann-Gymnasium/Mühlgasse) erfolgt im Zusammenhang mit einer möglichen Ämter- oder Schulnutzung auf dem Gelände der Wolfsgrubermühle und dem Freiwerden der bisherigen Feuerwache.



Dieser Antrag als pdf-Datei: Antrag BWA -Pegnitzbrücke für FußgängerInnen und RadfahrerInnen
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Fahrrad | Fahrradverkehr | Fahrradweg
Weniger schwitzen: Schieberampe für Fahrräder am Fürberger Steg
Der Betriebsweg direkt am Wasser entlang des westlichen Ufers des Europakanals (Main-Donau-Kanal) wird von Radfahrer*innen gern und viel befahren. Am Sportboothafen und an der Forsthausbrücke kann man auf den Weg ein- und ausfahren. Doch dazwischen, genauer gesagt an der Brücke für Fahrradfahrer*innen und Fußgänger*innen zwischen Unter- und Oberfürberg („Fürberger Steg“), gibt es am westlichen Ende…
bus | Busbeschleunigung | Nahverkehr | Nahverkehrsplan | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrswende
Stichwort Ringbuslinie – für weitere Verbesserungen im ÖPNV
„Die Erreichbarkeit der nächsten ÖPNV-Haltestelle ist wichtig, wenn man die Verkehrswende schaffen will“, weiß GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Doch das ist längst nicht alles. Die bloße Erreichbarkeit von Haltestellen sagt schließlich nichts darüber aus, in welchem Takt die Busse und Bahnen verkehren, wie sinnvoll die Buslinien verlaufen, wie lange die Fahrtzeit ist, wie zuverlässig die Anschlüsse…