9. Oktober 2018 – Auf der Tagesordnung des Bau- und Werkaussschusses am 10. Oktober 2018 steht unter TOP 5 der Punkt „Beschluss zur Freigabe des Entwurfs des Bebauungsplans zur Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB; B‐Plan Nr. 291b ‚Hornschuchcampus‘ „. Dazu haben die GRÜNEN-Stadträt*innen folgende Anmerkungen:
1. Es ist nicht ersichtlich, warum für das Bauvorhaben die städtische Baumschutzverordnung nicht in vollem Umfang greifen sollte. Große Stileichen auf dieser innerstädtischen Industriebrache sind genauso schützenswert wie auf einem anderen Grundstück in Innenstadtlage. Aufgrund dieser ausgewiesenen Innenstadtlage profitiert das Grundstück sogar von einem beschleunigten Verfahren als Maßnahme der „Innenentwicklung“ gem. § 13a BauGB. Weshalb nun auf die Ausgleichszahlungen in Höhe von fast 80.000 Euro zugunsten des Bauträgers verzichtet werden sollte, weil es sich angeblich um einen „Außenbereich“ handelt, ist in keiner Weise nachvollziehbar!
2. In seiner Stellungnahme vom 3. August 2018 schlägt das Amt für Umwelt, Ordnung und Verbraucherschutz vor, eine Empfehlung aufzunehmen, dass Lärmschutzwände begrünt werden sollen, soweit diese notwendig sind. Um sicherzustellen, dass der Anteil an Grünflächen möglichst hoch ist, soll die reine Empfehlung in eine verbindliche Festsetzung abgeändert werden.
3. Für eine sinnvolle Bürgerbeteiligung ist die Aufbereitung der Unterlagen für Laien notwendig. Dreidimensionale Darstellungen der geplanten Bebauung sind leichter verständlich als zweidimensionale Pläne. Im Sinne der Bürgerfreundlichkeit müssen daher für die anstehende Bürgerbeteiligung dreidimensionale digitale Visualisierungen erstellt werden.
4. Gerade hat der Weltklimarat die Dringlichkeit des Klimaschutzes noch einmal herausgehoben. Klimaschutz fängt schon bei einzelnen Bauprojekten an. Denn jeder Baukörper beeinflusst das Mikroklima und die Luftströme an dieser Stelle. Durch die geplanten Baukörper wird die Frischluftschneise beeinflusst.
Daher stellen wir zu TOP 5 (Beschluss zur Freigabe des Entwurfs des Bebauungsplans zur Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB; B‐Plan Nr. 291b „Hornschuchcampus“) der Sitzung des Bau‐ und Werkausschusses am 10. Oktober 2018 folgenden
Ä n d e r u n g s a n t r a g :
1. Zur Anlage 9, Seite 34 (Abwägungsvorschlag zur Stellungnahme des Amts für Umwelt, Ordnung und Verbraucherschutz vom 3.8.18): Für Bäume, die gefällt werden müssen, werden entsprechend der städtischen Baumschutzverordnung Ausgleichszahlungen in Höhe der Baumwertberechnung festgelegt – eine Befreiung von den Ausgleichszahlungen, wie in der Vorlage vorgeschlagen, wird entschieden abgelehnt!
2. Ebenfalls zur Anlage 9, Seite 36 (Abwägungsvorschlag zur Stellungnahme des Amts für Umwelt, Ordnung und Verbraucherschutz vom 3.8.18): Die Begrünung von Lärmschutzwänden wird verbindlich festgesetzt, soweit dies die Belichtungssituation nicht verschlechtert.
3. Zur Anlage 10, Seite 5 (Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit, Abwägungsvorschlag Beteiligter Nr. 4): Im Sinne einer besseren Aufbereitung der Unterlagen für die nun durchzuführende Bürgerbeteiligung werden dreidimensionale Visualisierungen erstellt.
4. Die Auswirkungen des geplanten Baukörpers und der geplanten Baumfällungen auf das Mikroklima und den Luftaustausch werden untersucht und die Ergebnisse im Bau‐ und Werkausschuss vorgestellt. Schützenswerte Bäume sollen in möglichst großem Umfang erhalten bleiben.
Dieser Antrag als pdf-Datei: Änderungsantrag BWA – TOP 5 – B-Plan 291b Hornschuchcampus – Beteiligung der Öffentlichkeit
Neuste Artikel
Klimaschutz Naturschutz Soziales Wirtschaft Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war toll, Robert…
Einladung zum „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01. – Deine Chance, Felix Banaszak hautnah zu erleben!
Wir freuen uns sehr, dass Felix Banaszak, unser Bundesvorsitzender, am 22. Januar 2025 zu uns nach Fürth kommt! Zu diesem Anlass laden wir dich herzlich ein, bei einer Tasse Kaffee mit ihm und unserem Direktkandidaten für die Bundestagswahl, Kamran Salimi, ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22. Januar 2025 um 15:30…
Finanzen Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan
Thema Haushaltsberatungen: Licht und Schatten
Am 9.12.24 fanden im Kleinen Saal der Stadthalle die alljährlichen Haushaltsberatungen statt. In seiner Haushaltsrede warnte der Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion, Kamran Salimi, erneut vor einem „Sparen um des Sparens willen“: „Alle demokratischen Parteien sind sich inzwischen einig, dass notwendige Investitionen in die Zukunft trotz Schuldenaufnahme die deutlich bessere Alternative darstellen, als den Konjunkturmotor und die…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz | Naturschutz | Soziales | Wirtschaft | Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war toll, Robert…
Finanzen | Fördermittel | Klima | Klimakrise | Klimaschutz | Klimawandel
Engagement für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) haben ein neues „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) für deutsche Kommunen aufgelegt. Städte und Gemeinden können Unterstützung bei der Finanzierung von Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz beantragen und erhalten Zuschüsse von bis zu 90 Prozent der Finanzierungskosten. Grund für die GRÜNEN-Fraktion,…
Bäume | Baumschutz | Demokratie | Hornschuchpromenade | Innenstadt | Naturschutz | Willy-Brandt-Anlage
Bangen um die Umgestaltung der Hornschuchpromenade
Nach jahrelanger Vorgeschichte und viel Hin und Her gab es im Dezember grünes Licht für die Umgestaltung der Hornschuchpromenade – einstimmig im Bauausschuss, mit nur einer Gegenstimme im Stadtrat. „Nach wiederholten Diskussionen in verschiedenen Ausschüssen, Veranstaltungen zur Bürgerbeteiligung und vielen Gesprächen mit Anwohner*innen, die um Parkplätze vor ihrer Haustüre fürchten, schien es so, als könnte…