12. Oktober 2018 – Die Durchfahrtssperre am Kohlenmarkt während der Michaelis-Kirchweih wurde in diesem Jahr erstmalig konsequent durchgesetzt. Mit großem Erfolg: Die deutliche Beschleunigung des Busverkehrs und somit die bessere Einhaltung des Fahrplans konnte erreicht werden.
Doch die GRÜNEN-Stadträt*innen ruhen sich nicht auf diesem Erfolg aus, sondern setzen sich weiterhin für Verbesserungen ein: „Für das nächste Jahr wollen wir prüfen lassen, ob die Durchfahrt auch für Taxis erlaubt werden soll, die ja auch helfen, den Individualverkehr einzudämmen. Schließlich fahren durch die Nutzung von Taxis auch weniger Privat-Autos in die Innenstadt.“
Während der Fürther Kärwa wurde bisher der Kohlenmarkt für den Busverkehr zum Nadelöhr – schließlich musste der gesamte Busverkehr in der Innenstadt zum zentralen Busbahnhof Rathaus über die Hirschenstraße und den Kohlenmarkt geführt werden. Da in diesem Bereich in den Zeiten vor der konsequenten Sperrung widerrechtlich auch sehr viele Autos unterwegs waren, kam es zu erheblichen Staus und dadurch auch zu enormen Verzögerungen im Busfahrplan.
Die Pünktlichkeit und Verlässlichkeit der öffentlichen Verkehrsmittel ist aber eine der Grundvoraussetzungen dafür, dass möglichst viele Menschen diese Alternative zum Individualverkehr als attraktiv wahrnehmen und auf Bus und U-Bahn umsteigen. „Gerade bei Veranstaltungen wie der Fürther Michaelis-Kirchweih ist ein gut funktionierender ÖPNV die einzige Möglichkeit, ein extremes Verkehrschaos zu vermeiden“, meinen die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen. Auch für Fußgänger*innen ist der Bereich durch die Sperrung wesentlich sicherer geworden.
Die geänderte Durchfahrtsregelung geht auf einen GRÜNEN-Antrag aus dem März 2016 zurück, mit dem die Verwaltung aufgefordert wurde, zu prüfen, ob eine zeitlich begrenzte Durchfahrtsbeschränkung für den motorisierten Individualverkehr im Bereich Kohlenmarkt nicht die sinnvollere Verkehrsführung darstellt. Diesen Schritt hatten die GRÜNEN-Stadträt*innen schon länger gefordert und auch vorher öfters in verschiedenen Stadtratsgremien beantragt.
Leider hielten sich trotz Beschilderung im letzten Jahr viele Verkehrsteilnehmer nicht an die geänderte Regelung. Dadurch kam es zu Staus und zu erheblichen Verzögerungen im Fahrplan. Doch die GRÜNEN-Stadtratsfraktion blieb beharrlich und regte mit zwei weiteren Anträgen im Juli und November 2017 Nachbesserungen an, um die Durchfahrtsbeschränkung wirksam durchzusetzen. Der Erfolg gibt ihnen Recht, denn in diesem Jahr hat dank dieser Maßnahmen die Umsetzung viel besser funktioniert – zum Nutzen der vielen Tausend Bürger*innen, die den Fürther Busverkehr während der Kirchweih genutzt haben.
• GRÜNEN-Stadtratsfraktion freut sich über die erfolgreiche Busbeschleunigung durch die konsequente Umsetzung der Sperrung am Kohlenmarkt
• Weiterer Verbesserungsvorschlag: Prüfauftrag der freien Durchfahrt am Kohlenmarkt nicht nur für Busse, sondern auch für Taxis
• Verlässlicher ÖPNV als einzige Lösung, um extremes Verkehrschaos während der Kärwa zu vermeiden
Diese Meldung als pdf-Datei: PM – Erfolgreiche Busbeschleunigung am Kohlenmarkt
Neuste Artikel
Abfall Brücke Finanzen Grüne Verkehrspolitik Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Jugend Müll Transparenz
GRÜNEN-Fraktion erfreut über ungewohnt konstruktive Diskussionen bei den Haushaltsberatungen
Am 4.12.23 fanden in der Stadthalle die Haushaltsberatungen für den Fürther Etat 2024 statt. Alle Parteien waren sich in einem Punkt einig: Die Haushaltslage ist kritisch, Sparen ist angesagt. In seiner Haushaltsrede warnte allerdings der Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN-Fraktion, Kamran Salimi, vor einem „Sparen um des Sparens willen“ und unterstrich noch einmal den Unterschied zwischen Privatperson…
Finanzen Finanzierung Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Transparenz
Haushaltsberatungen 2023
Am 4. Dezember 2023 hat der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2024 beraten und abgestimmt. Alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion findet Ihr in den beiden Dokumenten unterhalb. Die Pressemitteilung zu den Haushaltsberatungen findet Ihr hier: Die Haushaltsrede des Fraktionsvorsitzenden Kamran Salimi findet Ihr hier: Unsere Anfragen und Anträge zum Vermögenshaushalt 2023 findet Ihr hier: Unsere Anfragen…
Bezirkstag Walter Schäfer
Konstituierende Sitzung des Bezirkstags
In der konstituierenden Sitzung des Bezirks Mittelfranken wurde unser Bezirksrat Walter Schäfer aus den Stimmkreisen Fürth Stadt und Fürth Land in folgende Ausschüsse gewählt: Besonders freut sich Walter Schäfer darüber, dass er mit großer Mehrheit zum Beauftragen für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom Bezirkstag berufen wurde. „Die mir übertragenen Aufgaben möchte ich mit…
Ähnliche Artikel
bus | Busbeschleunigung | Nahverkehr | Nahverkehrsplan | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrswende
Stichwort Ringbuslinie – für weitere Verbesserungen im ÖPNV
„Die Erreichbarkeit der nächsten ÖPNV-Haltestelle ist wichtig, wenn man die Verkehrswende schaffen will“, weiß GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Doch das ist längst nicht alles. Die bloße Erreichbarkeit von Haltestellen sagt schließlich nichts darüber aus, in welchem Takt die Busse und Bahnen verkehren, wie sinnvoll die Buslinien verlaufen, wie lange die Fahrtzeit ist, wie zuverlässig die Anschlüsse…
Busbeschleunigung | Nahverkehr | Nahverkehrsplan | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | U-Bahn | Verkehr | Verkehrswende
GRÜNEN-Fraktion setzt sich für weitere Verbesserungen im Fürther ÖPNV ein
In einem Städte-Ranking zur Erreichbarkeit des ÖPNV für die Bevölkerung belegt Fürth deutschlandweit Platz 5. Die gemeinnützige Interessenorganisation „Allianz pro Schiene“, die das Ranking erstellt hat, hat untersucht, wie groß der Anteil der Einwohner*innen in deutschen Städten ist, für die eine Haltestelle des ÖPNV in „Akzeptabler Erreichbarkeit“ liegt. In Fürth sind das 99,91% der Bevölkerung….
Bauen | Bauprojekte | Bibliothek | Finanzen | Kultur | Kulturförderung | ÖPNV | Soziokultur | Stadtbild
Bündelung von städtischen Kultur-Einrichtungen im Saturn-Gebäude
Schon seit Längerem fehlt es an Räumlichkeiten für kulturelle Einrichtungen wie Volksbücherei oder die städtische Galerie und auch die Soziokultur wird immer weiter vertröstet, unter anderem mit Verweis auf die angespannte Finanzlage. Doch die GRÜNEN-Fraktion zeigte bei den Haushaltsberatungen auf, dass es genügend Handlungsspielräume gibt – auch ohne Schulden. Denn die Stadt Fürth ist bereits…