2023 beschloss der Fürther Stadtrat, ein Sozialticket einzuführen und das Deutschlandticket mit 50 Prozent der Kosten, also einem Betrag von 24,50 Euro monatlich zu bezuschussen. Angesichts der angespannten Finanzlage wurde in der Stadtratssitzung vom 24.10.2024 beschlossen, diesen Zuschuss auf 18 Euro zu kürzen. Der Vorschlag stammte von der SPD, dem sich die AfD anschloss. Die CSU, FDP und FW hätten mit ihrem Vorschlag noch stärkere Einschnitte vornehmen wollen.
In der anschließenden Diskussion wurde den GRÜNEN-Stadträt*innen vorgeworfen, keinen eigenen Vorschlag eingebracht zu haben. „Die Erklärung dafür ist denkbar einfach“, so GRÜNEN-Stadtrat Philipp Steffen. „Wir haben keinen Antrag gestellt, weil wir ja am Zuschuss nichts verändern wollten.“
Das Sozialticket ist gleichzeitig ein wichtiges soziales und ökologisches Projekt. Mobilität ist ein wichtiger Aspekt der Daseinsvorsorge. Eine Senkung des Zuschusses bei gleichzeitiger Preiserhöhung wäre ein absoluter Rückschritt. Durch die gestiegenen Ticketpreise sind die Betroffenen ohnehin schon mit höheren Kosten für ihre Mobilität konfrontiert. Eigentlich wäre der Bund am Zug, endlich bundesweit eine einheitliche Förderung und einheitliche Regelungen zu schaffen, zumindest aber auf Landesebene sollte das gesichert sein. Philipp Steffen weist auf einen weiteren Aspekt hin: „Es ist nicht hinnehmbar, dass das Sozialticket in Nürnberg durch höhere Zuschüsse einen Preis von nur 22,50 Euro haben wird, in Fürth aber 40 Euro.“
Andererseits ist auch den GRÜNEN-Stadträt*innen bewusst, dass eine Erhöhung der Ticketpreise durch den Bund nicht immer weiter durch das städtische Budget aufgefangen werden kann, sei es durch immer höhere Zuschüsse oder Erweiterungen des Berechtigtenkreises. „Wir finden, die Beibehaltung des bisherigen Zuschusses wäre ein fairer, vernünftiger Kompromiss gewesen, der den finanziellen Spielraum der Anspruchsberechtigten nicht zu sehr einschränkt und ihnen weiterhin eine gute Mobilität ermöglicht. Das haben wir auch entsprechend in der Diskussion im Stadtrat dargelegt“, erläutert Philipp Steffen. Doch die anderen Fraktionen hielten an ihren Kürzungsplänen fest.
Man dürfe nicht von einer Kürzung des Zuschusses sprechen, da sich ja aufgrund der angenommenen höheren Nutzerzahlen der Gesamtbetrag erhöhen werde, war aus den Reihen der SPD zu hören. Man gebe also quasi sogar mehr für das Sozialticket aus als in den Vorjahren. „Auch wenn die SPD diesen Versuch unternommen hat, das Ganze schönzureden und in eine Erhöhung des Zuschusses umzudeuten – Was zählt, ist der Betrag, den die einzelnen Betroffenen als Zuschuss zu ihrem Ticket bekommen. Das ist nun einmal deutlich weniger als vorher und somit wirklich kein Grund, darauf stolz zu sein. Für die Nutzer*innen des Fürther Sozialtickets ergibt sich sogar eine Preissteigerung von satten 63 Prozent (15,50 Euro im Monat)“, stellt Philipp Steffen klar.
Nachdem unerwartet hohe Schlüsselzuweisungen für die Stadt Fürth bekannt wurden, versuchten die GRÜNEN-Stadträt*innen noch einmal im Rahmen der Haushaltsberatungen, den neu gewonnenen finanziellen Spielraum für die Erhöhung des Zuschusses auf das ursprüngliche Niveau zu nutzen. Doch dafür fand sich leider keine Mehrheit.
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Bauen | Innenstadt | Parkplätze | SeniorInnen | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgemeinschaft | Studenten
Ärgerlich: Keine Wohnungen für Studierende im Hornschuch-Campus
Eine Kombination von seniorengerechten Wohnungen und Apartments für Studierende sollte im Gebäudekomplex des künftigen Hornschuch-Campus entstehen. „Doch ganz offensichtlich ist man in Fürth mal wieder auf leere Versprechungen von altbekannten Investoren hereingefallen“, so die Einschätzung von GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Eines der größten Probleme im Alter ist die zunehmende Vereinsamung. Seniorengerecht wäre daher eine Wohnform, in…
Familie | Familien | Finanzen | Freizeit | Gesundheit | Investition | Kinder | Naturschutz | Schule | Schulen | Soziales | Sport | Sportverein | Stadtgemeinschaft | Stadtleben
Mit Mütze und Schal im Freibad
„Die idyllischen Liegewiesen mit den großen alten Bäumen machen das Scherbsgrabenbad zu einem ganz besonders schönen und naturnahen Schwimmbad. Deshalb wollen wir diesen Baumbestand auch so gut es irgendwie geht erhalten“, sagt Sabine Weber-Thumulla, GRÜNEN-Stadträtin und Pflegerin der öffentlichen Anlagen. Bei der Ortsbegehung der GRÜNEN-Fraktion im Februar ging es unter anderem genau um diese Frage:…