25. Oktober 2018 – Die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen zeigen sich erfreut über den von der Stadt verkündeten Verkauf und die damit verbundene Sanierung des Hauptbahnhofs: „Es ist wirklich höchste Zeit, dass man sich dieses Themas annimmt und den Fürther Hauptbahnhof aus dem Dornröschenschlaf weckt. Schon im Rahmen des Metropolmarathons 2012 haben wir GRÜNE dem damaligen Bahnchef Grube unsere Forderungen für eine Umgestaltung und Modernisierung des Bahnhofs übermittelt.“
Bereits damals hatten die GRÜNEN das Potenzial des Gebäudes erkannt und forderten eine sachgerechte Sanierung des Stadtbild prägenden Bauwerks inklusive solcher Selbstverständlichkeiten wie einer behindertengerechten Toilette und weiterer Umgestaltungsmaßnahmen, die die Nutzungsmöglichkeiten für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und Sehbehinderungen erweitern. Aber auch ein angemessener Wartebereich und die eventuelle Nutzung der Räumlichkeiten beispielsweise durch Lebensmitteleinzelhandel und kulturelle Zwecke wurden damals von grüner Seite vorgeschlagen. Zusätzliche Fahrradabstellplätze auf beiden Seiten des Bahnhofs sollten mit einer Mobilitätszentrale (Car-Sharing, Leihfahrräder etc.) kombiniert werden. Damals galten bei vielen Bürger*innen solche Forderungen noch als grüne Utopien, heute gehören sie fast zum guten Ton jeder Großstadt.
In all den Jahren, die seitdem vergangen sind, beobachteten die GRÜNEN-Stadträt*innen mit Sorge den Stillstand, sensibilisierten frühzeitig für die Notwendigkeit der weiteren sinnvollen öffentlichen Nutzung und versuchten mit verschiedenen Anträgen, die Revitalisierung dieses denkmalgeschützten Wahrzeichens in eine gute Richtung voranzutreiben.
Als der Verkaufswunsch der Deutschen Bahn im letzten Jahr bekannt wurde, erarbeitete die GRÜNEN-Stadtratsfraktion ein 3-Komponenten-Konzept, das zum Ziel hatte, Angebote aus den Bereichen Kunst und Kultur, Soziales und Jugend anzusiedeln, um einen Ort zu schaffen, an dem interkulturelle und integrative Begegnung generationsübergreifend stattfinden kann. Vermutlich lassen sich nicht alle Ideen bei der Neugestaltung des Bahnhofs umsetzen. Doch mit der Alten Feuerwache befindet sich ein Gebäude im Besitz der Stadt, in dem die Nutzungen verwirklicht werden können, auf die aus Platzgründen im Bahnhofsgebäude verzichtet werden muss.
Mit dem Verkauf des Hauptbahnhofs an einen potenten Investor, der den Bestand des denkmalgeschützten Gebäudes zu schätzen weiß, endet nun die viel zu lange Episode, in der eines der auffälligsten Gebäude im Fürther Stadtbild sträflich vernachlässigt wurde.
Bei aller Freude bleibt für die GRÜNEN-Stadträt*innen jedoch ein Wermutstropfen: „Das Nutzungskonzept wurde dem Stadtrat nicht im Vorfeld vorgelegt, wie es ursprünglich zugesichert worden war. Dass die Stadtspitze nun in einer Pressekonferenz Journalisten früher über Details des erfolgten Verkaufs informiert als die Stadträt*innen, zeigt einmal mehr das Selbstverständnis des Fürther Oberbürgermeisters und den Umgang mit grünen Ideen und dem Stadtratsgremium.“
• Stadtspitze gibt in Pressekonferenz den Verkauf und die damit verbundene Sanierung des Hauptbahnhofs bekannt
• Schon seit über 6 Jahren drängen GRÜNEN-Stadträt*innen auf Umgestaltung des Bahnhofs
• Frühzeitige Sensibilisierung für Umbau, der weiterhin öffentliche Nutzung erlaubt
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Abfall | Behinderung | Familien | Fußgänger*innen | Inklusion | Innenstadt | Kinder | Müll | Stadtgesellschaft | Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
GRÜNEN-Fraktion will Strandfeeling auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – Sommer, Sonne, Strand – diesen Dreiklang wollen die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen künftig auch in ihre Stadt bringen. Deshalb haben sie zur nächsten Stadtratssitzung am 27. September den Antrag gestellt, auch in Fürth einen sogenannten „Stadtstrand“ einzurichten, wie man ihn aus zahlreichen anderen Städten im In- und Ausland bereits kennt. „Auch in Fürth…
Fürther Freiheit | Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Einrichten eines Stadtstrands auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – 2002 entstand in Paris mit dem Projekt „Paris-Plages“ der erste sogenannte Stadtstrand. Dafür wurden stark befahrene Hauptverkehrsstraßen an den Ufern der Seine während der Sommermonate gesperrt. Das Konzept hat sich nicht nur in Paris bewährt: Mit aufgeschüttetem Sand wird die Atmosphäre am Meer oder einem See kopiert. Immer mehr Städte im…