15. November 2018 – Bezahlbarer Wohnraum ist in Fürth knapp, steigende Mietpreise bringen Geringverdiener*innen und mittlerweile auch oft Normalverdiener*innen an die finanzielle Belastungsgrenze; das verstärkt die soziale Spaltung der Gesellschaft. Da der Platz für Neubauten sehr begrenzt ist, soll die Stadt das Verhältnis zwischen der Entstehung von teurem Wohneigentum, Mietobjekten und geförderten Wohnungen mit Mietpreisbindung im Auge behalten.
Die jüngsten öffentlich zugänglichen Daten über die Bautätigkeit aus den Statistischen Jahrbüchern der Stadt Fürth stammen aus den Jahren 2015 und 2016. Um wirklich effizient gegen die weitere Verknappung von geförderten Wohnungen mit Sozialbindung vorzugehen, bedarf es einer gewissenhaften aktuellen Bestandsaufnahme sowie eines mehrjährigen Ausblicks, was den Ablauf der Mietpreisbindung angeht. Es sollen daher aktuellere Zahlen vorgelegt werden, aus denen jeweils für sozial gebundenen und freien Wohnungsbau die Differenz zwischen Neubauten und Bestand ersichtlich ist.
Denn in der wachsenden Großstadt Fürth kann auch eine dreistellige Zahl an neu gebauten sozial gebundenen Wohnungen schnell zum Tropfen auf den heißen Stein werden, wenn an anderer Stelle mehr Wohnungen aus der Sozialbindung herausfallen.
Daher stellen wir zur Sitzung des Bau‐ und Werkausschusses am 12. Dezember 2018 folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung beantwortet folgende Fragen zum geförderten Wohnungsbau mit Mietpreisbindung:
1. Wie viele Wohnungen mit Mietpreisbindung wurden in den letzten 10 Jahren im Fürther Stadtgebiet gebaut und genehmigt? Bitte aufschlüsseln nach Wohneinheiten und Quadratmetern.
2. Wie viele frei verfügbare Wohneinheiten wurden in den letzten 10 Jahren im Fürther Stadtgebiet gebaut? Bitte sowohl Mietobjekte als auch Wohneigentum berücksichtigen und ebenfalls mit Angabe der Wohneinheiten und Quadratmeter beantworten.
3. Wie hoch ist der aktuelle Bedarf an Wohnungen mit Berechtigungsschein? Wie viele geeignete Wohnungen stehen aktuell wirklich zur Verfügung, wie viele fehlen?
4. Wie viele Wohnungen sind in den letzten 10 Jahren aus der Mietpreisbindung herausgefallen?
5. Wie viele Wohnungen werden in den nächsten 10 Jahren aus der sozialen Bindung herausfallen? (Fragen 4 und 5 bitte ebenfalls jeweils nach Wohneinheiten und Quadratmetern beantworten)
Dieser Antrag als pdf-Datei: Antrag BWA -Status Quo Sozialer Wohnungsbau
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Bauen | Innenstadt | Parkplätze | SeniorInnen | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgemeinschaft | Studenten
Ärgerlich: Keine Wohnungen für Studierende im Hornschuch-Campus
Eine Kombination von seniorengerechten Wohnungen und Apartments für Studierende sollte im Gebäudekomplex des künftigen Hornschuch-Campus entstehen. „Doch ganz offensichtlich ist man in Fürth mal wieder auf leere Versprechungen von altbekannten Investoren hereingefallen“, so die Einschätzung von GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Eines der größten Probleme im Alter ist die zunehmende Vereinsamung. Seniorengerecht wäre daher eine Wohnform, in…
Familie | Familien | Freizeit | Kinder | Spielplätze | Wohnen
Hoffnung auf einen schönen Spielplatz in Dambach
Familien in Dambach haben es schwer, wenn sie mit ihren Kindern in der Nähe auf einen Spielplatz gehen wollen. „Es gibt zwar einen Spielplatz in der Bernhard-von-Weimar-Straße. Doch die Ausstattung ist mehr als dürftig. Auf dem Grundstück steht eine mittelgroße Rutsche und daneben eine einzige Schaukel. Das wars. Kein Wunder, dass man dort kaum Familien…
Familie | Familien | Finanzen | Freizeit | Gesundheit | Investition | Kinder | Naturschutz | Schule | Schulen | Soziales | Sport | Sportverein | Stadtgemeinschaft | Stadtleben
Mit Mütze und Schal im Freibad
„Die idyllischen Liegewiesen mit den großen alten Bäumen machen das Scherbsgrabenbad zu einem ganz besonders schönen und naturnahen Schwimmbad. Deshalb wollen wir diesen Baumbestand auch so gut es irgendwie geht erhalten“, sagt Sabine Weber-Thumulla, GRÜNEN-Stadträtin und Pflegerin der öffentlichen Anlagen. Bei der Ortsbegehung der GRÜNEN-Fraktion im Februar ging es unter anderem genau um diese Frage:…