15. November 2018 – Bezahlbarer Wohnraum ist in Fürth knapp, steigende Mietpreise bringen Geringverdiener*innen und mittlerweile auch oft Normalverdiener*innen an die finanzielle Belastungsgrenze; das verstärkt die soziale Spaltung der Gesellschaft. Da der Platz für Neubauten sehr begrenzt ist, soll die Stadt das Verhältnis zwischen der Entstehung von teurem Wohneigentum, Mietobjekten und geförderten Wohnungen mit Mietpreisbindung im Auge behalten.
Die jüngsten öffentlich zugänglichen Daten über die Bautätigkeit aus den Statistischen Jahrbüchern der Stadt Fürth stammen aus den Jahren 2015 und 2016. Um wirklich effizient gegen die weitere Verknappung von geförderten Wohnungen mit Sozialbindung vorzugehen, bedarf es einer gewissenhaften aktuellen Bestandsaufnahme sowie eines mehrjährigen Ausblicks, was den Ablauf der Mietpreisbindung angeht. Es sollen daher aktuellere Zahlen vorgelegt werden, aus denen jeweils für sozial gebundenen und freien Wohnungsbau die Differenz zwischen Neubauten und Bestand ersichtlich ist.
Denn in der wachsenden Großstadt Fürth kann auch eine dreistellige Zahl an neu gebauten sozial gebundenen Wohnungen schnell zum Tropfen auf den heißen Stein werden, wenn an anderer Stelle mehr Wohnungen aus der Sozialbindung herausfallen.
Daher stellen wir zur Sitzung des Bau‐ und Werkausschusses am 12. Dezember 2018 folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung beantwortet folgende Fragen zum geförderten Wohnungsbau mit Mietpreisbindung:
1. Wie viele Wohnungen mit Mietpreisbindung wurden in den letzten 10 Jahren im Fürther Stadtgebiet gebaut und genehmigt? Bitte aufschlüsseln nach Wohneinheiten und Quadratmetern.
2. Wie viele frei verfügbare Wohneinheiten wurden in den letzten 10 Jahren im Fürther Stadtgebiet gebaut? Bitte sowohl Mietobjekte als auch Wohneigentum berücksichtigen und ebenfalls mit Angabe der Wohneinheiten und Quadratmeter beantworten.
3. Wie hoch ist der aktuelle Bedarf an Wohnungen mit Berechtigungsschein? Wie viele geeignete Wohnungen stehen aktuell wirklich zur Verfügung, wie viele fehlen?
4. Wie viele Wohnungen sind in den letzten 10 Jahren aus der Mietpreisbindung herausgefallen?
5. Wie viele Wohnungen werden in den nächsten 10 Jahren aus der sozialen Bindung herausfallen? (Fragen 4 und 5 bitte ebenfalls jeweils nach Wohneinheiten und Quadratmetern beantworten)
Dieser Antrag als pdf-Datei: Antrag BWA -Status Quo Sozialer Wohnungsbau
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz | Soziales | Wirtschaft
Jahresempfang SommerGRÜN
Am 29. Juli haben die Fürther GRÜNEN zum Jahresempfang und Sommerfest im Kütt geladen. Der Bundestagsabgeordnete Dieter Janecek und die Landtagsabgeordnete Barbara Fuchs (Direktkandidatin für den Landtag) haben in ihren Reden den Schwerpunkt auf die grüne Wirtschaftspolitik gelegt. Dieter Janecek berichtete zum Einstieg von seinem Gespräch mit den Initiator*innen der Demonstration gegen das EEG-Gesetz in…
Mietpreise | Stadtverwaltung | Verwaltung | Wohnen | Wohnungsbau | Wohnungsnot
Antrag: Umsetzung des neuen Umwandlungsverbots von Miet- in Eigentumswohnungen in Fürth
7. Juni 2023 – Nach langem Zögern der bayerischen Staatsregierung ist zum 1. Juni 2023 auch in Bayern ein so genanntes Umwandlungsverbot in Kraft getreten. In insgesamt 50 Gemeinden mit angespanntem Wohnungsmarkt – darunter auch Fürth – greift nun zum besseren Schutz der Mieter*innen ein Genehmigungsvorbehalt für die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen. Bei Objekten…
Fahrrad | Fahrradverkehr | Grünanlagen | Innenstadt | Naturschutz | Parken | Parkplätze | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrswende | Wohnen
Erfolgreiche Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung Königstraße
Im Januar hat die Fürther Stadtverwaltung im Bauausschuss ihre aktuellen Planungen für den Umbau der Königstraße vorgelegt. Vor allem Rad- und Busverkehr sollen mehr Raum bekommen, Vorrangschaltungen an den Ampeln sollen Busse z.B. zügiger vorankommen lassen. Da es sich um gravierende Änderungen im Straßenraum und den anliegenden Bereichen handelt, organisierten verschiedene Fürther Initiativen wie ADFC,…