6. Februar 2019 – In der Sitzung des Bau‐ und Werkausschusses am 21. Juni 2017 wurde bereits eine Ersatzpflanzung der beiden entfernten Platanen in der Gebhardtstraße vor dem damaligen Metroplex‐Kino beantragt. Das Ergebnis der Sitzung lautete damals: „In Beratung – Ergebnis ausstehend.“ Daran hat sich bis heute nichts geändert.
Die beiden Bäume waren im Herbst 2015 entfernt worden, damit die geplante Kinowerbung am Gebäude besser zur Geltung kommt. Auch ein Dreivierteljahr nach dem zwischenzeitlich erfolgten Verkauf und der Umbenennung des Kinos ist die ursprünglich angekündigte Kinowerbung immer noch nicht an der leeren, fensterlosen und wenig attraktiven Fassade angebracht. Die Ersatzpflanzung der Bäume würde endlich wieder ein geschlossenes Bild in der Gebhardtstraße ergeben, da die ansonsten durchgehende Baumreihe an dieser Stelle unschön unterbrochen ist.
Zur Sitzung des Bau‐ und Werkausschusses am 13. Februar 2019 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Stadt Fürth wird damit beauftragt, eine Ersatzpflanzung der beiden entfernten Platanen in der Gebhardtstraße vor dem Cineplex‐Kino vorzunehmen.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Bauen | Innenstadt | Parkplätze | SeniorInnen | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgemeinschaft | Studenten
Ärgerlich: Keine Wohnungen für Studierende im Hornschuch-Campus
Eine Kombination von seniorengerechten Wohnungen und Apartments für Studierende sollte im Gebäudekomplex des künftigen Hornschuch-Campus entstehen. „Doch ganz offensichtlich ist man in Fürth mal wieder auf leere Versprechungen von altbekannten Investoren hereingefallen“, so die Einschätzung von GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Eines der größten Probleme im Alter ist die zunehmende Vereinsamung. Seniorengerecht wäre daher eine Wohnform, in…
Bauen | Jugend | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgesellschaft
Historischer Lokschuppen: Geht’s jetzt tatsächlich vorwärts?
Schon seit Beginn der Entwicklung des ehemaligen Güterbahnhof-Geländes zum „Hornschuch-Campus“ drängen die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen auf den Erhalt und die kulturelle Nutzung des historischen Lokschuppens. „Nach Jahren des vermeintlichen Stillstands und einigen Nachfragen unserer Fraktion scheint sich nun tatsächlich etwas zu tun“, berichtet der Fraktionsvorsitzende Kamran Salimi. Das Eigentümerunternehmen P&P arbeitet an einem Nutzungskonzept. Das wurde…
Bäume | Baumschutz | Demokratie | Hornschuchpromenade | Innenstadt | Naturschutz | Willy-Brandt-Anlage
Bangen um die Umgestaltung der Hornschuchpromenade
Nach jahrelanger Vorgeschichte und viel Hin und Her gab es im Dezember grünes Licht für die Umgestaltung der Hornschuchpromenade – einstimmig im Bauausschuss, mit nur einer Gegenstimme im Stadtrat. „Nach wiederholten Diskussionen in verschiedenen Ausschüssen, Veranstaltungen zur Bürgerbeteiligung und vielen Gesprächen mit Anwohner*innen, die um Parkplätze vor ihrer Haustüre fürchten, schien es so, als könnte…