An den Adventssamstagen 2018 konnte man in Fürth kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Einkaufen, Bummeln und Weihnachtsmarktbesuch fahren. Und zwar auf allen Linien (Bus, U- und S-Bahn, Regionalbahn) in der Tarifstufe B von Betriebsbeginn bis gegen 5 Uhr am Folgetag mit den letzten Fahrten der Nightliner.
Ein toller Erfolg jahrelanger grüner Politik im Stadtrat. Schließlich hatte die GRÜNEN-Stadtratsfraktion schon im Frühjahr erstmalig den Antrag gestellt, am verkaufsoffenen Sonntag während des Fürth Festivals den ÖPNV im Fürther Stadtgebiet (Tarifstufe B Fürth) kostenlos für alle zu ermöglichen und so das Modell „Nulltarif im öffentlichen Nahverkehr“ zu erproben und erste Erfahrungen zu sammeln. Die Idee hinter dem Antrag: Wenn durch das kostenlose Angebot verstärkt Busse und U-Bahnen genutzt werden, sind weniger Autos unterwegs, was zu einer deutlichen Verkehrsentlastung führt. Und wer das kostenlose Angebot an diesem Tag nutzt und gute Erfahrungen macht, der wird sich vielleicht auch bei anderen Veranstaltungen überlegen, ob er sich mit dem Auto in das Verkehrs- und Parkplatzchaos stürzt oder lieber entspannt in einen Bus steigt. Die Bevölkerung aus Fürth und den Nachbarkommunen hat ein positives Einkaufserlebnis und bekommt vielleicht auch an anderen Tagen Lust auf einen stressfreien Einkaufsbummel durch die Fürther Innenstadt mit entspannter An- und Abreise. Eine echte Win-Win-Situation für alle.
Nachdem die Beschlussfassung zu unserem Antrag am 14. Mai 2018 vertagt wurde, weil noch keine verlässliche Kostenschätzung vorlag, reagierten wir schnell und stellten einen Änderungsantrag zum Finanz- und Grundstücksausschussausschuss am 16. Mai, der einstimmig angenommen wurde. Die Verwaltung wurde somit beauftragt, ein Konzept für einen anderen Tag zu erarbeiten, an dem der ÖPNV im Fürther Stadtgebiet (Tarifstufe B Fürth) kostenlos angeboten wird und das Konzept zeitnah dem Stadtrat bzw. den relevanten Ausschüssen vorzustellen. In den folgenden 2 Monaten passierte in dieser Hinsicht jedoch nichts.
Stattdessen präsentierte die SPD in der Juli-Stadtratssitzung den Vorschlag umgemünzt auf die Adventssamstage als eigene Idee. Die Tatsache, dass zu diesem Antrag keinerlei Kostenschätzung vorlag, verhinderte (im Gegensatz zum GRÜNEN-Antrag) diesmal nicht, dass der Antrag in der Sitzung behandelt und einstimmig angenommen… dazu mag sich jeder seinen Teil denken.
Von dem politischen Manöver profitierten jedenfalls alle Fürther*innen, die an diesem Tag das Auto stehen ließen und mit dem Bus oder der U-Bahn in die Innenstadt fuhren. In den Augen der GRÜNEN-Stadträt*innen ein guter Test für die Machbarkeit und ein Präzedenzfall, der durchaus ausbaufähig ist. Hier hat sich wieder einmal bewahrheitet, dass der stete Tropfen den Stein höhlt… auch wenn man ihn dann anders einfärbt.
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Grüne Verkehrspolitik | Klima | Klimaanpassung | Klimaschutz | Parken | Stellplatzsatzung | Umwelt | Verkehr
Neue Stellplatzsatzung hat gravierende negative Auswirkungen auf Umwelt- und Klimaschutzvorgaben
Das „Modernisierungsgesetz Bayern“, das der Bayerische Landtag Ende letzten Jahres beschlossen hat, soll eigentlich bürokratische Hindernisse abbauen, um vor allem den Wohnungsbau voranzubringen. Eine Auswirkung des neuen Gesetzes ist, dass zum 1.10.25 ein neues Satzungsrecht wirksam wird. Im Bereich der Stellplatzsatzungen dürfen nach diesem Zeitpunkt erlassene Satzungen nur noch sehr begrenzte Vorgaben enthalten. Für bestehende…
Grüne | Grüne Verkehrspolitik | KOmmunalpolitik | Kommunalwahl | Kommunalwahl 2026 | Stadtentwicklung | Wahlen | Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
bus | Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrsentwicklungsplan
Bekommt unsere Ringbuslinie eine Chance?
Die Idee einer Ringbuslinie in Fürth hat schon einige Jährchen auf dem Buckel…Und endlich sieht es auch so aus, als ob sich Mitglieder anderer Parteien für das Konzept begeistern könnten. „Bei den Haushaltsberatungen wurde das Thema wirklich positiv diskutiert.“, freut sich GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Im Frühjahr werden es schon 6 Jahre, dass wir im Rahmen…