Über mangelnde Presse-Erwähnung der städtischen Silvesterveranstaltung auf der Fürther Freiheit konnte man sich in diesem Jahr nicht beklagen… allerdings nicht nur in einem positiven Kontext. Anlässlich des Fürther Jubiläumsjahrs „200 Jahre eigenständig“ bot die Stadt Fürth um 20.18 Uhr ein besonderes Feuerwerk auf der Freiheit. Dazu kamen viele Besucher auch von außerhalb in die Innenstadt. Zusätzlich zum öffentlichen Feuerwerk starteten auch sehr viele „private“ Feuerwerkskörper im kompletten Stadtgebiet. Das Ergebnis: Die Fürther Luftmessstation in der Theresienstraße erreichte um 1 Uhr früh mit einem Stundenwert von 915 Mikrogramm pro Kubikmeter den traurigen bundesweiten Rekord. „Deutsche Feinstaub-Hauptstadt… das ist wirklich kein erstrebenswerter Titel“, findet GRÜNEN-Stadträtin Waltraud Galaske. „Die extremen Werte in den ersten Stunden des neuen Jahres führten auch dazu, dass der Tagesmittelgrenzwert von 50 Mikrogramm am 1.Januar 2019 mit gemessenen 58 Mikrogramm pro Kubikmeter überschritten wurde.“
Doch die Luftverschmutzung blieb nicht das einzige Ärgernis. Mit zwei Bühnen-Bereichen mit Musik und Imbissbuden wurden die Fußgängerzone und die Fürther Freiheit zur Flaniermeile. Die Silvesterfeier in der Innenstadt war gut angekündigt, so dass sich viele Feierwillige in der Fürther Innenstadt drängten – fast schon wie auf der Kärwa. Dadurch kam es zu einer Rush-Hour im Nahverkehr, wie Waltraud Galaske erklärt: „Rund um die Zeit des Feuerwerks konnten die wie im Normalbetrieb eingesetzten Standard-Nahverkehrsbusse den Andrang kaum fassen, hier sollten zukünftig bei Großveranstaltungen die vorhandenen Gelenkbusse oder Buszüge eingesetzt werden. Zudem kam es zu Verspätungen im Busverkehr. Daran waren auch die Sperrungen von zwei Bustrassen durch die Veranstaltungsflächen an der Freiheit und am Kohlenmarkt schuld, die Umleitungen notwendig machten. Die Busse mussten so viel weitere Strecken fahren.“
Ein weiterer Kritikpunkt war die Ausgabe von Wegwerf-Verpackungen und Einmal-Getränkebechern bei den Silvester-Buden. Dabei ist dieser Punkt in §8 Abs.3 der Fürther Abfallsatzung genau geregelt. Dort ist festgelegt, dass bei Veranstaltungen auf Grundstücken oder in Einrichtungen der Stadt Speisen und Getränke nur in pfandpflichtigen, wiederverwendbaren Verpackungen und Behältnissen ausgegeben werden dürfen, insbesondere auch auf Verkehrsflächen, die im Eigentum der Stadt stehen.
Trotz dieser sehr klaren Vorgabe, die auch bei der Überarbeitung der Satzung im Jahr 2018 bestätigt wurde, und entsprechender Zusagen im Vorfeld wurden bei der städtischen Silvesterveranstaltung fast ausschließlich Einwegbecher verwendet. Das Resultat waren große Mengen von vermeidbarem Verpackungsmüll, wie Waltraud Galaske feststellt: „Schlimm genug, dass die Vorgaben der Abfallsatzung nicht eingehalten wurden, doch in diesem Fall trat die Stadt sogar als Veranstalter auf und wurde ihrer Vorbildrolle nicht im Geringsten gerecht.“
Damit bei künftigen Veranstaltungen der Umstieg auf Mehrwegbehältnisse gelingt, muss daher dringend geprüft werden, warum es zu dieser Entwicklung kam. Zur Sitzung des Umweltausschusses am 7. Februar 2019 stellte die GRÜNEN-Fraktion daher einen entsprechenden Antrag.
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Abfall | Müll | Mülltrennung | Müllvermeidung | Sondermüll | Sperrmüll | Umwelt | Umweltschutz
Sind illegale Müllhalden im Fürther Stadtgebiet ein wachsendes Problem?
Ansammlungen von Müll in der Stadt sind ein ästhetisches und hygienisches Problem. Die Erfahrung zeigt: Steht eine alte Matratze oder ein alter Schreibtischstuhl irgendwo an einer Straßenecke, bildet sich innerhalb von wenigen Tagen eine wilde Müllhalde, wo immer mehr Menschen Dinge entsorgen, die sie nicht mehr benötigen. „Die Wahrnehmung, wie oft so etwas auftritt und…
Bau | Bauen | Finanzen | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sanierung | Stadthalle | Veranstaltungen
Stadthalle wird endlich saniert
Die überfällige Sanierung der maroden Fürther Stadthalle wird seit Jahren von der GRÜNEN-Stadtratsfraktion angemahnt. GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt, die sich auch beruflich mit Veranstaltungstechnik beschäftigt, erklärt die Notwendigkeit einer Modernisierung: „Die Stadthalle wurde 1982 gebaut. Angefangen von der uralten Lautsprecheranlage bis hin zu fehlenden digitalen Möglichkeiten entspricht die Technik, die in der Stadthalle zur Verfügung steht,…
bus | Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrsentwicklungsplan
Bekommt unsere Ringbuslinie eine Chance?
Die Idee einer Ringbuslinie in Fürth hat schon einige Jährchen auf dem Buckel…Und endlich sieht es auch so aus, als ob sich Mitglieder anderer Parteien für das Konzept begeistern könnten. „Bei den Haushaltsberatungen wurde das Thema wirklich positiv diskutiert.“, freut sich GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Im Frühjahr werden es schon 6 Jahre, dass wir im Rahmen…