Über mangelnde Presse-Erwähnung der städtischen Silvesterveranstaltung auf der Fürther Freiheit konnte man sich in diesem Jahr nicht beklagen… allerdings nicht nur in einem positiven Kontext. Anlässlich des Fürther Jubiläumsjahrs “200 Jahre eigenständig” bot die Stadt Fürth um 20.18 Uhr ein besonderes Feuerwerk auf der Freiheit. Dazu kamen viele Besucher auch von außerhalb in die Innenstadt. Zusätzlich zum öffentlichen Feuerwerk starteten auch sehr viele „private“ Feuerwerkskörper im kompletten Stadtgebiet. Das Ergebnis: Die Fürther Luftmessstation in der Theresienstraße erreichte um 1 Uhr früh mit einem Stundenwert von 915 Mikrogramm pro Kubikmeter den traurigen bundesweiten Rekord. „Deutsche Feinstaub-Hauptstadt… das ist wirklich kein erstrebenswerter Titel“, findet GRÜNEN-Stadträtin Waltraud Galaske. „Die extremen Werte in den ersten Stunden des neuen Jahres führten auch dazu, dass der Tagesmittelgrenzwert von 50 Mikrogramm am 1.Januar 2019 mit gemessenen 58 Mikrogramm pro Kubikmeter überschritten wurde.“
Doch die Luftverschmutzung blieb nicht das einzige Ärgernis. Mit zwei Bühnen-Bereichen mit Musik und Imbissbuden wurden die Fußgängerzone und die Fürther Freiheit zur Flaniermeile. Die Silvesterfeier in der Innenstadt war gut angekündigt, so dass sich viele Feierwillige in der Fürther Innenstadt drängten – fast schon wie auf der Kärwa. Dadurch kam es zu einer Rush-Hour im Nahverkehr, wie Waltraud Galaske erklärt: „Rund um die Zeit des Feuerwerks konnten die wie im Normalbetrieb eingesetzten Standard-Nahverkehrsbusse den Andrang kaum fassen, hier sollten zukünftig bei Großveranstaltungen die vorhandenen Gelenkbusse oder Buszüge eingesetzt werden. Zudem kam es zu Verspätungen im Busverkehr. Daran waren auch die Sperrungen von zwei Bustrassen durch die Veranstaltungsflächen an der Freiheit und am Kohlenmarkt schuld, die Umleitungen notwendig machten. Die Busse mussten so viel weitere Strecken fahren.“
Ein weiterer Kritikpunkt war die Ausgabe von Wegwerf-Verpackungen und Einmal-Getränkebechern bei den Silvester-Buden. Dabei ist dieser Punkt in §8 Abs.3 der Fürther Abfallsatzung genau geregelt. Dort ist festgelegt, dass bei Veranstaltungen auf Grundstücken oder in Einrichtungen der Stadt Speisen und Getränke nur in pfandpflichtigen, wiederverwendbaren Verpackungen und Behältnissen ausgegeben werden dürfen, insbesondere auch auf Verkehrsflächen, die im Eigentum der Stadt stehen.
Trotz dieser sehr klaren Vorgabe, die auch bei der Überarbeitung der Satzung im Jahr 2018 bestätigt wurde, und entsprechender Zusagen im Vorfeld wurden bei der städtischen Silvesterveranstaltung fast ausschließlich Einwegbecher verwendet. Das Resultat waren große Mengen von vermeidbarem Verpackungsmüll, wie Waltraud Galaske feststellt: „Schlimm genug, dass die Vorgaben der Abfallsatzung nicht eingehalten wurden, doch in diesem Fall trat die Stadt sogar als Veranstalter auf und wurde ihrer Vorbildrolle nicht im Geringsten gerecht.“
Damit bei künftigen Veranstaltungen der Umstieg auf Mehrwegbehältnisse gelingt, muss daher dringend geprüft werden, warum es zu dieser Entwicklung kam. Zur Sitzung des Umweltausschusses am 7. Februar 2019 stellte die GRÜNEN-Fraktion daher einen entsprechenden Antrag.
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
GRÜNEN-Fraktion will Strandfeeling auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – Sommer, Sonne, Strand – diesen Dreiklang wollen die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen künftig auch in ihre Stadt bringen. Deshalb haben sie zur nächsten Stadtratssitzung am 27. September den Antrag gestellt, auch in Fürth einen sogenannten „Stadtstrand“ einzurichten, wie man ihn aus zahlreichen anderen Städten im In- und Ausland bereits kennt. „Auch in Fürth…
Fürther Freiheit | Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Einrichten eines Stadtstrands auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – 2002 entstand in Paris mit dem Projekt „Paris-Plages“ der erste sogenannte Stadtstrand. Dafür wurden stark befahrene Hauptverkehrsstraßen an den Ufern der Seine während der Sommermonate gesperrt. Das Konzept hat sich nicht nur in Paris bewährt: Mit aufgeschüttetem Sand wird die Atmosphäre am Meer oder einem See kopiert. Immer mehr Städte im…
Finanzen | Müll | Müllvermeidung | Natur | Plastik | Plastikmüll | Steuern | Verpackungsmüll
Versuch zur Müllvermeidung
Einwegplastikprodukte wie Trinkhalme oder Trinkbecher und Einweg-Behälter zum Mitnehmen von Speisen sind seit dem 3. Juli 2021 EU-weit verboten. Produkte dieser Art, die bereits auf dem Markt sind, dürfen die Geschäfte aber noch verwenden. Anfang 2022 ging die Stadt Tübingen einen Schritt weiter und kündigte eine Steuer auf Einwegverpackungen an: 50 Cent werden pro Becher…