27. Februar 2019 – Unter Tagesordnungspunkt 2 der Stadtratssitzung am 27. Februar 2019 wird die Empfehlung zur Tariffortschreibung vorgelegt. Darin wird eine Beteiligung des Freistaats Bayern eingefordert, die den Verzicht auf eine Tarifsteigerung 2020 ermöglicht. „Endlich!“, heißt es dazu aus der GRÜNEN-Stadtratsfraktion, die in den letzten Jahren gebetsmühlenartig ein Stoppen der Preisspirale gefordert hatte. „Die jährlichen Preissteigerungen sind den Bürgerinnen schon länger nicht mehr zuzumuten. Wir freuen uns daher wirklich sehr, dass sich hier Schritte in die richtige Richtung abzeichnen“.
Die GRÜNEN‐Stadtratsfraktion stemmt sich seit Jahren gegen die turnusmäßige Erhöhung der ÖPNV-Preise nach den sogenannten Atzelsberger Beschlüssen. Die Stadträtinnen wollen dabei auf eine deutlich stärkere Einbindung von Bund und Land hinwirken. Entsprechende Anträge, beispielsweise im Juli 2017, im Juni 2018 und im Dezember 2018, wurden bisher stets abgelehnt. „Daher freuen wir uns umso mehr, dass nun auch außerhalb der GRÜNEN‐Partei ein Umdenken einsetzt“, so die GRÜNEN-Stadträt*innen. „Über die Verspätung wollen wir uns nicht beschweren; viel wichtiger sind uns die Inhalte und dass nun die Umsetzung eines Preisstopps im ÖPNV in greifbare Nähe rückt. Doch auf diesem Erfolg wollen wir uns nicht ausruhen. Wir bleiben weiter an dem Thema dran, denn mit dem Aussetzen der Tariferhöhung ist es lange nicht getan. Finanzierungsmodelle, Preiskalkulationen und Tarifgestaltungen des ÖPNV müssen dringend neu konzipiert werden. Nur so kann man den öffentlichen Nahverkehr in Fürth attraktiver machen.“
Sollte auch das im zweiten Punkt des Antrags angekündigte Mobilitätskonzept verwirklicht werden, dann heißt das, dass auch viele weitere Maßnahmen enthalten sind, für die sich die GRÜNEN-Stadtratsfraktion seit Jahren stark macht: von der Verbesserung des ÖPNV über eine Stärkung des Fahrradverkehrs bis hin zu Carsharing und dem Ausbau der Elektromobilität.
„Wir sehen endlich die Chance auf die Umsetzung einer grünen Verkehrspolitik und begrüßen daher ausdrücklich die Vorlage!“ resümiert die Fürther GRÜNEN‐Stadtratsfraktion.
Beispielhafte Links zu entsprechenden GRÜNEN‐Anträgen und Pressemitteilungen in den letzten Jahren:
- PM Dezember 2018: 2018/12/05/ Antrag Einfrieren der ÖPNV-Fahrpreise bis zur Einführung des 365-Euro-Tickets und Kostenübernahme durch den Freistaat Bayern
- PM Juli 2018: 2018/07/26/ Grünen‐Stadtratsfraktion freut sich über erste Schritte zur Verbesserung der ÖPNV-Tarife
- Antrag Juni 2018: 2018/06/21/ Antrag: Aussetzung der Preiserhöhung für die Tarifstufe B (Stadtgebiet Fürth) und grundsätzliche Neukonzeption der ÜPNV-Preisgestaltung
- PM Juli 2017: 2017/07/21 Grünen Stadträt*innen wollen jährliche Preiserhöhung für Fürther Nahverkehr beenden
- Antrag Juli 2017: 2017/07/17 Antrag ÖPNV-Tariffortschreibung zum 1.1.2018 für das Stadtgebiet Fürth aussetzen
Dieser Antrag als pdf-Datei:
+ GRÜNEN‐Stadträt*innen begrüßen Verzicht auf eine Tarifsteigerung 2020 und sehen endlich Chance auf Umsetzung.
+ Entsprechende GRÜNEN‐Anträge in den vergangenen Jahren haben dies stets gefordert.
+ GRÜNEN‐Fraktion wird sich auch weiterhin für ein umfassendes grünes Verkehrskonzept einsetzen und freut sich über weitere Schritte der Stadt Fürth in diese Richtung.
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel
bus | Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrsentwicklungsplan
Bekommt unsere Ringbuslinie eine Chance?
Die Idee einer Ringbuslinie in Fürth hat schon einige Jährchen auf dem Buckel…Und endlich sieht es auch so aus, als ob sich Mitglieder anderer Parteien für das Konzept begeistern könnten. „Bei den Haushaltsberatungen wurde das Thema wirklich positiv diskutiert.“, freut sich GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Im Frühjahr werden es schon 6 Jahre, dass wir im Rahmen…
Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | soziale Stadt | Soziales | Verkehr
Wie lautete der Vorschlag der GRÜNEN-Fraktion zum Sozialticket?
2023 beschloss der Fürther Stadtrat, ein Sozialticket einzuführen und das Deutschlandticket mit 50 Prozent der Kosten, also einem Betrag von 24,50 Euro monatlich zu bezuschussen. Angesichts der angespannten Finanzlage wurde in der Stadtratssitzung vom 24.10.2024 beschlossen, diesen Zuschuss auf 18 Euro zu kürzen. Der Vorschlag stammte von der SPD, dem sich die AfD anschloss. Die…
bus | Busfahrt | Innenstadt | Liniennetz | ÖPNV | SeniorInnen | Soziales | Verkehr
Prüfauftrag erweiterte Linienführung zwischen Bahnhof und Rathaus
7. April 2024 – Im regulären Linienverkehr nutzen die sieben Buslinien, die zwischen Rathaus und Hauptbahnhof verkehren, alle in relativ enger Taktung die gleiche Route über die Fürther Freiheit. Konkret betrifft das die Linien mit den Nummern 33, 39, 173/174, 177, 178 und 179. „Wir haben eine Bürgeranfrage mit einem interessanten Vorschlag erhalten: Wenigstens eine…