15. Mai 2019 – Die Klimaerwärmung hat nicht nur globale Folgen, sondern auch ganz konkret fatale Folgen für Fürth: Landwirtschaft, Stadtklima und Gesundheit würden beispielsweise unter der zu erwartenden Trockenheit und dem Temperaturanstieg leiden; die zunehmenden Starkregenereignisse würden die Kanalisation überfordern. Auch Folgen weltweiter Krisensituationen, die durch Klimaveränderungen entstehen, wie z. B. die gesamtwirtschaftliche Lage oder Flucht und Migration haben direkte Auswirkungen auf die Stadt Fürth und ihre Bürger*innen.
Die Klimaschutz-Ziele von Paris müssen u.a. deshalb unbedingt erreicht werden. Dies ist nur noch zu schaffen, wenn wirklich alles Notwendige und Sinnvolle auf allen Ebenen getan wird, um die Klimaerwärmung einzudämmen.
Weltweit riefen schon viele Städte den Klima-Notstand aus, in Deutschland war Konstanz Anfang Mai die erste. Weitere folgten oder beraten über entsprechende Anträge. Auch Fürth muss hier aktiv werden, um zu zeigen, dass man sich nicht nur auf die große Politik verlässt, sondern wirklich auch lokal umsetzt, was sich umsetzen lässt. So wäre die Stadt ein Vorbild für die Bürger*innen, bei denen noch kein Verständnis für die geschilderten Zusammenhänge vorhanden ist und könnte gleichzeitig auf die Forderungen von Fürther Schüler*innen und Familien reagieren, die sich an entsprechenden Protestbewegungen beteiligen und mehr Klimaschutz fordern.
E r g ä n z u n g s a n t r a g:
Die Stadt Fürth erklärt den Klima-Notstand und erkennt damit die Eindämmung der Klimakrise und ihrer schwerwiegenden Folgen als Aufgabe von höchster Priorität an. Sie folgt damit dem Beispiel anderer Städte in Deutschland. Als Sofortmaßnahmen werden folgende Punkte umgesetzt:
• Bei allen Beschlussvorlagen des Stadtrats werden ab sofort die Auswirkungen bezüglich CO2-und Treibhausgas-Emissionen angegeben, analog zum bereits praktizierten Vorgehen bezüglich der finanziellen Auswirkungen.
• Der letzte städtische Klimaschutzfahrplan aus dem Jahr 2008 wird nicht nur so schnell wie möglich evaluiert, überprüft und verabschiedet, sondern darüber hinaus in Zukunft unterjährig stets aktualisiert.
• Dem Stadtrat und der Öffentlichkeit wird alle sechs Monate über Fortschritte und Schwierigkeiten bei der Erreichung der konkreten, überprüfbaren Zielsetzungen sowie der effektiven Maßnahmen zur Reduktion der Emissionen berichtet.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Klimaschutz | Soziales | Wirtschaft
Jahresempfang SommerGRÜN
Am 29. Juli haben die Fürther GRÜNEN zum Jahresempfang und Sommerfest im Kütt geladen. Der Bundestagsabgeordnete Dieter Janecek und die Landtagsabgeordnete Barbara Fuchs (Direktkandidatin für den Landtag) haben in ihren Reden den Schwerpunkt auf die grüne Wirtschaftspolitik gelegt. Dieter Janecek berichtete zum Einstieg von seinem Gespräch mit den Initiator*innen der Demonstration gegen das EEG-Gesetz in…
Ampel-Koalition | Energiewende | Entlastungspakete | Grüne | Klimaschutz
Wie Bayern von der Ampel profitiert – Fakten statt Populismus
Rund 170 Gesetze wurden bereits von der Ampel-Koalition beschlossen. Unzählige Entlastungsmaßnahmen wurden auf den Weg gebracht, um die Bürger*innen von den gravierenden Folgen der aktuellen Krisen wie den starken Preissteigerungen zu schützen. Deutschland hat sich im Eiltempo von der Abhängigkeit vom russischen Gas befreit und den Ausbau der Erneuerbaren massiv vorangetrieben. Zentral für viele Maßnahmen…