15. Mai 2019 – Medienberichten zufolge hat die infra fuerth zum 1. April 2019 einen Trinkwasser-Kooperationsvertrag im Umfang von bis zu 150.000 Kubikmetern mit der Nachbargemeinde Cadolzburg geschlossen. Dazu werden nun einige Maßnahmen wie ein zusätzliches Pumpwerk, eine neue Verbindungsleitung und die Nachrüstung eines Wasserwerks benötigt. Dieses Projekt wurde dem Aufsichtsrat bisher nicht vorgestellt. Bezüglich der Kooperationsvereinbarung gibt es daher noch offene Fragen.
Zur Sitzung des Aufsichtsrats der infra fuerth GmbH am 23. Mai 2019 stellen wir daher folgende
A n t r a g :
Wir bitten um Beantwortung der nachfolgenden Fragen zur Trinkwasser-Kooperation mit der Marktgemeinde Cadolzburg:1. Welche Versorgungsszenarien (z.B. Ergiebigkeit der Brunnen auch in heißen trockenen Sommern etc.) wurden bei den Überlegungen zum Kooperationsvertrag berücksichtigt?
Die entsprechenden Berechnungsgrundlagen für die verschiedenen Szenarien werden zusammen mit den aktuellen Speichervolumina und der Ergiebigkeit der Brunnen erläutert.
2. Sind spezielle Maßnahmen für besonders heiße und trockene Sommer erforderlich?
3. Wer trägt die Kosten für die neue Verbindungsleitung nach Cadolzburg und die anderen notwendigen Um- und Neubauten von Anlagen?
4. Für welchen Kubikmeterpreis wird das Wasser geliefert?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Feuerwehr | Hitze | Klima | Klimaanpassung | Klimawandel | Naturschutz | Sommer | Stadtwald
Anträge: Waldbrände – Prävention und Maßnahmen im Ernstfall
15.Juli 2025 – In vielen Teilen Europas stehen in diesem Sommer wieder große Waldflächen in Flammen, auch im benachbarten Erlangen gab es kürzlich einen großen Waldbrand im Tennenloher Forst. Mit der fortschreitenden Klimakrise nehmen längere Dürre- und Hitzeperioden zu, sodass die Frage, wie gut Fürth auf solche Szenarien vorbereitet ist, sicher relevant bleibt. Zur Sitzung…
Finanzen | Fördermittel | Klima | Klimakrise | Klimaschutz | Klimawandel
Engagement für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) haben ein neues „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) für deutsche Kommunen aufgelegt. Städte und Gemeinden können Unterstützung bei der Finanzierung von Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz beantragen und erhalten Zuschüsse von bis zu 90 Prozent der Finanzierungskosten. Grund für die GRÜNEN-Fraktion,…
Artenvielfalt | Baum | Bäume | Baumschutz | Klimakrise | Klimaschutz | Klimawandel | Mikroklima | Naturschutz | Umwelt
Besseres Baumscheibenmanagement
Bei den Vorbereitungen für die Haushaltsberatungen fiel es der GRÜNEN-Stadtratsfraktion wieder auf: Die im Haushalt 2023 eingestellten Mittel für das Baumscheibenmanagement wurden vom Grünflächenamt wieder nicht abgerufen, das heißt: obwohl Gelder dafür vorgesehen sind, wurden genau 0 Euro in den Erhalt der Baumscheiben bzw. der Bäume im Stadtgebiet investiert!. „Das ist nun zum dritten Mal…