Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) haben ein neues „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) für deutsche Kommunen aufgelegt. Städte und Gemeinden können Unterstützung bei der Finanzierung von Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz beantragen und erhalten Zuschüsse von bis zu 90 Prozent der Finanzierungskosten.
Grund für die GRÜNEN-Fraktion, in der Sitzung des Umweltausschusses am 5. Juli 2024 einmal schriftlich nachzufragen, inwieweit das Programm in der Fürther Stadtverwaltung bereits genutzt wird oder ob es zumindest bereits Ideen gibt, wie man diese Gelder einsetzen könnte.
GRÜNEN-Stadträtin Sabine Weber-Thumulla erklärt, was das Förderprogramm so besonders macht: „Die Projekte muss die Stadt nicht einmal selbst umsetzen, sie kann auch den Zuschuss beantragen und dann an Vereine oder kommunale Wohnungsunternehmen weiterleiten. Gefördert werden Anschaffungen, Dienstleistungen Dritter sowie Personalkosten.“
Förderfähig sind beispielsweise naturnah gestaltete Grünflächen, neue Bäume, kleine, naturnahe Parkanlagen in Wohnvierteln, Naturerfahrungsräume und Urbane Wälder oder auch die innerörtliche Renaturierung von Kleingewässern. Gerade in Zeiten des Klimawandels werden natürliche Klimaschutzmaßnahmen immer wichtiger, wie Sabine Weber-Thumulla erklärt: „Diese Maßnahmen ermöglichen, dass mehr Regenwasser im Boden aufgenommen und gespeichert wird und sorgen vor allem im Sommer durch Verdunstung und / oder Verschattung für wertvolle Abkühlung. Nebenbei helfen die grünen Flächen auch, die Artenvielfalt zu erhalten.“
Laut der Sitzungsvorlage ist in Fürth jedoch noch viel Spielraum nach oben, was die Nutzung des Programms angeht. Es wurden einige Maßnahmen aufgezählt, die durch ANDERE Förderprogramme (mit-)finanziert werden, doch von neuen Ideen oder angedachten Kooperationen mit nicht-städtischen Einrichtungen oder Unternehmen war in der Vorlage nichts zu lesen.
„Das haben wir in der Sitzung natürlich kritisiert“, erzählt Sabine Weber-Thumulla. „Da muss schon mehr passieren. Wenn es schon so ein gutes Förderprogramm gibt, das bei einer wirklich hohen Förderquote viel Gestaltungsraum lässt, dann muss man das unbedingt nutzen und nicht nur ein paar Dinge zusammenschreiben, die man ohnehin schon angestoßen hat. Vor allem, da die Stadt die Fördermittel ja lediglich beantragen muss. Die immer gleiche Aussage, man habe nicht genug Personal für die Umsetzung, ist in diesem Fall ja nicht zutreffend, da ja Dritte wie Vereine, Unternehmen, Wohnungsbaugesellschaften die eigentliche Arbeit übernehmen können.“
Aufgrund des GRÜNEN-Antrags wurde jedoch zugesichert, In Zusammenarbeit mit den entsprechenden Fachämtern zu prüfen, welche geplanten Maßnahmen bzw. Sachkosten im Rahmen des Aktionsprogramms „Natürlicher Klimaschutz“ beantragt werden können. Eine neu zu schaffende Stelle soll sich auch mit der Koordination nicht-städtischer Projekte beschäftigen.
„Wir werden da regelmäßig nach Fortschritten fragen“, ist Sabine Weber-Thumulla entschlossen. „Mehr grüne Inseln in der Stadt sind zur Klimaanpassung notwendig, wie es ja auch im Hitzeaktionsplan und an anderen Stellen dargestellt wird. Nun gibt es die Möglichkeit, mit einer sehr hohen Förderquote neue Projekte in diesem Bereich anzuschieben. Diese Chance soll die Stadt Fürth unbedingt nutzen, denn wir haben einfach keine Zeit mehr!“
Neuste Artikel
Klimaschutz Naturschutz Soziales Wirtschaft Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war toll, Robert…
Einladung zum „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01. – Deine Chance, Felix Banaszak hautnah zu erleben!
Wir freuen uns sehr, dass Felix Banaszak, unser Bundesvorsitzender, am 22. Januar 2025 zu uns nach Fürth kommt! Zu diesem Anlass laden wir dich herzlich ein, bei einer Tasse Kaffee mit ihm und unserem Direktkandidaten für die Bundestagswahl, Kamran Salimi, ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22. Januar 2025 um 15:30…
Finanzen Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan
Thema Haushaltsberatungen: Licht und Schatten
Am 9.12.24 fanden im Kleinen Saal der Stadthalle die alljährlichen Haushaltsberatungen statt. In seiner Haushaltsrede warnte der Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion, Kamran Salimi, erneut vor einem „Sparen um des Sparens willen“: „Alle demokratischen Parteien sind sich inzwischen einig, dass notwendige Investitionen in die Zukunft trotz Schuldenaufnahme die deutlich bessere Alternative darstellen, als den Konjunkturmotor und die…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz | Naturschutz | Soziales | Wirtschaft | Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war toll, Robert…
Finanzen | Haushalt | Haushaltsberatungen | Haushaltsplan
Thema Haushaltsberatungen: Licht und Schatten
Am 9.12.24 fanden im Kleinen Saal der Stadthalle die alljährlichen Haushaltsberatungen statt. In seiner Haushaltsrede warnte der Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion, Kamran Salimi, erneut vor einem „Sparen um des Sparens willen“: „Alle demokratischen Parteien sind sich inzwischen einig, dass notwendige Investitionen in die Zukunft trotz Schuldenaufnahme die deutlich bessere Alternative darstellen, als den Konjunkturmotor und die…
Bau | Bauen | Finanzen | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sanierung | Stadthalle | Veranstaltungen
Stadthalle wird endlich saniert
Die überfällige Sanierung der maroden Fürther Stadthalle wird seit Jahren von der GRÜNEN-Stadtratsfraktion angemahnt. GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt, die sich auch beruflich mit Veranstaltungstechnik beschäftigt, erklärt die Notwendigkeit einer Modernisierung: „Die Stadthalle wurde 1982 gebaut. Angefangen von der uralten Lautsprecheranlage bis hin zu fehlenden digitalen Möglichkeiten entspricht die Technik, die in der Stadthalle zur Verfügung steht,…