9. Juli 2019 – Im Bio-Energie-Zentrum (BEZ) der infra fürth gmbh wird zur Gewinnung von Biogas unter anderem auch Silage aus Maispflanzen eingesetzt. Maissilage galt bislang als wirtschaftlichstes Biogassubstrat. Der dadurch stark ausgeweitete Maisanbau führt allerdings zu einer Abnahme der Strukturvielfalt auf den Feldern. In den Maismonokulturen finden Honigbienen nur wenige Blüten, Lebensräume für Wildtiere, Vögel und Insekten werden eingeschränkt.
Zur Vermeidung dieser negativen Nebeneffekte der Biogasgewinnung gibt es unterschiedliche Bemühungen, auch andere Pflanzen für die Biogaserzeugung nutzbar zu machen. Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim entwickelt seit einigen Jahren mehrjährige Wildpflanzenmischungen für die Biogasproduktion und erprobt die Saatmischungen an verschiedenen Standorten.
Diese Wildpflanzenmischungen wären ein sinnvoller Kompromiss, der Wildtieren, Vögeln und Insekten einen Lebensraum bietet und dennoch eine ökonomische Biogasproduktion ermöglicht.
Die infra fürth gmbh sollte den aktuellen Stand dieser Forschungen berücksichtigen und entsprechend bei der nächsten Saatgutbestellung umsetzen.
Zur Sitzung des Aufsichtsrats der infra fürth gmbh am 18. Juli 2019 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
1. Die infra fürth gmbh gibt einen Einblick in die Entwicklungen der letzten Jahre im Bereich „neue Saatgutmischungen für die Biogasgewinnung“ und zeigt auf, welche Alternativen zur Maissilage in Fürth bereits eingesetzt werden. Darüber hinaus wird erläutert, ob und in welchem Umfang der Einsatz alternativer Saatgutmischungen im nächsten Jahr geplant ist und welche weiteren Maßnahmen in den Folgejahren angedacht sind.2. Gibt es Fördergelder der Bayerischen Staatsregierung im Zuge des erfolgreichen Volksbegehrens Artenschutz, die einen Einsatz der Wildpflanzenmischungen auch finanziell interessant machen?
Dieser Antrag als pdf-Datei:




Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Abwasser | Landwirtschaft | Natur | Naturschutz | Tierschutz | Trinkwasser | Umweltschutz | Wasser | Wasserqualität
Antrag: Einsatz von Streusalz im Stadtgebiet
6. Dezember 2023 – Wie in vielen anderen deutschen Kommunen ist in Fürth der Einsatz von Streusalz für Privatpersonen verboten. Zu Recht, denn durch das Salz werden Böden und Gewässer belastet, Bäume am Straßenrand nachhaltig geschädigt, Tiere können sich die Pfoten verätzen. Erst kürzlich gab es zu diesem Thema wieder einen entsprechenden Zeitungsbericht. Doch oft…
Landwirtschaft | Tierschutz
Gutes Essen für alle: Landwirtschaft & Tierwohl
Freitag, 23. Juni 2023 um 19:00 Uhrin der Diele des Babylon-Kinos (Nürnberger Str. 3 in 90762 Fürth). Die Menschen wollen eine Landwirtschaft, von der alle profitieren: die Tiere in der Landwirtschaft, Natur und Umwelt sowie wir Menschen, gleichgültig ob Bäuerin, Bauer, Verarbeiter*in oder Konsument*in. Bayern ist eines der Bundesländer mit den größten Viehbeständen, und ein…
Gesundheit | Infra | Klima | Klimanotstand | Klimawandel
Vier neue öffentliche Trinkbrunnen
Die Klimakrise hat Europa fest im Griff. Das zeigen nicht zuletzt die immer häufiger auftretenden Hitzewellen, die vor allem auch die Städte vor große Herausforderungen stellen. Schon jetzt sterben im deutschlandweiten Durchschnitt in heißen Sommern mehr Menschen an Hitze als durch Unfälle im Straßenverkehr. „Klimaschutzmaßnahmen sind nach wie vor immens wichtig. Aber wir müssen auch…