Die Klimakrise hat Europa fest im Griff. Das zeigen nicht zuletzt die immer häufiger auftretenden Hitzewellen, die vor allem auch die Städte vor große Herausforderungen stellen. Schon jetzt sterben im deutschlandweiten Durchschnitt in heißen Sommern mehr Menschen an Hitze als durch Unfälle im Straßenverkehr.
„Klimaschutzmaßnahmen sind nach wie vor immens wichtig. Aber wir müssen auch in Fürth dringend Anpassungsmaßnahmen ergreifen, um die Bevölkerung – soweit möglich – vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen und das Leben in der Hitzewelle auch weiterhin erträglich zu halten.“ Davon ist GRÜNEN-Stadtrat Philipp Steffen überzeugt.
Kurzfristig umsetzbar und zu überschaubaren Kosten ist vor allem die Installation von weiteren öffentlichen Trinkwasserbrunnen. Die bisher von der infra installierten Trinkwasserspender im Stadtgebiet Fürth werden gut angenommen und sollen daher weiter ausgebaut werden. Die GRÜNEN-Fraktion hat für vier Stellen im Stadtgebiet einen Antrag gestellt, um der Bevölkerung in heißen Sommermonaten kostenloses Trinkwasser im öffentlichen Raum zur Verfügung zu stellen:
1. In der südlichen Fußgängerzone Schwabacher Straße, weil die Sonne den versiegelten Boden in den Häuserschluchten besonders stark erhitzt,
2. an der Uferpromenade, in der Nähe des Spiel- und Bolzplatzes, wo auch spielende Kinder und Jugendliche ihren Durst stillen können,
3. im Stadtpark, möglichst in der Nähe des Spielplatzes und
4. am Eingangsbereich von Fürthermare oder Freibad Scherbsgraben, wo sich viele Bürger*innen diese Erfrischungsmöglichkeit bereits mehrfach gewünscht haben.
„Bei der Auswahl der Standorte haben wir besonders darauf geachtet, dass in der Nähe bereits ein Zugang zu frischem Leitungswasser existiert und die Kosten dadurch in überschaubarem Rahmen gehalten werden. Außerdem war es uns wichtig, dass die neuen Trinkwasserbrunnen dort entstehen, wo möglichst viele Menschen davon profitieren“, erklärt Philipp Steffen.
Um auch die Innenstadtbereiche fernab der Flussauen lebenswert zu gestalten, sollten in den nächsten Jahren weitere entsprechende Erleichterungen umgesetzt werden. Möglichkeiten hierfür sind u. a. die Entsiegelung von asphaltiertenFlächen, dafür mehr Pflanzen und Bäume, (möglichst schattige) Sitzgelegenheiten zum Ausruhenund Sonnensegel über den heißen Straßen der Fußgängerzone, in denen sich mit wenig Grünflächen und ununterbrochenerVersiegelung regelmäßig die Hitze staut.
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Klima | Klimaschutz | Kultur | Stadthalle | Verkehr | Verkehrswende
Antrag: Fahrradabstellanlagen an der Stadthalle
3. Juli 2023 – Immer mehr Menschen nutzen das Fahrrad auch als Fortbewegungsmittel, um zu Veranstaltungen zu kommen. An der Stadthalle entsteht jedoch ein „Parkplatzproblem“, denn es gibt aktuell in der Nähe nicht genug Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Flächen wären jedoch ausreichend vorhanden. Mit der Installation von modernen, vom ADFC zertifizierten Fahrradabstellanlagen wird die Stadthalle als…
Familien | Fördermittel | Geburt | Gesundheit | Hebamme | Kinder | Klinikum | Medizin
Weitere Schritte auf dem Weg zu einer guten Hebammenversorgung
Hebammen sind für die vernünftige Versorgung von Schwangeren, Müttern und neu geborenen Babys unverzichtbar. In vielen Gegenden in Deutschland gibt es allerdings einen deutlichen Mangel an Hebammen, so auch in Fürth. Das Bundesministerium für Gesundheit versucht deshalb, die Rahmenbedingungen für den Beruf zu verbessern und so die Arbeit als Hebamme attraktiver zu machen. Und auch…
Baumschutz | Fürther Freiheit | Große Freiheit | Grünanlage | Grünanlagen | Innenstadt | Klima | Klimawandel | Konrad-Adenauer-Anlage | Umweltschutz | Veranstaltungen | Weihnachtsmarkt
Keine Weihnachtsmarktbuden in der Dr-Konrad-Adenauer-Anlage
In der Sitzung des Kirchweihausschusses am 1.3.2023 wurde mehrheitlich dafür gestimmt, dass die Verwaltung den Vorschlag prüfen solle, den Mittelaltermarkt in der Dr-Konrad-Adenauer-Anlage auf den befestigten Flächen rund um Fontänenbrunnen und Pavillon zu realisieren, die restliche Grünanlage aber unangetastet zu lassen. „Doch der Standpunkt der GRÜNEN-Fraktion war auch weiterhin, dass ein Weihnachtsmarkt in der Dr-Konrad-Adenauer-Anlage…