Die Klimakrise hat Europa fest im Griff. Das zeigen nicht zuletzt die immer häufiger auftretenden Hitzewellen, die vor allem auch die Städte vor große Herausforderungen stellen. Schon jetzt sterben im deutschlandweiten Durchschnitt in heißen Sommern mehr Menschen an Hitze als durch Unfälle im Straßenverkehr.
„Klimaschutzmaßnahmen sind nach wie vor immens wichtig. Aber wir müssen auch in Fürth dringend Anpassungsmaßnahmen ergreifen, um die Bevölkerung – soweit möglich – vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen und das Leben in der Hitzewelle auch weiterhin erträglich zu halten.“ Davon ist GRÜNEN-Stadtrat Philipp Steffen überzeugt.
Kurzfristig umsetzbar und zu überschaubaren Kosten ist vor allem die Installation von weiteren öffentlichen Trinkwasserbrunnen. Die bisher von der infra installierten Trinkwasserspender im Stadtgebiet Fürth werden gut angenommen und sollen daher weiter ausgebaut werden. Die GRÜNEN-Fraktion hat für vier Stellen im Stadtgebiet einen Antrag gestellt, um der Bevölkerung in heißen Sommermonaten kostenloses Trinkwasser im öffentlichen Raum zur Verfügung zu stellen:
1. In der südlichen Fußgängerzone Schwabacher Straße, weil die Sonne den versiegelten Boden in den Häuserschluchten besonders stark erhitzt,
2. an der Uferpromenade, in der Nähe des Spiel- und Bolzplatzes, wo auch spielende Kinder und Jugendliche ihren Durst stillen können,
3. im Stadtpark, möglichst in der Nähe des Spielplatzes und
4. am Eingangsbereich von Fürthermare oder Freibad Scherbsgraben, wo sich viele Bürger*innen diese Erfrischungsmöglichkeit bereits mehrfach gewünscht haben.
„Bei der Auswahl der Standorte haben wir besonders darauf geachtet, dass in der Nähe bereits ein Zugang zu frischem Leitungswasser existiert und die Kosten dadurch in überschaubarem Rahmen gehalten werden. Außerdem war es uns wichtig, dass die neuen Trinkwasserbrunnen dort entstehen, wo möglichst viele Menschen davon profitieren“, erklärt Philipp Steffen.
Um auch die Innenstadtbereiche fernab der Flussauen lebenswert zu gestalten, sollten in den nächsten Jahren weitere entsprechende Erleichterungen umgesetzt werden. Möglichkeiten hierfür sind u. a. die Entsiegelung von asphaltiertenFlächen, dafür mehr Pflanzen und Bäume, (möglichst schattige) Sitzgelegenheiten zum Ausruhenund Sonnensegel über den heißen Straßen der Fußgängerzone, in denen sich mit wenig Grünflächen und ununterbrochenerVersiegelung regelmäßig die Hitze staut.
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel
Familie | Familien | Finanzen | Freizeit | Gesundheit | Investition | Kinder | Naturschutz | Schule | Schulen | Soziales | Sport | Sportverein | Stadtgemeinschaft | Stadtleben
Mit Mütze und Schal im Freibad
„Die idyllischen Liegewiesen mit den großen alten Bäumen machen das Scherbsgrabenbad zu einem ganz besonders schönen und naturnahen Schwimmbad. Deshalb wollen wir diesen Baumbestand auch so gut es irgendwie geht erhalten“, sagt Sabine Weber-Thumulla, GRÜNEN-Stadträtin und Pflegerin der öffentlichen Anlagen. Bei der Ortsbegehung der GRÜNEN-Fraktion im Februar ging es unter anderem genau um diese Frage:…
Gesundheit | Natur | Naturschutz | Stadtgesellschaft | Tiere | Tierschutz | Umwelt | Umweltschutz
Problemfall Silvester-Feuerwerk
Leider hat nahezu jedes Feuerwerk Auswirkungen auf Mensch, Tiere und Umwelt. Deshalb haben die GRÜNEN-Stadträt*innen das Thema in der Vergangenheit schon mehrfach thematisiert, zuletzt mit einer Anfrage im Umweltausschuss nach der Anzahl der pro Jahr genehmigten Feuerwerke Im Unterschied zu professionellen Feuerwerken im Rahmen von Veranstaltungen scheinen sich an Silvester vor allem zwei negative Entwicklungen…
Finanzen | Fördermittel | Klima | Klimakrise | Klimaschutz | Klimawandel
Engagement für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) haben ein neues „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) für deutsche Kommunen aufgelegt. Städte und Gemeinden können Unterstützung bei der Finanzierung von Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz beantragen und erhalten Zuschüsse von bis zu 90 Prozent der Finanzierungskosten. Grund für die GRÜNEN-Fraktion,…