12. Juli 2019 – Bereits im Oktober 2018 fragte die GRÜNEN-Stadtratsfraktion im Personal- und Organisationsausschuss nach Gründen und Lösungsansätzen für die Bearbeitungsengpässe und Wartezeiten im Bürgeramt. Seitdem haben sich die Zustände nicht wesentlich verändert.
Häufig bekommen Bürger*innen schon vor der offiziellen Öffnung um 8 Uhr keine Wartenummer mehr für den gleichen Tag, entsprechend groß ist das Gedränge schon vor Öffnung des Amts. Terminvergaben benötigen mehrere Wochen Vorlauf, was sie etwa bei Wohnsitzanmeldungen oder eiligen Passangelegenheiten zur Reisesaison nutzlos macht.
Die online angezeigten Wartezeitangaben sind nicht verlässlich, sodass viele Bürger*innen, auch Familien mit Kindern, stundenlang im Bürgeramt Süd warten müssen. Auch ist es vorgekommen, dass Bürger*innen, die bereits eine Wartenummer hatten, nicht mehr am gleichen Tag an die Reihe gekommen sind.
Insgesamt sind die Zustände für die Bürger*innen nicht zumutbar.
Für die Beschäftigten bedeuten diese Engpässe enormen Druck und Stress. Hier muss dringend nach Lösungen gesucht werden, die auch kurzfristig umsetzbar sind, z.B. mit Lösungsansätzen anderer Großstädte, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen dürften.
Auch im Hinblick auf notwendige Investitionen in Personal und/oder Ausstattung des Bürgeramts ist ein zeitnaher Bericht dringlich, um diese bereits für 2020 berücksichtigen zu können.
Zur Sitzung des Personal- und Organisationsausschusses am 19. Juli 2019 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Wir bitten um eine Situationseinschätzung und -beurteilung durch den Amtsleiter Herrn Baier zum aktuellen Zustand im Bürgeramt Süd.1. Welche Gründe führen bzw. führten immer wieder zum Abschalten der Aufrufanlage im Bürgeramt Süd?
2. Wie stellt sich die personelle und räumliche Situation dar? Wie hoch sind Fluktuation und Krankenstand innerhalb der Abteilung im Vergleich zu anderen städtischen Verwaltungen?
3. Konnten die im Personal- und Organisationsausschuss beschlossenen Maßnahmen, Mitarbeiter*innen aus dem Bürgermeister- und Presseamt zu versetzen und im Rathaus eine zusätzliche Anlaufstelle zu schaffen, zu ersten Ergebnissen führen?
4. Können bereits kurzfristig – vor dem eigentlichen Relaunch der Homepage der Stadt Fürth und Einführung eines E-Governments – schon jetzt bestimmte Formulare digital angeboten und bearbeitet werden, um lange Wartezeiten für die Bürger*innen zu vermeiden und die Beschäftigten im Amt zu entlasten?
5. Werden die Beschäftigten aus dem Bürgeramt Nord (Stadeln) während der Umbauphase im Bürgeramt Süd eingesetzt? Welche Verbesserungen des Bürgerservices sind nach der Umbauphase im Bürgeramt Nord zu erwarten?
6. Welche weiteren Maßnahmen sind nötig, um die Situation für Beschäftigte und Bürger*innen dauerhaft zu verbessern (kurz- und mittelfristig)?
7. Wie gehen andere Großstädte mit den gestiegenen Anforderungen um? Wären Lösungsansätze aus anderen Städten auf Fürth übertragbar (z.B. die ausschließliche online-Terminvergabe im Voraus)?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Haushalt | Haushaltsberatungen | Personal | stellenplan | Verwaltung
Kein Stellendeckel für Pflichtaufgaben
Das Verteilen der öffentlichen Gelder zum Wohl aller Bürger*innen auf die einzelnen Bereiche ist die Aufgabe des Stadtrats. Er setzt die Prioritäten und entscheidet, wofür die Stadt Fürth ihr Geld ausgeben soll. „Deshalb muss dieses Gremium auch notwendigerweise entscheiden können, wie hoch die Summe für Stellenneuschaffungen angesetzt werden soll – basierend auf den Entwicklungen im…
Familie | Familien | Finanzen | Jugend | Jugendamt | Kinder | Personal | Personalmangel | Stadtverwaltung | stellenplan | Verwaltung
Unklarer Stellenbedarf im Jugendamt trotz Nachfrage
In der Sitzung des Ausschusses für Jugendhilfe und Jugendangelegenheiten am 7. Mai 2025 wurde deutlich, dass in vielen Bereichen ein eklatanter Personalmangel herrscht. GRÜNEN-Stadträtin Hanne Wiest erklärt: „Vom Jugendamt über das Projekt Tandem, die ambulanten Hilfen und den Bezirkssozialdienst bis hin zur Jugendarbeit an Schulen und den Jugendhäusern – der Bedarf hat so stark zugenommen,…
Ämter | Bürgeramt | Bürokratie | Stadtverwaltung | Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….