Bauprojekte

Antrag: Nachhaltige Energiekonzepte als fester Bestandteil städtischer Bauplanung

17. Juli 2019 – Die Planungen von Sanierungen und Neubauten von städtischen Gebäuden und Schulen gehen in Fürth bislang ohne zwingende Einbeziehung nachhaltiger Energiekonzepte vonstatten (Bsp. Neubau Heinrich-Schliemann-Gymnasium), auch bei der Erstellung von Bebauungsplänen spielen diese bisher keine Rolle (Bsp. Reichsbodenfeld).

Dies ist schon lange nicht mehr zeitgemäß. Die Klimakrise zwingt uns hier zu entschlossenem Handeln. Entwicklung, Überprüfung und weitestmögliche Berücksichtigung von nachhaltigen Energiekonzepten müssen künftig ein fester Bestandteil bei städtischen Bauplanungen sein.

Zur Sitzung des Stadtrats am 24. Juli 2019 stellen wir daher folgenden

A n t r a g:
Die Verwaltung erstellt künftig verpflichtend sowohl bei städtischen Sanierungen und Neubauprojekten sowie bei der Aufstellung von Bebauungsplänen nachhaltige Energiekonzepte, die deutlich über dem vorgeschriebenen Mindeststandard (z. B. Einhalten der aktuellen Energieeinsparverordnung) liegen.

Dieser Antrag als pdf-Datei:

Neuste Artikel

Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege

Grüne Wege zu erneuerbaren Energien

Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll

Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen

Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende

Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten

Ähnliche Artikel