„Dass im Moment neue Fahrradabstellanlagen errichtet werden, ist ein gutes Beispiel für wirksame GRÜNEN-Politik im Stadtrat“, findet GRÜNEN-Stadtrat Philipp Steffen.
Warum? Die GRÜNEN-Stadträt*innen waren der Meinung, Fürth braucht mehr Fahrradabstellmöglichkeiten, vor allem an Bahnhöfen und Haltestellen, wollten aber keine unrealistischen Forderungen stellen, sondern erst einmal eine soliden Überblick über die aktuelle Situation schaffen. Also stellten sie im Februar 2018 einen entsprechenden Antrag und bekamen die Antwort des Stadtplanungsamts im Bau‐ und Werkausschuss am 13.6.2018: An den Fürther U‐ und S‐Bahnhöfen fehlen aktuell grob geschätzt ca. 1040 Fahrradabstellmöglichkeiten. In der Beschlussvorlage hieß es, dass „die Anzahl an Fahrradstellplätzen derzeit in keinster Weise ausreichend ist.“
Nachdem die Stadt den eklatanten Mangel aufgrund des GRÜNEN-Antrags endlich zugeben musste, kommt Bewegung in die Sache: Die fehlenden Fahrradabstellanlagen rücken ins öffentliche Bewusstsein.
Unter diesem Druck sorgt die Stadt dafür, dass tatsächlich mehr Abstellmöglichkeiten für Fahrräder geschaffen werden. Das findet Philipp Steffen extrem wichtig: „Vernünftige Fahrradständer machen es den Fürther*innen leichter, umweltfreundlich mit Fahrrad und Öffis unterwegs zu sein.“
Zuletzt wurden in der Gustav-Schickedanz-Straße zwischen Bahnhofplatz und Freiheit acht neue Ständer platziert. Platz für insgesamt 64 Räder bei Kosten von ca. 10.000 Euro.
„Ein guter Anfang“, wie Philipp Steffen findet, „Nun kommt es darauf an, dass die Stadt auch weiterhin an den neuralgischen Punkten wie Haltestellen und Bahnhöfen für mehr gute Fahrradabstellmöglichkeiten sorgt. Die Abstellmöglichkeiten sollten so komfortabel wie möglich sein, um das Umsteigen leicht zu machen. Dazu sollte, wo es möglich ist, auch eine Überdachung gehören. Wer lässt schon sein Rad gerne im Regen stehen?.“




Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Grüne Verkehrspolitik | Klima | Klimaanpassung | Klimaschutz | Parken | Stellplatzsatzung | Umwelt | Verkehr
Neue Stellplatzsatzung hat gravierende negative Auswirkungen auf Umwelt- und Klimaschutzvorgaben
Das „Modernisierungsgesetz Bayern“, das der Bayerische Landtag Ende letzten Jahres beschlossen hat, soll eigentlich bürokratische Hindernisse abbauen, um vor allem den Wohnungsbau voranzubringen. Eine Auswirkung des neuen Gesetzes ist, dass zum 1.10.25 ein neues Satzungsrecht wirksam wird. Im Bereich der Stellplatzsatzungen dürfen nach diesem Zeitpunkt erlassene Satzungen nur noch sehr begrenzte Vorgaben enthalten. Für bestehende…
Autos | Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Familie | Familien | Inklusion | Parken | Stadtbild | Stadtpark | Verkehr
Was lange währt… : Endlich barrierefreier Zugang zum Stadtpark
Die Eingänge zum Stadtpark in der Otto-Seeling-Promenade waren ständig zugeparkt, Menschen mit Kinderwägen, Rollstühlen oder Rollatoren hatten es schwer und mussten Umwege laufen. Kein Wunder, schließlich befand sich direkt vor dem Eingang ein Parkplatz am Straßenrand. Einen echten Zugang gab es nicht. Und obwohl die Notwendigkeit einer Veränderung so offensichtlich war, hat es sage und…
Grüne | Grüne Verkehrspolitik | KOmmunalpolitik | Kommunalwahl | Kommunalwahl 2026 | Stadtentwicklung | Wahlen | Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…