2. Dezember 2019 – In Fürth stehen große Schulbauprojekte an. Die Stadt hat dadurch die Chance, einen zukunftsfähigen Energiestandard für die künftigen Schulgebäude festzulegen, der hilft, die Auswirkungen der Klimakrise abzumildern. Bislang wurde weder für das Heinrich-Schliemann‐Gymnasium noch für das Helene‐Lange‐Gymnasium ein solcher Energiestandard festgelegt. Ein Einhalten des gesetzlichen Mindeststandards (aktuelle Energieeinsparverordnung) ist zu wenig. Der Stadtrat der Stadt Fürth muss hier die Messlatte höher legen. Schließlich geht es um Gebäude, in denen Fürther Kinder und Jugendliche auch noch in Jahrzehnten gut lernen sollen und die daher mit einem angemessenen Blick auf Zukunftsfähigkeit geplant werden müssen.
Durch die großen Dachflächen ist bei beiden Maßnahmen das Potenzial hinsichtlich Photovoltaik bzw. Solarthermie beachtlich. Gerade auch bei Gebäuden für Jugendliche, die in großer Zahl von der Politik mehr Engagement bei der Bekämpfung der Klimaerwärmung fordern, ist die Stadt gefragt, ambitioniert vorzugehen.
In der Stadtratssitzung vom 24.7.2019 hat der Stadtrat einstimmig den globalen Klimanotstand anerkannt. Weiter heißt es im Protokoll: Der Stadtrat „ist fest entschlossen auf kommunaler Ebene umfassende Klimaschutz‐Maßnahmen zu ergreifen, an deren Umsetzung alle Ämter, Betriebe und Beteiligungen gleichermaßen mitwirken.“
Die beiden anstehenden Schulbauprojekte sind zusammen die größte Hochbaumaßnahme, die von der Stadt Fürth je geplant wurde. Hier keinen weitreichenden Energiestandard vorzugeben, widerspricht klar diesem Stadtratsbeschluss.
Zur Sitzung des Bau‐ und Werkausschusses am 11. Dezember 2019 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Stadt Fürth gibt bei den Ausschreibungen für die aktuellen Schulbauprojekte Helene‐Lange-Gymnasium und Heinrich‐Schliemann-Gymnasium einen Energiestandard vor, der deutlich über der aktuellen Energieeinsparverordnung liegt.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Einladung zum „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01. – Deine Chance, Felix Banaszak hautnah zu erleben!
Wir freuen uns sehr, dass Felix Banaszak, unser Bundesvorsitzender, am 22. Januar 2025 zu uns nach Fürth kommt! Zu diesem Anlass laden wir dich herzlich ein, bei einer Tasse Kaffee mit ihm und unserem Direktkandidaten für die Bundestagswahl, Kamran Salimi, ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22. Januar 2025 um 15:30…
Finanzen Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan
Thema Haushaltsberatungen: Licht und Schatten
Am 9.12.24 fanden im Kleinen Saal der Stadthalle die alljährlichen Haushaltsberatungen statt. In seiner Haushaltsrede warnte der Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion, Kamran Salimi, erneut vor einem „Sparen um des Sparens willen“: „Alle demokratischen Parteien sind sich inzwischen einig, dass notwendige Investitionen in die Zukunft trotz Schuldenaufnahme die deutlich bessere Alternative darstellen, als den Konjunkturmotor und die…
Geschichte Grundig Kultur kulturelle Vielfalt museen Stadtgeschichte
Spatenstich Rundfunkmuseum
Am 14. November 2024 war es endlich soweit: Spatenstich zum neuen Rundfunkmuseum. Doch in der Fürther Kurgartenstraße wird kein Neubau entstehen, wie GRÜNEN-Stadtrat Felix Geismann präzisiert: „Das Rundfunkmuseum befindet sich seit 2001 bereits im perfekten Gebäude: in der ehemaligen Direktions-Villa des Fürther Unternehmers Max Grundig. Das meistbesuchte Museum Fürths wird sehr umfangreich saniert.“ Das ist…
Ähnliche Artikel
Bau | Bauen | Finanzen | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sanierung | Stadthalle | Veranstaltungen
Stadthalle wird endlich saniert
Die überfällige Sanierung der maroden Fürther Stadthalle wird seit Jahren von der GRÜNEN-Stadtratsfraktion angemahnt. GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt, die sich auch beruflich mit Veranstaltungstechnik beschäftigt, erklärt die Notwendigkeit einer Modernisierung: „Die Stadthalle wurde 1982 gebaut. Angefangen von der uralten Lautsprecheranlage bis hin zu fehlenden digitalen Möglichkeiten entspricht die Technik, die in der Stadthalle zur Verfügung steht,…
Finanzen | Fördermittel | Klima | Klimakrise | Klimaschutz | Klimawandel
Engagement für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) haben ein neues „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) für deutsche Kommunen aufgelegt. Städte und Gemeinden können Unterstützung bei der Finanzierung von Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz beantragen und erhalten Zuschüsse von bis zu 90 Prozent der Finanzierungskosten. Grund für die GRÜNEN-Fraktion,…
Bau | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Sanierung | Schule | Schulen
Sanierungsbedarf Berufsschule II
Schon lange ist die Berufsschule II ein Sorgenkind unter den Fürther Schulbauten. „Eigentlich wäre schon längst mindestens eine grundlegende Sanierung, wenn nicht sogar ein Abriss und Neubau fällig“, erzählt GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt, die im Stadtrat die Pflegschaft für die Schule hat. Nach aktueller Beschlusslage soll die Berufsschule II letztendlich durch einen Neubau ersetzt werden. Allerdings…