3. Dezember 2019 – Am 25. September 2015 haben die Vereinten Nationen die Agenda 2030 verabschiedet, in der 17 Entwicklungsziele für Nachhaltigkeit und zur Armutsbekämpfung formuliert sind. Die Ziele beziehen sich auf so unterschiedliche Themen wie Gesundheit, Bildung, Energie, Arbeit und internationale Partnerschaft. Zahlreiche deutsche Kommunen wie Trier und Mannheim haben diese Resolution bereits verabschiedet.
Mit der Unterzeichnung dieser Resolution kann die Stadt Fürth ihre Bereitschaft signalisieren, einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Die Unterzeichnung der Resolution soll ergänzend zu den bisher getroffenen Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung wirken.
Die SPD-Stadtratsfraktion, CSU-Stadtratsfraktion und die Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN stellen daher gemeinsam folgenden Antrag:
Der Fürther Stadtrat möge die Musterresolution des Deutschen Städtetags „2030 – Agenda für Nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten“ inhaltlich beschließen. Der Oberbürgermeister soll diese Resolution im Auftrag des Stadtrats unterzeichnen.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Kreisverband Partei
Rückblick: Unsere grüne Weihnachtsfeier 2024 – Mit besonderem Gast 😉
Am 16. Dezember 2024, erstrahlte das Restaurant Zum Kütt in Fürth in festlichem Glanz: Unsere alljährliche Grüne Weihnachtsfeier brachte zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer, zusammen, um gemeinsam ein erfolgreiches Jahr zu feiern und einen Ausblick auf die kommenden Herausforderungen zu werfen.
Finanzen Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede
Fürther GRÜNEN-Fraktion sieht Licht und Schatten bei den Haushaltsberatungen 2024
12. Dezember 2024 – Am 9.12.24 fanden im Kleinen Saal der Stadthalle die alljährlichen Haushaltsberatungen statt. Alle Parteien waren sich in einem Punkt einig: Die Haushaltslage ist kritisch. Im Umgang damit zeigten sich allerdings Unterschiede. Während die beiden anderen Fraktionen darauf setzten, unerwartet hohe Zuwendungen in Rücklagen für kommende Jahre zu parken, warben die GRÜNEN-Stadträt*innen…
Finanzen Finanzierung Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Stadtgemeinschaft Stadtgesellschaft Transparenz
Haushaltsberatungen 2024
Am 9. Dezember 2024 hat der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2025 beraten. Alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion findet Ihr in den beiden Dokumenten unterhalb. Die Pressemitteilung zu den Haushaltsberatungen findet Ihr hier. Die Haushaltsrede des Fraktionsvorsitzenden Kamran Salimi findet Ihr hier: Unsere Anfragen und Anträge zum Vermögenshaushalt 2025 findet Ihr hier: Unsere Anfragen und Anträge…
Ähnliche Artikel
Bundespolitik | Gesundheit | Klinikum | Krankenhaus | Soziales | Zukunft
Aktuelles zum Krankenhausreformgesetz
Am 30. April ab 18.30 Uhr in der Diele des Babylon gibt es einen Grünen Treff zu einem hochaktuellen Thema: Die Krankenhausreform befindet sich auf der Zielgeraden und daher wird es Zeit für ein Update! Wir freuen uns darauf MdB Johannes Wagner (@hannes4future) bei uns in Fürth begrüßen zu dürfen. Er ist Mitglied des Gesundheitsausschusses…
Frauen | Frauenhaus | Gegen Gewalt an Frauen | Gesundheit | Gewalt | Kinder | Klinikum | Polizei
Vertrauliche Spurensicherung nach Gewalterfahrungen
7. April 2024 – Auf einen Antrag der GRÜNEN-Fraktion hin wurde im Verwaltungsrat des Fürther Klinikums im März über das Thema „Vertrauliche Spurensicherung nach Gewalterfahrungen“ gesprochen. GRÜNEN-Stadträtin Sabine Weber-Thumulla erklärt, was sich hinter dem Begriff verbirgt: „Leider werden viele Strafverfahren im Bereich häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt aus Mangel an Beweisen eingestellt. Darum ist es sehr…
Brücke | Finanzen | Gesundheit | Infrastruktur | Klinikum | Verkehr
Antrag: Aufnahme von Gesprächen mit dem Landkreis Fürth zur verbesserten Zusammenarbeit
13. Dezember 2023 – Bisher gestaltete sich die Zusammenarbeit mit dem Landkreis Fürth in Teilbereichen nicht zufriedenstellend. Beispielsweise beteiligt sich der Landkreis seit Jahrzehnten nicht an den Kosten für das Fürther Klinikum, obwohl auch die medizinische Versorgung der Bürger*innen des Landkreises dadurch gesichert ist. Die Belegzahlen des Klinikum bestätigen das: ca. 40 Prozent der Patient*innen…