Infra

Antrag: Vermeidung von Strom- und Gassperren durch die infra

13. Februar 2020 – Die GRÜNEN-Stadtratsfraktion hat Hinweise erhalten, dass sich die Handlungsweise der infra in Bezug auf das Mahnwesen und Strom- und Gassperrungen geändert hätte.

Verfahrenskosten für Mahnungen, die Stromsperrung und den Wiederanschluss übersteigen oftmals schnell die eigentliche unbezahlte Strom- oder Gasrechnung und erreichen eine Höhe, die gerade finanziell benachteiligte Kund*innen nicht in einer Einmalzahlung leisten können.

Daher gibt es die jahrelange Praxis, in solchen Fällen Ratenzahlung zu gestatten, um Strom- und Gassperrungen zu vermeiden. Als städtische Tochtergesellschaft sollte die infra auch weiterhin dieser sozialen Verantwortung gerecht werden.

Zur Sitzung des infra-Aufsichtsrats am 20. Februar 2020 stellen wir daher folgenden

Die infra legt ihre Sicht zur aktuellen Handlungsweise bei Zahlungsrückständen von Strom- und Gasrechnungen dar und erläutert ihr Vorgehen hinsichtlich Mahnverfahren, Möglichkeiten der Ratenzahlung und tatsächlicher Strom- bzw. Gassperrungen.

Dargelegt wird auch Art und Umfang der Zusammenarbeit mit dem Sozialamt und dem Job-Center.

Dabei wird auch eine Einschätzung abgegeben, ob sich diese Prozesse in letzter Zeit signifikant geändert haben.

Ergebnis: Die Sitzung der infra-Aufsichtsräte ist nicht öffentlich.

Dieser Antrag als pdf-Datei:

Neuste Artikel

Finanzen Finanzierung Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Transparenz

Haushaltsberatungen 2023

Bezirkstag Walter Schäfer

Konstituierende Sitzung des Bezirkstags

Bezirkstag Bezirkswahl Landtag Landtagswahl Wahl

Gutes Ergebnis der Fürther Grünen trotz schwierigem Gesamtergebnis

Ähnliche Artikel