24. Juni 2020 – Im Umfeld der Rosenschule kommt es immer zu wieder gefährlichen Situationen für Schüler*innen, die zu Fuß unterwegs sind. Im September kommen wieder neue Erstklässer*innen und Verkehrsanfänger*innen an die Schule. Daher muss an verschiedenen Stellschrauben gedreht werden, um den Schulweg auch für diese Kinder sicherer zu machen.
Eine geringere Geschwindigkeit verkürzt Bremswege und erlaubt eine rechtzeitige Reaktion. Die bestehende angrenzende Tempo-20-Zone könnte vergleichsweise einfach vergrößert werden. In diesem Bereich mit einer relativ schmalen Fahrbahn befindet sich außerdem ein Fahrradschutz-streifen gegen die Fahrtrichtung des Autoverkehrs. Die Sicherheit dieses Fahrradschutzstreifens könnte durch eine Tempo-20-Zone deutlich erhöht werden.
Für Pkw-Fahrer*innen ist in der Rosenstraße nicht rechtzeitig ersichtlich, dass aufgrund der Schule besonders vorsichtig gefahren werden soll. Hier könnten neue Verkehrsschilder und/oder Bodenmarkierungen Abhilfe schaffen.
Der Bereich der Kreuzung Theater-/Rosenstraße ist unübersichtlich, insbesondere für Kinder, und kann verbessert werden. Die überdurchschnittliche Breite der Fahrbahn im Kreuzungsbereich verlängert Überquerungswege und verleitet den Pkw-Verkehr zum Überschreiten des Geschwindigkeitslimits.
Zur Sitzung des Verkehrsausschusses am 3. Juli 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g:
Es wird geprüft, wie die Verkehrssicherheit für zu Fuß gehende Schüler*innen im Umfeld der Grundschule Rosenstraße erhöht werden kann, insbesondere
– ob die bestehende Tempo-20-Zone, die die nördliche Theaterstraße, Mohrenstraße, Gartenstraße sowie Hirschenstraße ab Ecke Rosenstraße umfasst, um den entsprechenden Bereich der Rosenstraße erweitert werden kann (s. Bild 1 in der Galerie, vorgeschlagene Erweiterung der Zone 20 gelb markiert),
– ob in der Rosenstraße durch zusätzliche Beschilderung und/oder Bodenmarkierungen der Autoverkehr zur Vorsicht aufgerufen werden kann (z. B. durch Gefahrenzeichen Nr. 136/Kinder o.ä.) (s. Bild 2 in der Galerie),
– wie der Kreuzungsbereich Theater-/Rosenstraße sicherer gestaltet werden kann, z. B. durch
a) Wegfall oder Verlegung von direkt an die Kreuzung angrenzenden Pkw-Stellplätzen, damit die Sicht in die Straßen auch für Kinder nicht mehr verstellt wird (s. Bild 3 in der Galerie),
b) Zebrastreifen, ggfs. zusätzliche Fußgängerfurten,
c) Verengung der Fahrbahn, da der derzeitige Kreuzungsbereich überdurchschnittlich viel Platz bietet und damit zum Schnellfahren ermuntert. Dies kann auch mit wenig Aufwand etwa durch Pflanzkübel und Bodenmarkierungen geschehen.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Feminismus | Frauen | Gender Pay Gap | Innenstadt | Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Finanzen | Kinder | Klimaschutz | Naturschutz | Soziales
Kaffee mit Banaszak: Ein Nachmittag voller Energie!
22.01.25 – Volles Haus und spannende Diskussionen – das war „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01.25 im Herr & Kaiser in der Fürther Südstadt. Rund 60 Menschen, darunter viele neue Gesichter, waren gekommen, um mit Felix Banaszak über die wichtigsten Themen unserer Zeit zu sprechen: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Kamran Salimi,…
Jugendliche | Kinder | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Sichere Überquerung der Würzburger Straße
Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen…