24. Juni 2020 – Im Umfeld der Rosenschule kommt es immer zu wieder gefährlichen Situationen für Schüler*innen, die zu Fuß unterwegs sind. Im September kommen wieder neue Erstklässer*innen und Verkehrsanfänger*innen an die Schule. Daher muss an verschiedenen Stellschrauben gedreht werden, um den Schulweg auch für diese Kinder sicherer zu machen.
Eine geringere Geschwindigkeit verkürzt Bremswege und erlaubt eine rechtzeitige Reaktion. Die bestehende angrenzende Tempo-20-Zone könnte vergleichsweise einfach vergrößert werden. In diesem Bereich mit einer relativ schmalen Fahrbahn befindet sich außerdem ein Fahrradschutz-streifen gegen die Fahrtrichtung des Autoverkehrs. Die Sicherheit dieses Fahrradschutzstreifens könnte durch eine Tempo-20-Zone deutlich erhöht werden.
Für Pkw-Fahrer*innen ist in der Rosenstraße nicht rechtzeitig ersichtlich, dass aufgrund der Schule besonders vorsichtig gefahren werden soll. Hier könnten neue Verkehrsschilder und/oder Bodenmarkierungen Abhilfe schaffen.
Der Bereich der Kreuzung Theater-/Rosenstraße ist unübersichtlich, insbesondere für Kinder, und kann verbessert werden. Die überdurchschnittliche Breite der Fahrbahn im Kreuzungsbereich verlängert Überquerungswege und verleitet den Pkw-Verkehr zum Überschreiten des Geschwindigkeitslimits.
Zur Sitzung des Verkehrsausschusses am 3. Juli 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g:
Es wird geprüft, wie die Verkehrssicherheit für zu Fuß gehende Schüler*innen im Umfeld der Grundschule Rosenstraße erhöht werden kann, insbesondere
– ob die bestehende Tempo-20-Zone, die die nördliche Theaterstraße, Mohrenstraße, Gartenstraße sowie Hirschenstraße ab Ecke Rosenstraße umfasst, um den entsprechenden Bereich der Rosenstraße erweitert werden kann (s. Bild 1 in der Galerie, vorgeschlagene Erweiterung der Zone 20 gelb markiert),
– ob in der Rosenstraße durch zusätzliche Beschilderung und/oder Bodenmarkierungen der Autoverkehr zur Vorsicht aufgerufen werden kann (z. B. durch Gefahrenzeichen Nr. 136/Kinder o.ä.) (s. Bild 2 in der Galerie),
– wie der Kreuzungsbereich Theater-/Rosenstraße sicherer gestaltet werden kann, z. B. durch
a) Wegfall oder Verlegung von direkt an die Kreuzung angrenzenden Pkw-Stellplätzen, damit die Sicht in die Straßen auch für Kinder nicht mehr verstellt wird (s. Bild 3 in der Galerie),
b) Zebrastreifen, ggfs. zusätzliche Fußgängerfurten,
c) Verengung der Fahrbahn, da der derzeitige Kreuzungsbereich überdurchschnittlich viel Platz bietet und damit zum Schnellfahren ermuntert. Dies kann auch mit wenig Aufwand etwa durch Pflanzkübel und Bodenmarkierungen geschehen.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…
Freizeit | Jugend | Jugendliche | Kinder | Sport | Sportverein
Öffnung der Turnhallen in den Ferien für Jugendsport
„Im April hatten wir in der Fraktionssitzung Besuch vom Jugendrat“, erzählt GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt. „Die Vertreter*innen wollten mit uns über einen Antrag sprechen, den sie in den Stadtrat einbringen wollten.“ Worum geht es? Kurz gesagt um Sportmöglichkeiten für Jugendliche. Die Turnhallen der Schulen sind in den Ferien geschlossen – genau dann also, wenn Jugendliche am…