1.Juli 2020 – Bei bisherigen Überlegungen zum Thema „Barrierefreiheit am Fürther Hauptbahnhof“ ging es vorrangig um Aufzüge zwischen dem Verteilergeschoss und der Gleisebene. Doch für echte Barrierefreiheit ist es auch notwendig, die Bahnsteige zu erhöhen. Denn diese sind in Fürth nur 38 cm hoch und müssten für einen barrierefreien Einstieg in die Züge 55 oder 76 cm hoch sein. An anderen Bahnhöfen entstand dadurch die Notwendigkeit, die Bahnsteige komplett neu zu bauen.
Am Fürther Hauptbahnhof ergibt sich aus den historischen Bahnsteig-Überdachungen die weitere Fragestellung, wie eine denkmalschutzverträgliche Lösung aussehen kann. Eine weitere Beseitigung des historischen Erscheinungsbilds des Hauptbahnhofs kann für Fürth als Stadt der ersten Eisenbahn schon aus touristischen Gründen nicht erstrebenswert sein.
Der barrierefreie Umbau des Bahnhofs ist dringend notwendig, sollte jedoch auch angesichts der laufenden denkmalgerechten Sanierung des Bahnhofsgebäudes auch im Bereich der Bahnsteige eine denkmalgerechte Umsetzung zum Ziel haben und in den Planungen entsprechend Berücksichtigung finden.
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 8. Juli 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung erläutert, welche Maßnahmen geplant sind, um am Fürther Hauptbahnhof eine ganzheitliche Barrierefreiheit herzustellen, und gibt Auskunft über den zeitlichen Rahmen. Dabei wird vor allem auch auf die erforderlichen Umbauten der Bahnsteige hinsichtlich Einstiegshöhe und Bahnsteigbreite eingegangen – in Verbindung mit der Frage, ob es bereits eine denkmalschutzkonforme Lösung zum Umbau unter Erhalt der Bahnsteig-Überdachungen gibt.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Denkmalschutz | Denkmalstadt | Gesundheit | Innenstadt | Naturschutz | Tauben | Tiere | Tierschutz
Endlich ein betreutes Taubenhaus in Fürth!
Wir haben lange darauf hingearbeitet und nun wurde in einem Gebäude der WBG tatsächlich das erste betreute Taubenhaus in Fürth eingerichtet. Ehrenamtliche sorgen durch die Entnahme von Eiern für Geburtenkontrolle und Tierschutz und kümmern sich um verletzte Tiere. So kann man tierschutzgerecht die Population wild lebender Tauben im Stadtgebiet dezimieren und Schäden durch Taubenkot zu…
Denkmalpflege | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Innenstadt | Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Juli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Bauen | Denkmalstadt | Förderung | Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Kunst | Stadtbild
Antrag: Fördermöglichkeiten für Kunstwerke an großen Wandflächen im öffentlichen Raum
25. Januar 2024 – Kunstvolle Wandbilder (engl. „Murals“) verschönern Brandschutzwände, fensterlose Gebäuderückseiten und andere triste große Flächen im öffentlichen Raum. Wunderschöne Beispiele gibt es beispielsweise in der lettischen Stadt Liepaja (siehe Anhang), in Lissabon oder in Paris, aber auch in Bayreuth. Dort wurde im Jahr 2018 zur Wiedereröffnung des Markgräflichen Opernhauses ein abgestimmtes Kunstprojekt umgesetzt:…