25. Januar 2024 – Kunstvolle Wandbilder (engl. „Murals“) verschönern Brandschutzwände, fensterlose Gebäuderückseiten und andere triste große Flächen im öffentlichen Raum. Wunderschöne Beispiele gibt es beispielsweise in der lettischen Stadt Liepaja (siehe Anhang), in Lissabon oder in Paris, aber auch in Bayreuth. Dort wurde im Jahr 2018 zur Wiedereröffnung des Markgräflichen Opernhauses ein abgestimmtes Kunstprojekt umgesetzt: an mehreren geeigneten großen Hauswänden wurden verschiedene überdimensionale Wandgemälde mit dem Motto „Wilhelmine“ umgesetzt. (Fotos siehe Anlage)
Es gibt verschiedene Formen von Wandmalerei, die Abgrenzung zu Graffiti zeigt sich in Motivwahl und Qualitätsanspruch, der Übergang ist aber fließend. Teilweise sind die Darstellungen besonders realistisch und versuchen durch perspektivische Darstellung Dreidimensionalität vorzutäuschen. Diese Unterform wird illusionistische Malerei oder „Trompe-l’œil“ genannt Dann lehnen sich vermeintlich Menschen aus aufgemalten Fenstern oder es entstehen ganze Scheinarchitekturen wie Treppen, Anbauten, etc. Neben der gestalterischen Aufwertung wirken diese Illustrationen auch raumerweiternd, können den begrenzenden Charakter grauer Wände aufbrechen
Die großflächigen Kunstwerke sind gleichzeitig eine Verschönerung des Stadtbilds und bieten Künstler*innen die Gelegenheit der öffentlichen Präsentation. Daher wäre beispielweise auch ein Integrieren in die Fürther Veranstaltung „FREI LUFT GALERIE“ mit verschiedenen Kunstangeboten im öffentlichen Raum möglich.
Auch in Fürth gibt es große Flächen, deren künstlerische Ausgestaltung die Stadt fördern sollte. Eventuell können sogar pädagogische Konzepte integriert werden.
Zur Sitzung des Kulturausschusses am 1. Februar 2024 stellen wir daher folgenden
A n t r a g:
Die Verwaltung informiert über die Fördermöglichkeiten von Wandbildern im öffentlichen Raum, beispielsweise an Brandschutzwänden, fensterlosen Gebäuderückseiten etc. und beantwortet dabei u.a. folgende Fragen:
1. Welche Potenziale gibt es für großflächige Street Art in Fürth?
2. Werden bei einer bestimmten Stelle Angebote gesammelt, mit denen Künstler*innen oder Hauseigentümer*innen an die Stadt herantreten?
3. Welche Aktionen wären in diesem Bereich der Street Art realisierbar?
4. Inwieweit könnte man diese Kunstform in bestehende Kunstförderung integrieren?
5. Welche weiteren Fördermöglichkeiten gibt es für diese Kunstform?



Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Denkmalpflege | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Innenstadt | Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Bauen | Energie | Energieverbrauch | Energiewende | Erneuerbare Energien | Klimaschutz | Regenerative Energien | Solarenergie | Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Abfall | Auftragsvergabe | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Finanzierung | Müll | Mülltrennung | Projektplanung
Warum der extern zu vergebende Bau des Abfallwirtschaftszentrums in diesem Fall eine gute Sache ist
Fürth benötigt dringend ein neues Abfallwirtschaftszentrum. Der moderne Gebäudekomplex inklusive neuem Recyclinghof ist auch bereits fix und fertig geplant. Doch mit dem Bau auf einer Gewerbefläche an der Rezatstraße am Fürther Hafen konnte bislang nicht begonnen werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht…