9. Juli 2020 – Ab 2021 entfällt für die ersten Solaranlagen die Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Für die Betriebszeit von 20 Jahren erhielten Anlagenbetreiber*innen eine feste Vergütung für den Strom, den sie ins Netz einspeisten.
Die Anlagen würden auch weiterhin funktionieren, doch im EEG fehlt eine Regelung, wie es nach den 20 Jahren weitergeht. Betreiber*innen müssten ihre Anlagen umbauen, um den Strom selbst verbrauchen zu können. Batteriespeicher sind zu teuer, der Stromverkauf über die Strombörse zu kompliziert, aber einfach den Strom ungeregelt ins Netz leiten, ist auch nicht erlaubt. Nach der aktuellen Rechtslage ist der wirtschaftliche Weiterbetrieb solcher Anlagen also praktisch unmöglich. Allein 2021 entfällt bundesweit die Förderung für gut 18.000 Anlagen, bis Ende 2025 sind es laut Umweltbundesamt insgesamt 176.600 mit einer Leistung von fast zwei Gigawatt.
Die Bundespolitik sucht nach einer Lösung, doch es ist vollkommen unklar, ob das bis Jahresende gelingt.
Auch etliche Fürther Anlagen sind betroffen. Damit die Solarstadt Stadt Fürth auch in künftigen Solar-Rankings gut abschneidet, müssen als Alternative zu einer eventuell geänderten Bundesgesetzgebung auch lokale Lösungen gefunden werden, wie intakte Solaranlagen in Fürth auch nach der EEG-Förderung wirtschaftlich weiter betrieben werden können.
Wie bereits in der Sitzung des Umweltausschusses am 26.6.2020 unter TOP 12 (Solarbilanz der Stadt Fürth) angekündigt, stellen wir daher zur Sitzung des Aufsichtsrats der infra fürth GmbH am 16. Juli 2020 folgenden
A n t r a g :
Die infra fürth GmbH erläutert, wie der (wirtschaftliche) Weiterbetrieb von Solaranlagen in Fürth ermöglicht werden kann, die nach 20 Jahren aus der EEG-Förderung herausfallen.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Balkonkraftwerke | Grüner Treff | Klimaschutz | Solaranlage | Solarenergie
Balkonkraftwerke: Sonnenstrom vom Balkon
mit Barbara Fuchs und der Solarinitiative Nürnberg, Moderation: Tobias Settler Balkonkraftwerke, auch Steckersolargeräte genannt, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Kein Wunder mit Blick auf die derzeit hohen Strompreise und das steigende Bewusstsein mehr Klimaschutz. Da kommen Balkonkraftwerke für viele gerade recht. Denn die Steckersolargeräte können dazu beitragen, die Stromrechnung zu senken und dabei gleichzeitig einen…
Erneuerbare Energien | Haushalt | Haushaltsberatungen | Klima | Klimaschutz | Klimawandel | Photovoltaik | Regenerative Energien
Zustimmung zum Haushalt 2023
Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen dem Haushalt für das Jahr 2023 zugestimmt, obwohl vor allem im Bereich Klimaschutz noch sehr viel Luft nach oben ist? Wir haben wie in den vergangenen Jahren als einzige Fraktion versucht, einen politischen Schwerpunkt zu setzen. Und erneut lag dieser Schwerpunkt beim Klimaschutz. Denn die Klimakatastrophe ist die größte Bedrohung des…
Denkmalschutz | Energie | Erneuerbare Energien | Flächenverbrauch | Gewerbeflächen | Klima | Klimaschutz | Klimawandel | Photovoltaik | PV-Anlage | Strom
Antrag: Möglichst schneller Zubau von Photovoltaik-Anlagen
16. September 2022 – Die Stadt Fürth hat eine neue Solar-Offensive ausgerufen und mit der (Wieder-)Ernennung eines Solarbeauftragten einen ersten Schritt getan. Jetzt muss es um einen möglichst schnellen und großen Zubau der lokalen erneuerbaren Stromproduktion gehen. Eine verstärkte Stromproduktion am Verbrauchsort hat den Vorteil, dass sie Transportverluste verringert und geringere Ansprüche an den Netzausbau…