15. Juli 2020 – Als Konjunkturhilfe für die bestehende Gastronomie hat der Stadtrat in seiner Sitzung am 27. Mai 2020 beschlossen, die Fürther Gastronom*innen dabei zu unterstützen, dass sie trotz der verschärften Abstands- und Hygieneregeln die jeweils genehmigte Anzahl an Außen-Sitzplätzen nach Möglichkeit uneingeschränkt nutzen können. Dazu wurden beispielsweise Parkplätze vor den Gastronomiebetrieben als Freischankflächen umgewidmet. Ein Dank gilt den städtischen Dienststellen, Polizei und Feuerwehr, die in beispielloser Geschwindigkeit kurzfristig entsprechend abgeänderte Gestattungen abgesegnet haben.
Abgesehen vom – wie erhofft – erhöhten Umsatz der Gastrobetriebe gibt es einen Nebeneffekt: Diese erweiterte Außenbestuhlung wird von vielen Fürther*innen als sehr positiv empfunden. Und zwar nicht nur von Gästen. Manch eine*r schwärmt vom südländischen Flair, vom Urlaubsgefühl beim Gang durch die Straßen der Innenstadt.
Mit dieser leicht und schnell umsetzbaren Maßnahme wurde also gleichzeitig die Fürther Wirtschaft gefördert und die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum deutlich erhöht. Daher ist es naheliegend, diese Regelung für das Jahr 2021 zu verlängern:
Mit den herben Folgen der Corona-Krise werden die Gastronom*innen auch im nächsten Jahr noch kämpfen müssen. Auch ist nicht absehbar, wann die Abstandsregeln gelockert werden. Umso wichtiger wäre eine gewisse Planungssicherheit für die betroffenen Betriebe.
Zur Sitzung des Stadtrats am 22. Juli 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Wirtschaftsförderung und eine höhere Lebensqualität sind das Resultat der im Mai beschlossenen erweiterten Freischankflächen für die Fürther Gastronomie.
1. Die Verwaltung berichtet über die Erfahrungen mit den erweiterten Freischankflächen in den letzten Wochen.
2. Die Verwaltung genehmigt die erweiterte Freischankfläche auch für das Jahr 2021, wenn Gastronom*innen das beantragen.
Dieser Antrag als pdf:
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel
Bundestagswahl | Stadtgesellschaft | Vandalismus | Wahl | Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…
Freizeit | Jugend | Jugendliche | Kinder | Sport | Sportverein
Öffnung der Turnhallen in den Ferien für Jugendsport
„Im April hatten wir in der Fraktionssitzung Besuch vom Jugendrat“, erzählt GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt. „Die Vertreter*innen wollten mit uns über einen Antrag sprechen, den sie in den Stadtrat einbringen wollten.“ Worum geht es? Kurz gesagt um Sportmöglichkeiten für Jugendliche. Die Turnhallen der Schulen sind in den Ferien geschlossen – genau dann also, wenn Jugendliche am…