23. Juni 2020 – Am 22. Juli 2020 vergab die Stadt Fürth mehrere Auszeichnungen an langjährige Stadträt*innen, die nach der Kommunalwahl aus dem Stadtrat ausgeschieden sind. Unter anderem wurde auch Claus-Uwe Richter von den Republikanern das Goldene Kleeblatt für 30 Jahre Stadtratsangehörigkeit verliehen.
Ein vollkommen unangemessener Vorgang mit fataler Außenwirkung, wie die GRÜNEN-Stadträt*innen finden: „Durch die Vergabe von Ehrenzeichen an Politiker*innen rechtsextremer Parteien werden diese normalisiert und ihre menschenverachtenden Inhalte relativiert.“
Zwar ist Claus-Uwe Richter in den letzten Jahren kaum durch Wortmeldungen oder Anträge in Erscheinung getreten und hat so keinen greifbaren Schaden angerichtet. Doch erstens kann man gerade deswegen nicht davon sprechen, dass er „für das Wohl der Stadt und der Bürgerschaft hohe Verdienste“ geleistet hätte, wie es in der städtischen Satzung über Auszeichnungen verlangt wird. Zweitens vertrat er immerhin eine Partei, die während der Hälfte seiner Stadtratsangehörigkeit vom Verfassungsschutz wegen des Verdachts rechtsextremer Bestrebungen beobachtet wurde. Dass dies inzwischen nicht mehr der Fall ist, liegt vermutlich nur daran, dass „Die Republikaner“ in die Bedeutungslosigkeit zurückgefallen sind und lediglich in wenigen Kommunalparlamenten noch einige übrig gebliebene Abgeordnete sitzen.
In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche langjährige Stadträt*innen mit dem Goldenen Kleeblatt ausgezeichnet. Ein Anspruch darauf besteht allerdings nicht. Weder in der Satzung noch sonst irgendwo sind detaillierte Regelungen festgelegt. Auch kein „Automatismus“, nach dem allen, die mindestens 24 Jahre lang dem Fürther Stadtrat angehörten, die Auszeichnung verliehen wird. Lediglich ein jahrzehntealter, nicht öffentlich einsehbarer Beschluss des Ältestenrats wird ins Feld geführt – welcher jedoch nie in die Satzung eingearbeitet wurde. Es hätte also durchaus die Möglichkeit bestanden, an dieser Stelle eine klare Kante gegen Rechts zu zeigen. Die Ehrung eines Republikaners wirkt umso absurder, wenn man sich vor Augen hält, dass die Stadt Fürth selbst Mitglied im Bündnis gegen Rechts ist.
„In so einem Fall muss man von Gewohnheiten einfach abweichen. Die Augen zu verschließen und die Ehrung nach Schema F durchziehen, nur weil man das halt schon immer so gemacht hat, geht nicht“, finden die GRÜNEN-Stadträt*innen. „Durch die Verleihung an einen Politiker einer rechtsextremen Partei wird das Goldene Kleeblatt selbst als Auszeichnung geschädigt. Auch die Verdienste der anderen Träger*innen des Goldenen Kleeblatts wie beispielsweise Ruth Weiss, Robert Schopflocher, Barbara Ohm, Helmut Hack, Waltraud Galaske und Hubert Weiger werden empfindlich geschmälert, wenn man sie dadurch mit Claus-Uwe Richter auf eine Stufe stellt.“
Im aktuellen Fall wurde die anstehende Verleihung weder im Ältestenrat, noch in einem anderen städtischen Gremium vorbesprochen. Die GRÜNEN-Stadträt*innen erfuhren davon erst mit der Versendung der Sitzungsunterlagen eine Woche vor der Stadtratssitzung und konnten daher ihre Meinung nur in der Sitzung selbst und am Rande dieser kundtun. Doch alle Argumente halfen nichts. Die Mehrheit des Fürther Stadtrats hat einen Politiker einer rechtsextremen Partei tatsächlich für würdig befunden, künftig das Goldene Kleeblatt am Revers zu tragen. Die GRÜNEN-Stadtratsfraktion distanziert sich ausdrücklich von dieser Entscheidung.
– Mehrheit des Fürther Stadtrats vergibt „Goldenes Kleeblatt“ an rechtsextremen Politiker der Republikaner.
– GRÜNEN-Stadträt*innen distanzieren sich ausdrücklich von der Ehrung.
– Ein „Automatismus“ zur Verleihung des Goldenen Kleeblatts nach 24 Jahren Stadtratszugehörigkeit wird nicht durch die Satzung gedeckt.
Diese Pressemittelung als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Kommunalwahl | Kommunalwahl 2020 | Stadtrat | Stadtratswahl
Antrag: Änderung der personellen Besetzung in verschiedenen Gremien
21. September 2022 – In ihrer Sommer-Klausurtagung hat sich die Fraktion einige Stunden Zeit genommen, um auf 2 Jahre gemeinsamer Stadtratsarbeit zurückzuschauen. AAus zehn Einzelpersonen ist tatsächlich ein starkes Team geworden – trotz widrigster Umstände wie der Tatsache, dass es nur drei Alt-Stadträte gab, die die Integration und Einarbeitung von sieben Neu-Mitgliedern bewerkstelligen mussten –…
Ausschüsse | Frauen | Gleichstellung | Kommunalwahl 2020 | Stadtrat
Sommerklausur und Ausschussbesetzung
Am letzten Juli-Wochenende hat sich die Fraktion in der Sommer-Klausurtagung einige Stunden Zeit genommen, um auf 2 Jahre gemeinsamer Stadtratsarbeit zurückzuschauen. Als wir nach der Wahl in dieser Besetzung angetreten sind, hatten wir vereinbart, nach 2 Jahren alles noch einmal auf den Prüfstand zu stellen. Aus zehn Einzelpersonen ist tatsächlich ein starkes Team geworden –…
Digitalisierung | Rathaus | Stadtrat | Stadtverwaltung | Transparenz | Verwaltung
Auf dem Wunschzettel: Freies W-LAN während der Stadtratssitzungen
Eine Stadtratssitzung im wunderschönen Fürther Rathaussaal. Die Sitzung wird live auf der Homepage der Stadt gestreamt. Im Publikum viele Menschen, die dank des kostenfreien öffentlichen W-LANs im Sitzungssaal die Tagesordnung und sonstige Sitzungsunterlagen auf ihrem Handy, einem Tablet oder einem Laptop ansehen können. Volle Transparenz, für die Bürger*innen kostenlos. – So sieht sie aus, die…