Seit einigen Wochen haben die Radler*innen auf einem 700 Meter langen Stück der Hornschuchpromenade mehr Platz: Zwischen der Jakobinenstraße und der Stadtgrenze wurde eine Fahrspur probeweise dem Fahrradverkehr gewidmet.
Schon im Mai hatten die GRÜNEN-Stadträt*innen den Antrag auf einen sogenannten „Pop-Up-Radweg“ gestellt. „Wir hatten ursprünglich an die Nürnberger Straße und die Friedrichstraße gedacht und der Verwaltung freie Hand für weitere Straßen gegeben, an denen es sinnvoll erscheint“, erklärt GRÜNEN-Stadtrat Harald Riedel. „Es ist sehr erfreulich, dass sich der Stadtrat auf eine der vorgelegten Alternativen einigen konnte, auch wenn wir eine Trasse mit mehr Fahrradverkehr sinnvoller gefunden hätten.“
Durch die Corona-Pandemie hatte sich der Autoverkehr stark reduziert, während Fuß- und Radverkehr deutlich zugenommen haben. Dieser Entwicklung wollen die GRÜNEN-Stadträt*innen mit einer entsprechenden Verteilung der Flächen Rechnung tragen.
„Als Pfleger der Fuß- und Radwege ist es mir sehr wichtig, Fußgänger*innen und Radfahrer*innen temporär mehr Platz einzuräumen“, so Harald Riedel weiter. .
Gelbe Markierungen, Piktogramme und Baken –t die Einrichtung von Pop-Up-Radwegen ist schnell und einfach umsetzbar, weshalb sich die Stadt sich auf das Experiment eingelassen hat.
Mit dem Pop-Up-Weg auf der Hornschuchpromenade tut sich noch eine andere Chance auf: Wenn man die Straße an der Post, den Bereich vor dem Hauptbahnhof und die Gebhardtstraße hinzunimmt, ergibt sich eine durchgängige Achse von der Unterführung Schwabacher Straße bis zur Stadtgrenze, die eine wichtige Lücke im Radwegenetz schließen könnte.
Hier kommt die Idee von GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer ins Spiel: „Wie künftig in der Schwabacher Straße sollen sich auch in der Nürnberger Straße Fahrradfahrer*innen und Busse eine „Umweltspur“ teilen. So kann man den Radverkehr vom Gehweg nehmen, die Fußgänger*innen haben mehr Platz und auch die Busse kommen schneller voran.“
Die Verwaltung arbeitet bereits an der Umsetzung der Umweltspur in der Schwabacher Straße und prüft nun die Option einer weiteren Umweltspur in der Nürnberger Straße. Dort könnte man auf der einen Seite an die Fürther Straße anschließen, wo ein Nürnberger Pop-Up-Radweg angedacht ist, und auf der anderen Seite an die Königstraße, die Teil einer Fürther Radverkehrsachse vom Hauptbahnhof bis zur Billinganlage sein kann.
Christoph Wallnöfer findet den Zeitpunkt optimal für weitere Schritte hin zu einer echten ökologischen Verkehrswende: „Die Stadt Fürth sollte weiterhin die erfreuliche Zunahme des Radverkehrs fördern und kurzfristig die entsprechende Infrastruktur bereitstellen.“
Die Probephase für die Hornschuchpromenade läuft bis zum Herbst. Dann soll der Stadtrat über die bis dahin gewonnenen Erfahrungen diskutieren. Im Mittelpunkt werden die Fragen stehen, wie die Strecke angenommen wird und welche Konflikte es zwischen Autos und Rädern gab.




Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
E-Mobilität | E-Roller | Familien | Innenstadt | Jugendliche | Sicherheit | Verkehr | Verkehrsmittel | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Feste Abstellzonen für E-Roller reduzieren Gefahren
Seit fünf Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt, sie werden als Fortbewegungsmittel gut angenommen. Dennoch scheiden sich bei diesem Thema die Geister: Für die Einen ist es eine schnelle Möglichkeit, um beispielsweise von der U-Bahn zur Arbeitsstelle zu kommen, für andere ein Dauerärgernis,…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Grüne Verkehrspolitik | Klima | Klimaanpassung | Klimaschutz | Parken | Stellplatzsatzung | Umwelt | Verkehr
Neue Stellplatzsatzung hat gravierende negative Auswirkungen auf Umwelt- und Klimaschutzvorgaben
Das „Modernisierungsgesetz Bayern“, das der Bayerische Landtag Ende letzten Jahres beschlossen hat, soll eigentlich bürokratische Hindernisse abbauen, um vor allem den Wohnungsbau voranzubringen. Eine Auswirkung des neuen Gesetzes ist, dass zum 1.10.25 ein neues Satzungsrecht wirksam wird. Im Bereich der Stellplatzsatzungen dürfen nach diesem Zeitpunkt erlassene Satzungen nur noch sehr begrenzte Vorgaben enthalten. Für bestehende…
Autos | Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Familie | Familien | Inklusion | Parken | Stadtbild | Stadtpark | Verkehr
Was lange währt… : Endlich barrierefreier Zugang zum Stadtpark
Die Eingänge zum Stadtpark in der Otto-Seeling-Promenade waren ständig zugeparkt, Menschen mit Kinderwägen, Rollstühlen oder Rollatoren hatten es schwer und mussten Umwege laufen. Kein Wunder, schließlich befand sich direkt vor dem Eingang ein Parkplatz am Straßenrand. Einen echten Zugang gab es nicht. Und obwohl die Notwendigkeit einer Veränderung so offensichtlich war, hat es sage und…